- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.044
Hallo Manuf
Ich würde Dir aber auch fast davon abraten, obwohl es mir - im Gegensatz zu Grantler - nicht schlecht danach ging. Es ist eher ein Buch für Behandler und es braucht vermutlich etwas Übung, so etwas zu lesen. Z.B. zu akzeptieren, dass einem Grundlagen fehlen, um alles zu verstehen und nicht den Fehler zu machen, sich alles "anzuziehen", was drin steht. Schon im Rahmen der Konsultationen gab's bei mir Abwandlungen, K. geht da recht indiviuell vor, außerdem habe ich mich abseits davon auch informiert (wozu ich teils auch aufgefordert wurde, z.B. den Darm betreffend; anderen Patienten ging es ebenso, es ist also aus meiner Sicht schon so, dass K. seine Grenzen kennt und offen benennt).
Wenn Du es jetzt noch mit Überschriften nach Organsystemen ordnen würdest (teils passen Symptome auch in mehrere Bereiche oder sind nicht eindeutig zuordenbar), ließe sich ein Überblick gewinnen (der dann vielleicht auch für Arztbesuche besser nutzbar wäre).
Einiges ließe sich gruppieren und kürzen. Für mich z.B. ist Fokussieren und Konzentrieren mindestens fast das Gleiche, so dass ich das zu einem Punkt machen würde. Du findest im Wiki einen Artikel über Kuklinskis Fragenkatalog (da hat damals @damdam maßgeblich dran mitgearbeitet), daran könntest (musst aber natürlich nicht) Du Dich orientieren.
Gruß
Kate
Das "große HWS-Buch" war eine wesentliche Quelle der Wiki-Artikel. Damals von mir gründlich gelesen, kann ich es jetzt (auch nicht auszugsweise) nicht leisten, dies für Dich zu wiederholen.... schreibt K., dass neben Mitotherapie auch die Maßnahmen gegen/bei HWS-Traumata/instabilem Genickgelenk aus dem Buch HWS-Traumata beachtet werden sollen.
Hat Jemand das Buch und kann mir sagen, was dazu drin steht?
Ich würde Dir aber auch fast davon abraten, obwohl es mir - im Gegensatz zu Grantler - nicht schlecht danach ging. Es ist eher ein Buch für Behandler und es braucht vermutlich etwas Übung, so etwas zu lesen. Z.B. zu akzeptieren, dass einem Grundlagen fehlen, um alles zu verstehen und nicht den Fehler zu machen, sich alles "anzuziehen", was drin steht. Schon im Rahmen der Konsultationen gab's bei mir Abwandlungen, K. geht da recht indiviuell vor, außerdem habe ich mich abseits davon auch informiert (wozu ich teils auch aufgefordert wurde, z.B. den Darm betreffend; anderen Patienten ging es ebenso, es ist also aus meiner Sicht schon so, dass K. seine Grenzen kennt und offen benennt).
Das ist ja schonmal ein Anfang, @Manuf- u.E.m.
Einiges ließe sich gruppieren und kürzen. Für mich z.B. ist Fokussieren und Konzentrieren mindestens fast das Gleiche, so dass ich das zu einem Punkt machen würde. Du findest im Wiki einen Artikel über Kuklinskis Fragenkatalog (da hat damals @damdam maßgeblich dran mitgearbeitet), daran könntest (musst aber natürlich nicht) Du Dich orientieren.
Gruß
Kate