Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich HABE seine Fußspuren gesehen und er HAT mit den Flügeln geschlagen in dem Moment..also..bin ich zuständig und sollte ihn finden.
Liebe Grüße von Felis
Ob Taube oder eine Meise oder Amsel oder ein Rehkitz, alle sind Lebewesen, die unsere Anteilnahme und unsere Hilfe brauchen, wenn sie in Not sind!
07.02.20177 Kommentare
Jetzt bin ich mir sicher: Michael hat sich auf den Rückflug in sein Brutgebiet gemacht. Vom Tschadsee ist er zunächst Richtung Südwesten gezogen, um dann noch bis Freitag (3. Februar) in der Savanne 110 Kilometer östlich vom N’Djamena zu rasten. Dann ist er 120 Kilometer Richtung Osten gezogen und hat fast den Lac Fitri erreicht. Ohne Pause ging es am nächsten Tag weiter.
Währenddessen gibt es von Arthur immer noch keine neuen Ortungen. Ich vermute, dass er sich immer noch am Tschadsee aufhält. Er startet wahrscheinlich später. Michael gehört immer zu den ganz frühen Rückkehrern auf der Ostroute und Arthur folgt meist später.
Ich würde sehr gerne mehr an den See gehen um zu fotografieren.
Leider sind derzeit bei uns aber immer wieder gehäuft ungute Männerpersonen unterwegs und ich überlege mir dann oft erst dreimal, ob ich es wage. :-(
Liebe Grüße von Felis :wave:
Seit zwei Jahren lebt „Sven“, wie ihn die Flensburger getauft haben, im Stiftungsland Schäferhaus mit einer Herde Galloways. „Er hält sich mittlerweile wohl selbst für ein Rind“, meint Gerd Kämmer, der als Geschäftsführer des Vereins Bunde Wischen den 250 Hekatar großen ehemaligen Truppenübungsplatz zwischen der B199 und der dänischen Grenze betreut. Im März 2015 hat Kämmer „Sven“ das erste Mal gesehen. „Da dachte ich noch, dass er nach ein paar Wochen oder Monaten weiterzieht, und im Sommer war er tatsächlich verschwunden“, sagt Kämmer. „Aber im Herbst war er wieder zurück.“
Seitdem bleibt er immer länger bei der Herde mit seiner Lieblingskuh, der blonden „Sarina“
Liebe Flower, nein. Fast 90% meiner Fotogebiete sind damit behaftet und die Frauen passen ihr Freizeitverhalten an die Situation an - wir sind dann "einfach" nicht mehr dort, oder können das nicht mehr ohne Ängste alleine machen.Das lässt nichts Gutes ahnen