Flohsamenschalenpulver auf die Zunge und dann runter - :lachen2: Netter Versuch. Ich hab extra nur eine kleine Menge genommen und das war auch gut so. Einfach mal eben runterspülen ging gar nicht, sofort war's schleimig und quoll auf und ich war am Würgen, das Zeug irgendwie in den Magen zu befördern. Dafür habe ich überhaupt keinen Hunger nach 5g Bentonit, 10g RS und vlt. 1g Flohsamenschalen, später gab's noch einen Milchshake.
Erst 14 Uhr hab ich mir noch einen Shake und eine Banane genehmigt. Dann 15 Uhr 2mg Kupfer, um auszutesten, ob das wieder einen positiven Effekt hat. Ganz im Gegenteil, heute ging der Kopf eher mehr zu, statt auf und das blieb eine Weile so. Außerdem hatte ich danach argen Heißhunger auf Schokolade.


Ergo: Kupfer bleibt wieder weg!
Dann hab ich noch etwas im Net rumgeschaut und
Folgendes ausgegraben - mal wieder ein Blick ins Tierreich, diesmal zum Thema KPU:
Die KPU- und damit die Pyrrol-Hypothese basiert auf einem biochemischen Modell von C.C. Pfeiffer. Er ging davon aus, dass die chemische Verbindung Pyrrol aus einem erblich bedingten, gestörten Auf- oder Abbau des Häms des Hämoglobins (roter Blutfarbstoff) stammt und dann eine Bindung mit Pyridoxalphosphat (Vitamin B6) eingeht und zusätzlich Zink bindet (Pfeiffer, 1974), um schließlich als Kryptopyrrol über den Urin ausgeschieden zu werden. Die Symptome dieser Erkrankung deuten auf massive Zink- und Vitamin B6 - Verluste bzw. -Mängel der Betroffenen hin. Im gesunden Stoffwechsel werden Pyrrole in Form von Gallenfarbstoffen über den Stuhl ausgeschieden.
[...]
Auf der Suche nach der Krankheit KPU muss man tief in die Biochemie einsteigen. Dazu muss man die Abbaumechanismen für Pyrrol betrachten. Pyrrol gehört zu den sogenannten Heteroaromaten. Vier Pyrrolringe bilden zusammen die Porphyrine, darunter Porphin, aus denen die Farbstoffe Häm und Chlorophyll, Vitamin B12 und Gallenfarbstoffe (Bilirubin, Urobilin) gebildet sind. Pyrrolringe sind auch Bestandteile vieler Enzyme (Katalase (Peroxidabbau), Enzyme der Atmungskette in den Mitochondrien).
[...]
Der Abbau der Pyrrolringe erfolgt im gesunden Stoffwechsel über den Gallenfarbstoff Bilirubin. Nach seiner Aufnahme in die Leberzelle wird das Bilirubin an Glucuronsäure gebunden (sogenanntes direktes, konjugiertes Bilirubin) und ist so wasserlöslich, um dann aus dem Darm ausgeschieden zu werden.
[...]
Bei Menschen gibt es spezielle Erkrankungen (Crigler-Najjar-Syndrom, Gilbert-Meulengracht-Syndrom, u.a.), bei denen sich nichtkonjugiertes Bilirubin ansammelt. Bei diesen Transport- bzw. Stoffwechselstörungen zeigt sich eine Erhöhung des indirekten Bilirubins (teilweise ohne Hämolyse oder eine zugrunde liegende Leberkrankheit). Es konnte gezeigt werden, dass hier Zink als Nahrungsergänzung zur Bindung des Bilirubins eingesetzt werden kann, um eine Reabsorption des Komplexes aus dem Darm zurück in die Leber zu verhindern (Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs).
[...]
Eine Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs ist grundsätzlich dann sinnvoll, wenn die Leber geschont werden soll und vermutlich kein so einzigartiger "Entgiftungsmodus" wie angenommen wird. Daher darf man durchaus von der These ausgehen, dass die Modekrankheit KPU keine plötzlich auftretende, sich rasend verbreitende Erbkrankheit darstellt, sondern dass die für Pferde typischen und häufigen Leberbelastungs- und Stoffwechselstörungen den Bedarf an Zink (und auch anderen Spurenelementen und Vitalstoffen) erhöhen, da über diesen Weg eine Wasserlöslichmachung (Solubisierung) bestimmte Abbauprodukte und so eine Ausscheidung über den Darm und die Niere ermöglicht wird.
[...]
Die Entgiftung von Pyrrol im Stoffwechsel erfolgt in der Leber. Weitere Pyrrolquellen könnten Aromastoffe, Süßstoffe, Konservierungsmittel u.a. Noxen sein. Die Korrelation zwischen Porphyrinstoffwechselstörung und Chemikalienbelastung muss noch bewiesen werden, ist aber nicht abwegig.
[...]
Wenn prinzipiell ein Entgiftungsweg (nicht nur von Pyrrolringen) über eine Komplexbildung mit aktiviertem Vitamin B6 (Pyridoxal-5-Phosphat (P5P)), Zink oder auch anderen Nährstoffen erfolgt, wird das Ausmaß der vermeintlichen Krankheit KPU greifbar, aber die Definition als genetisch bedingte Krankheit zweifelhaft.
[...]
Laut Dr. Dino Celeda, einem in Florida ansässigen Biogenetiker gibt es im Körper unzählige Entgiftungsmechanismen die im mitochondrialen Kreislauf aber auch in jedem Bereich der Zellebene Zink, Selen, Vitamin B6, Methionin, Glutathion oder andere Nährstoffe nutzen.
[...]
Vor allem ist der genetische Bezug zweifelhaft, da es mehrere Entgiftungswege im Körper gibt, bei denen Zink an bestimmte Verbindungen, die zu entsorgen sind gebunden wird, um die wasserlöslich zu machen und so den enterohepatischen Kreislauf zu unterbrechen.
[...]
Hier sollte grundsätzlich angesprochen werden, ob der Nährstoffbedarf des Pferdes in bestimmten Situationen nicht doch höher einzuschätzen ist als die wissenschaftliche Literatur vorgibt.
[...]
Der Abbau von Pyrrol und die Aktivierung von Vitamin B6 in Pyridoxal-5-Phosphat (P5P) ist abhängig von einer gesunden Leber. Ist der Leberstoffwechsel beeinträchtigt, kann Vitamin B6 nicht in die aktive Form überführt werden. Besteht ein Zinkmangel, ist gleichfalls die Aktivierung von Vitamin B6 nicht gewährleistet. Da eine geschädigte Leber meist auch ein geschädigten Darm mit sich zieht, kann zudem die körpereigene Synthese von Vitamin B6 gestört sein. Dadurch kommt es folgerichtig zu einem Vitamin B6 Mangel. Es ist eine Art Teufelskreis entstanden.
[...]
Fakt ist jedoch, dass die Symptome der angeblichen KPU und die Mangelsymptome des Zink- bzw. Vitamin B6 – Mangels ähnlich sind und die Supplementierung dieser Nährstoffe rasch Abhilfe bringt.
[...]
Subjektives Feststellen eines Zinkmangels
Äußeres Erscheinungsbild
- schlechter Fellwechsel
- Ausbildung langer Hungerhaare
- Hufprobleme
- stumpfes Fell
- Juckreiz
- Schuppenbildung
- Neigung zur Ausbildung von Ekzemen
- Mauke
- Haarausfall
- verzögerte Wundheilung
Störungen bei der Regeneration der Schleimhäute
- chronische Verdauungsstörungen durch Schädigung der Darmschleimhaut wie Kotwasser, Durchfall oder Abmagerung
- Verlust des Geschmackssinns (übermäßige Fresslust/Appetitlosigkeit)
- Fruchtbarkeitsstörungen durch Schädigung der Gebärmutterschleimhaut
- chronische Bronchitis durch Schädigung der Lungenschleimhaut
Sonstige mögliche Anzeichen
- Fruchtbarkeits- und Wachstumsstörungen
- Schwäche des Immunsystems, Parasitenbefall
- Augenprobleme „Geistersehen“
[...]
Die theoretisch sicherste Methode ist die Berechnung der Futterration. Hier werden der Bedarf an Zink, zum Beispiel ca. 385mg (35mg je kg aufgenommene Futtertrockensubstanz ) (Meyer, 2002) der Zufuhr an Zink gegenübergestellt.
[...]
Je hochwertiger die Zinkverbindung ist, desto schneller kann auch mit einer kleineren Dosierung ein Mangel ausgeglichen werden. Ein weiterer Vorteil qualitätvoller Zink- Aminosäure-Chelate ist, dass so Verdrängungsreaktionen, insbesondere die Verschiebung des Zink/Mangan-Verhältnisses in Grenzen gehalten werden können. Im Gegensatz dazu kann es durch die Zufütterung hoher Zinkmengen zu einer langfristigen Störung des Mineralstoffgleichgewichts zum Beispiel u.a. einen sekundären Kupfer- oder Manganmangel kommen. Da nicht ausgeschlossen ist, dass Entgiftungswege, die Zink verwenden nicht auch Mangan verwenden oder Kupfer wie im Beispiel der Superoxiddismutase, sollte der gesamte Spurenelementbedarf des Pferdes ausgeglichen sein.
385mg Zink, Standardrechnung meines Wissens nach immer mit 600kg-Pferd -> geteilt durch 10 = 38,5mg Zink für den 60kg Durchschnittsmenschen (wohl eher die Durchschnittsfrau...), also 0,64mg/kg KG, das passt gut. Bei Mangel dann entsprechend mehr, passt auch gut.
und weil ich gerade so Spaß am Rechnen habe... (
Quelle)
jeweils geteilt durch 31,17, Ergebnis / 10 = 60kg Mensch Tagesdosis
Zn 12.000,0 mg Zink (38,5mg)
Mn 12.000,0 mg Mangan (38,5mg)
Fe 6.000,0 mg Eisen (19,25mg)
Cu 2.500,0 mg Kupfer (8mg)
Se 25,0 mg Selen (80µg)
Jod 25,0 mg Jod (80µg)
Co 50,0 mg Cobalt (160µg)
Ich denke, das kann man halbwegs auf den Menschen übertragen und deckt sich etwa mit den aktuellen, besseren Empfehlungen. Für meine Begriffe ist
Mangan etwas hochdosiert, ebenso Kupfer (aber Menschen essen ja auch anders als Pferde, da kommt von der Nahrung her schon unterschiedliches zusammen), Jod und Selen sind für unsere Breiten etwas niedrig.
Laut der verlinkten Tabelle kommt man auf anständige Mengen Mangan, wenn man regelmäßig Getreideprodukte konsumiert (tu ich nicht mehr...), Heidelbeeren sind auch hoch im Kurs (4,2mg auf 100g). Nächster AHA-Effekt: Schokolade 240µg, Kakaopulver 2,5mg, Haselnüsse 5,7mg. Das könnte meine Lust auf Haselnuss-Zartbitterschoki erklären, die mich gelegentlich heimsucht. Das wären es nicht Zink und Magnesium (was ich ja seit einiger Zeit ohnehin ausreichend zuführe) und auch nicht Kupfer (was als Tablettenausgleich nun doch keinen Anklang fand, stattdessen Schokiheißhunger auslöste), sondern zinkkompensatorisch Mangan. :idee: Die These ist jetzt für mich so lange wahr, bis ich sie widerlegen oder verifizieren konnte.
Im Übrigen liegt meine P5P-Sendung (aktives B6) nun auf dem Zollamt. Da hab ich mich erst geärgert, dann angerufen. Der Mitarbeiter war erst gelassen, dann patzig irgendwann (ich konnte richtig "sehen", wie er immer hibbeliger und genervter wurde, weil ich mich nicht von einem "geht nicht" abwimmeln lassen wollte) und bat um ein Gespräch mit seinem Vorgesetzen (daraufhin konnte ich ihm anhören, wie froh er war, mich an seinen Chef abtreten zu können

), der dann freundlicher und souveräner war (Serotonin ist halt das Chefhormon

) und bereit war, schon mal bei der Marktaufsicht anzufragen, ob ich das einführen dürfe (eigentlicher Weg: hinfahren, Päckchen öffnen, sich anhören "Oh, da sind ja Pillen drin, bestimmt Arzneimittel, muss geprüft werden" (surprise, surprise, hätte man auch schütteln können, außerdem steht es außen drauf (nur eben nicht, dass es B6 und ein Vitamin ist)

) Offensichtlich weiß das Zoll Frankfurt (wo alles iwie erstmal landet, um's dann weiterzuverteilen) nicht. Danach nach Hause fahren und warten, bis die sich melden und das Zeug als unbedenklich einstufen. Dann noch mal hinfahren und es abholen. Na toll, ist ja für mich ein echter Weg. Egal, hab mich aber schon neu munitioniert, falls das nicht klappt. :kraft:
Viele Grüße,
Kinderreich :wave: