Es gibt immer etwas zu erleben – Die Natur ist schön!
Hallo
Wobei mir gestern im Garten aufgefallen ist, daß da tatsächlich viele Insekten (große und kleine Hummeln, Bienen, Wespen und Fake-Wespen) an einer bestimmten Blüte unterwegs waren, von der ich nicht weiß, wie sie heißt.
Oregano, die Blüten kommen mir auch bekannt vor. Die habe ich in Feldern von Biolandbauern gesehen. Karde, du meinst es ist Borretsch. Ja, sieht so aus. Ich weiß, warum ich ihn nicht näher kannte. Er soll nach Gurke schmecken. Die vertrage ich nicht sehr gut..
Kräuter-Steckbrief Borretsch (Borago officinalis) - Eigenschaften und Verwendung
Ich freue mich immer, wenn ich höre, dass Bienen und Hummeln gesichtet werden in grösserer Anzahl. Das ist ja auch die Hoffnung: Bestände halten sich irgendwo und irgendwie und somit haben wir die Chance, dass sie wieder kommen oder sich erholen. Vorausgesetzt, dieser Irrsinn hört auf.
Von Biologen und Insektenkundlern habe ich gelesen, dass es viele Jahre dauern würde....
Hallo,
mir ist heute an unserem Weiher auch aufgefallen, daß noch gar keine Frösche gequakt haben und auch keiner ins Wasser gehüpft ist. Vielleicht ist es doch noch zu früh? - Es kann ja doch immer noch Nachtfrost geben...
(Bis jetzt habe ich dort nur einen Ball am "Brüten" gesehen

.
Stimmt, der Nachtfrost...es soll ja jetzt noch einmal richtig kalt werden.
Ich weiß aber noch, dass März und April oft schon Froschlaich - und das bei durchgängigem Aprilwetter - in den Teichen war.
Es hängt auch von der Froschart ab.
Also könnte Laich, der nicht gesichtet wird, auch auf das Fehlen der ganzen Art bereits hinweisen.
https://www.froschnetz.ch/biologie/paarung_amphibien.php
Ein Froschleben beginnt mit der Paarung. Bei den Frühlaichern beginnt diese im zeitigen Frühjahr. Zu den ersten gehören die Springfrösche, die schon Ende Februar laichen können. Später gesellen sich die Gras- und Moorfrösche hinzu. Die Erdkröten sind rund eine Woche später dran Mitte März bis Anfang April. Diese Arten wandern oft gleichzeitig in grosser Zahl zu ihren Laichgewässern (Laichwanderung). Andere Arten wie die Laubfrösche, Unken, Wasserfrösche und Kreuzkröten (Spätlaicher) beginnen ihr Laichgeschäft erst gegen Ende April oder Mai. Dies kann dann bis in den August in mehreren Phasen (va. bei den Unken) andauern.
Es kommt eine innere Traurigkeit, eine Ratlosigkeit auf wenn man über das Fehlen der Bienen spricht, es fällt auch meinen Nachbarn auf und wir sprechen darüber. Ich mache was ich kann und auch meine Nachbarn. Eidechsen habe ich zum Glück hier nun auch vermehrt zusammen mit den Tigerschnegeln und den Weinbergschnecken, das ist schön im Garten. Was mich in letzter Zeit aber auch sehr beschäftigt, es hat nirgends Frösche oder in den Gewässern Laich von Kröten oder Fröschen... nichts.
Diese Traurigkeit kenne ich mittlerweile sehr gut, Karde.
Wie gut, dass es bei dir auch anderen auffällt. Das ist so wichtig, denn das Verschwinden geht zunächst so subtil. Es dauert, bis es ins Bewusstsein dringt.
Man merkt zunächst oft nur, dass irgendetwas anders ist. Greift es kaum.
Sieht wenige und denkt erleichtert: Oh, da sind sie ja.
Bis einem dann wieder auffällt, dass es zehn sind - wo vorher hundert Tiere waren.
Plötzlich fällt es dann mehr auf - und wenn man andere Menschen anspricht heißt es dann: " stimmt..jetzt wo du es sagst...."
Weil du die Schnecken erwähnst: ich sehe überhaupt keine mehr.
Weder mit Gehäuse, noch ohne. Letztes Jahr: Null.
Auch an Regentagen.
Das alles kann auch der extrem trockene Sommer mit sich gebracht haben- bei uns sind die Grundwasserpegel besorgniserregend niedrig. Auch darüber wird in der Zeitung und im Fernsehen bereits berichtet.
Ich würde so gerne nur Positives schreiben denn es zieht unglaublich runter.
Mir gehen wirklich meine geliebten Models aus...
Vor drei, vier Jahren noch, bin ich - egal, wo ich war - immer noch der Fülle begegnet.
Und nun der Leere an vielen Orten. Das kann es nicht sein.
Schillerfalter, Gottesanbeterin, Spinnen, Laufkäfer, Schnecken, Eidechsen, verschiedenste Libellen im Sommer - ihr erinnert euch sicher noch.
Ich muss die Emotionalität etwas zurücknehmen, wenn ich hier im thread bin.
Das habe ich beschlossen. Mich macht das manchmal sehr traurig und mir macht das große Angst.
Ich will aber die Angst nicht immer mehr verstärken und ihr überall den Raum überlassen.
Also registriere ich in Zukunft, setze Bilder herein oder schreibe, wenn ich etwas Schönes gesehen habe.
Verlinke aber auch kritische Berichte. Nur etwas "nüchterner".
Hier im thread wissen wir alle, worum es geht.
Das ist meine "Lösung" für mich hier.
Jetzt aber hänge ich erst mal Froschbilder noch an.
Die Tiere sitzen im botanischen Garten.
In einem Luxustümpel, der wegen Teichrosenarten aus wärmeren Gefilden wärmer gehalten wird.
Auch im botanischen Garten sind es wenige Frösche.
Diese Frösche hier waren die Tierchen, welche im sonnigen teil des Tümpels saßen.
Liebe Grüße von Felis