Themenstarter
- Beitritt
- 12.05.11
- Beiträge
- 9.938
Und selbst wenn das so wäre, Ao, daß es eine gezielte Nutzung dieser Genabschnitte gäbe, obwohl man wenig darüber weiß, dann wären immer noch nicht die Viren das Normalvehikel für ihren Austausch. Denn so klang doch deine steile Eingangsthese:
Diese nichtcodierenden, fossilierten Gene werden nämlich nicht zu Virionen reaktiviert, um sie abzusondern und "auszutauschen". Das ist jedenfalls mal sicher. Denn dafür müßte ja ein komplettes Virusgenom in einem Chromosom "abgespeichert" sein. Ohne komplettes Virusgenom (= komplette Baulanleitung) ist ein Virus nicht funktionsfähig (replikationsfähig). Und bevor ein Organismus Virionen absondern könnte, muß er erst Unmengen davon herstellen, d. h. die erste aus der Bibliothek geholte Kopie (in deinem Modell) müßte erst einmal millionenfach vervielfältigt werden, was aber nur mit komplettem Virusgenom geht.Viren sind - für mich - nichts anderes als bestimmte Info-Abschnitte ("Gen-Code-Schnippsel"), die laufend von lebenden Organismen bzw Lebewesen abgesondert werden - und - die tw von anderen aufgenommen und "geprüft" werden, ob es sich lohnt, diese Infos zu speichern / archivieren (aka "Infektion" aber kein Krankheitsausbruch) oder gar zu "teilen", also zu kopieren und dann erneut weiterzuverteilen
Zuletzt bearbeitet: