Hallo Shelley,
lieben Dank für deine vielen Hinweise!
Ich habe heute zum ersten Mal in meinem Leben eine Infusion bekommen und da war mir vorher schon etwas flau. Ich habe die Assistentin Löcher in den Bauch gefragt und sie musste mir alles aufschreiben, damit ich den Überblick behalte (und das auch hier mit euch besprechen kann

)
Also folgendes hab ich bekommen:
Zusammensetzung 1. Infusion (11.12.08):
Isotonische Kochsalzlösung 250 ml
Hepa-Merz
Zink
Magnesium
Inzolen
Vitamin C
Vitamin B6
Vitamin B12
Selen
Eisen (Ferrlecit 40mg)
die Infos zu den Präparaten häng ich ans Ende des Beitrags.
Heute morgen ging es mir miserabel, wie die ganzen letzten Tage schon. Ich war am Wochenende bei meinem Freund, in dessen Haus vor ca. 6 Wochen ein ziemlich giftiges Zeug im Keller zur Abdichtung des Bodens gegen eindringende Nässe verarbeitet wurde. Das hat ein paar Wochen lang intensiv Lösemitteldämpfe abgegeben, die unvermeidbar durchs ganze Haus zogen. Mittlerweile riecht man nichts mehr davon in der Wohnung, aber offenbar sind die Räume nach wie vor heftig kontaminiert - für mich zu heftig. Solange ich dort war, merkte ich nur dass mir gelegentlich schwummrig wurde, dass ich am Morgen wach wurde mit einer leichten Panikattacke und verschleimten, gereizten Atemwegen, und am Nachmittag so müde wurde, dass ich auf der Stelle hätte einschlafen können.
Der Zusammenbruch kam erst, als ich wieder zuhause war, tags drauf. Seit Montag halte ich mich mit Müh und Not auf den Beinen, habe massive Konzentrationsstörungen, reagiere fast überall auf die Atemluft, auch in der Pension, in der ich seit 2 Monaten schlafe, bin ich jeden Morgen mit dem Gefühl wach geworden, dass gerade die letzten Fünkchen Energie aus mir rausgesaugt werden.
Deshalb hab ich gestern in der Praxis Alarm geschlagen und sofort für heute den Termin bekommen.
Reaktionen:
a) während der Infusion:
Zink: kurzfristige Verstärkung des Engegefühls in der Brust
Magnesium: Druckgefühl im Kopf (wie Watte), dann Wärmegefühl Blase, erst nach 2-3 Minuten Wärmeflutung im Körper (kurz)
Inzolen: etwas unangenehm beim Einspritzen
b) unmittelbar danach: leichte Besserung des Befindens (nicht mehr ganz so erschöpft, Engegefühl und Schmerz in der Brustbeingegend weg), ein paar Leberstiche
c) 2 Std danach:
Verstärkung der Symptome: Verschleimung Atemwege, Angst-Reaktionsmuster, Weinkrämpfe. Durchfall, sauer schweflig stinkend, dunkelgrün-schwarz.
d) 4 Std. danach:
Beruhigung der Symptome. Etwas schwummrig im Kopf.
Fit ist was anderes. Ich könnt im Moment wohl täglich ne Infusion gebrauchen. Hab aber für Montag erst wieder Termin, weil ich mir ja auch nicht zuviel reindonnern will.
Wie schätzt ihr das ein? Wenn ich morgen früh wieder so schlapp bin, sollte ich versuchen, noch eine Infusion zu kriegen? Oder dauert es einfach einen halben bis ganzen Tag, eh man die Wirkung richtig spürt?
Angaben zu den Wirkstoffen:
Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat
Wirkstoff: Ornithinaspartat
Hersteller: Merz Pharmaceuticals GmbH
Apothekenpflichtig
Wie wirkt der Inhaltsstoff?
Ornithinaspartat wird zur Unterstützung bei gestörter Entgiftungsleistung der Leber eingesetzt.
Bei der Verdauuung fällt im Darm das Abfallprodukt Ammoniak an. Der Ammoniak wird vom Darm in die Leber geleitet, dort zu ungiftigen Stoffen umgewandelt und ausgeschieden.
Bei manchen Erkrankungen der Leber funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr. Der Ammoniak kann so ungehindert bis zum Gehirn vordringen und dort schweren Schaden anrichten.
Ornithinaspartat aktiviert die Umwandlung von Ammoniak zu ungiftigen Stoffen und beugt so Gehirnschäden vor.
Anwendungsgebiete
Durch Leberfunktionsstörungen verursachte Gehirnschädigung (Hepatische Enzephalopathie)
Zusammensetzung von INZOLEN Inj.-Lsg. Fl.
50ml Lsg. enthält:
Wirkstoffe:
2500 mg Kalium-DL-hydrogenaspartat-0,5-Wasser
2500 mg Magnesium DL-hydrogenaspartat-4-Wasser
25 mg Kupfer(II)-DL-hydrogenaspartat-0,5-Wasser
15 mg Zinkbis(hydrogen-DL-aspartat)
10 mg Mangan(II) DL-hydrogenaspartat-2,5-Wasser
10 mg Cobalt(II) DL-hydrogenaspartat-5-Wasser
13.9 mmol Kalium-Ion
6.95 mmol Magnesium-Ion
0.08 mmol Kupfer(II)-Ion 0.05 mmol Zink-Ion
0.03 mmol Mangan(II)-Ion
0.03 mmol Cobalt(II)-Ion
Hilfsstoffe:
Wasser für Injektionszwecke
Zusammensetzung von Ferrlecit 40 mg
3.2 ml Lsg., 1 Amp. enthält:
arzneilich wirksame Bestandteile:
Eisen(III)-Natrium-D-gluconat-sucrose-Komplex
sonstige Bestandteile:
Saccharose
Benzylalkohol
Wasser für Injektionszwecke
Gruß
mezzadiva