Nussmuse und Samenmuse

Themenstarter
Beitritt
14.03.07
Beiträge
7.579
Hier darf sich alles rund um die Nussmuse drehen.
Seitdem ich mir vorgenommen habe, meinen jahrzehntlangen Tahin Genuss mit weiteren Nussmusen zu ergänzen, bin ich geschmacklich hin- und weg.
Hab mich anfänglich nicht getraut, mein Angebot zu erweitern, wegen eventueller Unverträglichkeiten. Walnuss vertrage ich zum Beispiel überhaupt nicht, finde die Nuss aber sehr schmackhaft.
Bisher habe ich weißes Mandelmus getestet und jetzt ganz neu und für sehr gut verträglich erklärt: Cashewmus.
Vor dem Drogerieregal mit wenig Zeit stehend, habe ich zunächst zu Macadamiamus gegriffen und dabei nicht auf Inhaltsstoffe geschaut.
Dank einer langen Schlange an der Kasse habe ich mir diese dann dort durchgelesen und des Weiteren enthielt dieses Mus Rohrzucker und Sonnenblumenöl. Das muss für mich nicht sein.
Deswegen zurück und Bio Cashewmus 100% mitgenommen.
Nun bin ich aber auf der Hut, da früher schonmal bei Tonka Mandelmus hereingefallen, weil es viel zusätzlichen Zucker und auch Sonnenblumenöl enthielt.

Bei Macadamia gebe ich natürlich noch nicht auf und werde weitersuchen, bis ich 100% gefunden habe. Bitte für mich hier keine Internetangebote einstellen, dort bestelle ich nichts.

Gerne aber könnt ihr eure Lieblinge hier listen, vielleicht einen realen Bezugsort und Marke benennen, falls erlaubt und womit ihr das Mus mischt oder garniert.

Auch gerne, wenn es nicht vegan ist, sondern vegetarisch oder Mischkost. Ich habe diese Rubrik nur gewählt, weil es keine für gesunde Mischkost gibt, vielleicht könnte man das erweitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee - und eigentlich ein "Ding", dass wir so einen Thread noch nicht hatten :)

Hier erstmal Links zu Unter-Themen (der erste war vermutlich die Anregung für diesen Thread):


Zu Nüssen:


Zu Nüssen und Samen:

 
Macadamia würde mich auch interessieren, da eventuell auch bei HIT verträglich. Hier werde ich die aber nicht als Mus bekommen können, nur als Nüsse.

Aber es gibt auch Rezepte zum selber machen, soll sogar noch besser schmecken als gekauft:

 
Also Mandeln vermeide ich möglichst vollständig. Sollte mal jeder für sich selbst durchrechnen, wie unglaublich schlecht das Omega3/Omega6-Verhältnis ist.
M.E. kann man das kaum mit Omega3-Öl kompensieren.
 
Wenn es jetzt eine Hauptmahlzeit wäre, ist aber doch nur für den kleinen Genuß zwischendurch. So streng würde ich mir das nicht diktieren lassen.
 
Also Mandeln vermeide ich möglichst vollständig. Sollte mal jeder für sich selbst durchrechnen, wie unglaublich schlecht das Omega3/Omega6-Verhältnis ist.
M.E. kann man das kaum mit Omega3-Öl kompensieren.

Ich esse zum Frühstück ca. 30 g Nüsse und Kerne gemischt. 6 Mandeln sind auch dabei. Da achte ich nicht so sehr auf das Verhältnis Omega 3 und 6. Ich esse ja im Lauf des Tages noch andere Nahrungsmittel. Früher sah man nicht so streng auf die Zusammensetzung. Wenn man sich abwechslungsreich ernährte, kam das schon irgendwie hin. Mandeln haben viele gesundheitliche Vorteile. Gesunde Ernährung ist kein Rechenexempel, sondern eine Mischung aus Erfahrung und gesundem Menschenverstand. Wir wissen auch nicht, ob die Ernährungsexperten nicht eines Tages zu dem Schluss kommen, dass mehr Omega 6 zu empfehlen ist. Da haben sich die Empfehlungen immer wieder geändert.


Bald ist wieder Weihnachtsbäckerei angesagt. Soll ich da wirklich auf Mandeln verzichten? Das wäre doch traurig, oder nicht?
 
Man kann seinen Omega-3-Index ja auch messen lassen - sollte sich in der Zeit davor natürlich ehrlicherweise für einen selbst "repräsentativ" ernähren. Da ich Nussallergikerin bin, auch Cashews (Hülsenfrüchte) nicht besonders vertrage, möchte ich Mandeln (neben Leinsamen, Sesam und Chia) nicht missen.
 
Ich habe das
Mandeln ... wie unglaublich schlecht das Omega3/Omega6-Verhältnis ist ...
eben mal nachgeschlagen und das ω6:ω3 Verhältnis ist laut naehrwertrechner.de schon gewaltig, wobei es von Sonnenblumenkernen (die ich weitestgehend meide) noch deutlich getoppt wird:

Sonnenblumenkerne644:1
Mandeln258:1
Sesam29:1
Leinsamen / Chia1:1
 
Nun war ich gerade so inspiriert vom Samenmus, danke für die Ergänzung Kate und hatte mir Sonnenblumenkernmus ausgeguckt. . .

Aber nach Sichtung des Wertes🧐 dann doch gleich wieder verworfen, habe an den natürlichen sehr hohen Vitamin E Nährwert gedacht. So ernst nehme ich die Werte auch nicht, aber dieser ist dann, gerade auch in Mischung mit den anderen Musen doch übermäßig krass hoch.
 
Apropos Nährwertrechner, man kann dort ja seine LM eingeben und das Verhältnis von 3 und 6 insgesamt sehen und wieviel Luft noch bliebe. Bei mir steht das Verhältnis momentan bei 4:1 insgesamt. Mit Tahin und anderen Ölen.

Füge ich nun Mandelmus hinzu, steigt das Verhältnis auf 5:1 erst bei 33 gr Mandelmus. Also 1- 2 EL oder 25-30 gr kann man sicher bedenkenlos naschen. Es sei denn man hat bereits zuvor schon ein sehr ungünstiges Verhältnis. Bei rohen Mandeln sind es bis 32 gr.

Macadamiamus habe ich dort nicht gefunden, aber die puren Nüsse. Da zeigt es bei gerösteten 200 gr immer noch das gleiche Verhältnis an. Ich habe mir mal welche bestellt und probiere Mus herzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei es bei Sonnenblumen auch High Oleic-Züchtungen gibt. Daraus wird zumindest Öl angeboten. Das wird einen deutlich geringeren Omega 6-Anteil haben. Selbst wenn dann Omega 3 auch abgesenkt sein sollte, hätte man nicht mehr das Problem der Ölmenge an Omega 6.
Das wird aber auch sehr von der speziellen Züchtung abhängen.

Und spätestens wenn man beim Bäcker nachfragt, ob die Sonnenblumenkerne auf den Brötchen High Oleic sind ...
 
Allem Mus gegenüber bin ich eher skeptisch, eigentlich allen verarbeiteten Lebensmitteln gegenüber.

Bei guter Vielseitigkeit der Ernährung, spielt es, meiner Meinung nach, keine Rolle wo was an viel und wenig drin ist, hauptsache nicht zuviel von allem.

Allerdings beachte ich die Kalorienanzahl und die ist beim Nussmus extrem hoch und da ich letzte Woche ein Mandelmus gekauft habe, wovon ich sofort süchtig wurde, wird ein Nussmus nie wieder auf meiner Einkaufsliste stehen.

Aber ich esse jeden Tag eine Paranuss, zwei Walnüsse und zwei Mandeln.
 
Allem Mus gegenüber bin ich eher skeptisch, eigentlich allen verarbeiteten Lebensmitteln gegenüber.

Das würde ich auch so sehen - vor allem auch bei Nüssen und co.
Geröstete und gesalzene Nüsse/Erdnüsse haben ja auch so einen problematischen Suchtfaktor.
Walnüsse essen wir z.B. vorwiegend über den Salat gebröselt.
 
Allem Mus gegenüber bin ich eher skeptisch, eigentlich allen verarbeiteten Lebensmitteln gegenüber.

Bei guter Vielseitigkeit der Ernährung, spielt es, meiner Meinung nach, keine Rolle wo was an viel und wenig drin ist, hauptsache nicht zuviel von allem.

da geb ich dir Recht
.
Allerdings beachte ich die Kalorienanzahl und die ist beim Nussmus extrem hoch und da ich letzte Woche ein Mandelmus gekauft habe, wovon ich sofort süchtig wurde, wird ein Nussmus nie wieder auf meiner Einkaufsliste stehen.

Es sollte ja zur Verfeinerung dienen ☝️ oder mal dünn aufs Brot / Semmel.
Mandelmus schmeckt lecker im Porridge, Sesammus im Curry, Erdnussmus im Gemüse-Linsengericht...
wenn man vorwiegend vegan kocht ist es eine Bereicherung und Geschmacksvielfalt.

Aber ich esse jeden Tag eine Paranuss, zwei Walnüsse und zwei Mandeln.

das ist natürlich vorbildlich, mir persönlich schmecken die harten Nüsse im Rohzustand weniger.
Ich mag Rohkost auch weniger, lieber ist mir Gemüse - ich versuch abzuwechseln.
Die Geschmäcker sind individuell.
 
das ω6:ω3 Verhältnis ist laut naehrwertrechner.de
Tja - wie's aussieht sind sich mal wieder alle "einig" 🥴


Omega-6- zu Omega-3-Verhältnis
Cashewnüsse107 : 1
Chia-Samen1 : 3,7
Erdnüsse26 : 1
Hanfnüsse3,5 : 1
Haselnüsse110 : 1
Kastanien2 : 1
Kokosnüsse Kein Omega-3 enthalten
Kürbiskerne115 : 1
Leinsamen1 : 4
Macadamianüsse1,8 : 1
Mandeln257 : 1
Mohn83 : 1
Paranüsse470 : 1
Pekannüsse21 : 1
Pinienkerne35 : 1
Pistazien30 : 1
Sesamsamen28 : 1
Sonnenblumenkerne642 : 1
Walnüsse5 : 1

https://sabinevoshage.com/wp-conten...Verhaeltnis-von-Nuessen-Kernen-und-Saaten.pdf

Wo Frau Voshage die Daten herhat, weiß ich nicht (habe bislang keinen Hinweis gefunden), womöglich ist das auch wieder so eine Sache, bei der es erhebliche Ungenauigkeiten durch verschiedene Messmethoden oder auch natürliche Schwankungen gibt. Aber eine Tendenz kann man sicher sehen.

Ungünstig finde ich, dass Sonnenblumenkerne Basis vieler (v.a. veganer) Fertigprodukte wie z.B. Brotaufstriche ist. Ich meide diese.
 
womöglich ist das auch wieder so eine Sache, bei der es erhebliche Ungenauigkeiten durch verschiedene Messmethoden oder auch natürliche Schwankungen gibt. Aber eine Tendenz kann man sicher sehen.
Woimmer möglich,
und zwar auch wegen den sonst in den Transportcontainern verwendeten, sich i.B. im Fett anreichernden fluorhaltigen Lagerschutzmitteln,
wären bei Nüssen m.W. in Hinsicht auf die Fettsäurezusammensetzung mit großem Vorsprung die Herkunft aus europäischem Anbau zu bevorzugen.

Das allermeiste hinsichtlich Mandeln und Walnüssen stammt ja aus der westlichen USA. Selbst wenn es hierzulande Nuss-Saison ist.
Der Linolensäure-Anteil in kalifornischen Walnüssen ist im Schnitt, wenn ich mich richtig erinnere, bis zu 3x so hoch wie der von heimischen europäischen. Ob's an der Sortenzüchtung, dem Klima oder dem Boden liegt, ist mir nicht bekannt.
Am Liebsten also selber herstellen! Oder tatsächlich einen höheren Preis für Nussmuse aus heimischem Anbau wertschätzen, falls man da mal etwas entdeckt.

Quelle:
Man kann online bestimmt noch die Laboruntersuchungen zu den Fettsäureprofilen von Nüssen unterschiedlicher Herkunftsgebiete finden. Da hatte ich richtig feine Tabellen in veröffentlichten Fachartikeln gesehen, aber sie nicht abgespeichert.

Selber finde ich die Macadamias am bekömmlichsten und auch am "wärmendsten", wohingegen die besonders ungesättigten Nüsse den Energiestoffwechsel ja geradezu unmittelbar spürbar lahmlegen können.
Macadamia haben am wenigsten ω6, dafür vorrangig Ölsäure und Palmitoleinsäure. Irgendetwas habe ich in Erinnerung, dass beim Aminosäureprofil aber eine essentielle Aminosäure fehle. Also nichts für den großen Verzehr.
Macadamia-Mus finde ich auch echt schwer zu finden. Das gängige von einer bekannten Biomarke in den Bioläden ist schweinisch teuer und besteht m. E. n. wie auch Kayens Drogeriemarktfund zur Hälfte aus zugesetztem Zucker oder irgendetwas.

Peace.
 
wohingegen die besonders ungesättigten Nüsse den Energiestoffwechsel ja geradezu unmittelbar spürbar lahmlegen können.
du wirst kaum deinen Stoffwechsel lahm legen, wenn du mit etwas Mandelmus dein Porridge verfeinerst oder mit Tahin oder Erdnussmus dein Curry ergänzt.
Selbstverständlich alle Nuss-Muse ohne Zusatzstoffe und Bio.

Ein Hauch, eine Nuance davon im Geschmack (ca. 1 Teelöffel pro Portion) wird dich nicht umhauen, sondern lecker schmecken, eine Bereicherung könnte das sein für dein Geschmackserlebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo Frau Voshage die Daten herhat,

Es finden sich Daten im Buch, die grosse GU Nährwerttabelle, allerdings steht da nicht Omega, sonders mufs und eufs, Beispiel Kürbiskerne-
- eufs 16,93
- mufs n6 19,27 und
- mufs n3 0,00

Ungünstig finde ich, dass Sonnenblumenkerne Basis vieler (v.a. veganer) Fertigprodukte wie z.B. Brotaufstriche ist. Ich meide diese.

Sonnenblumenkerne sollte man in Wasser einlegen und kurz keimen lassen, das in Mus zu kaufen mit Sonnenblumen, die nichtmal gekeimt haben, halte ich persönlich für ungesund.
 
wenn man vorwiegend vegan kocht ist es eine Bereicherung und Geschmacksvielfalt.

Das glaube ich sofort, mein Problem ist leider, dass ich nicht damit umgehen kann, wenn ich sowas im Schrank habe, dann geh ich da ran zum Naschen, deshalb kauf ich es nicht mehr, das war ein einmaliger Versuch, weil ich es hier im Forum gelesen hatte.

Die Geschmaksvielfalt ist halt auch eine Falle, für mich.

das ist natürlich vorbildlich,

Jahrzehntelanges Training. 😁

mir persönlich schmecken die harten Nüsse im Rohzustand weniger.
Ich mag Rohkost auch weniger, lieber ist mir Gemüse - ich versuch abzuwechseln.
Die Geschmäcker sind individuell.

Naja, eine rohe Nuss ist halt natürlicher für unseren Organismus, das Mus ist hergestellt und gelagert und was noch alles drin um es haltbar zu machen, ich bleibe da skeptisch gegenüber allem verarbeitetem.
 
Oben