- Beitritt
- 07.04.09
- Beiträge
- 1.480
Genau diese Thiole, die du nanntest, werden während der Apherese eingesetzt. Hier gehe ich davon aus, dass sie zur Mobilisierung bewusst eingesetzt werden, damit mehr bei der Apherese (Ausfiltern) herauskommt. (für die Serologie) Was, so glaube ich, nicht ausreichend funktionieren kann, weil zu kurz. Glutathion wird ebenfalls eingesetzt. Hinzu kommen meine Gedanken, dass während der Mobilisation im Darm nichts gebunden wird und so rückresobiert wird, so dass es hier zu erhebliche Verschlechterung des Befinden des Patienten kommen kann. So wie ich es auch von anderen höre.
Die Wiederabsorbtion im Darm ist auch ein Missverständnis. Das geschieht nur mit organischen Quecksilberverbindungen, und auch nur teilweise.
Bei Amalgam (oder anderen Quellen Quecksilberdampfes) wird das Quecksilber direkt in anorganische Form umgewandelt. Wiederabsorption ist somit kein bedeutender Faktor.
An Thiole gebunden kann Quecksilber vermutlich in Gewebe eindringen in die es sonst schwerlich könnte (Umverteilung). Deswegen ist es ratsam bei vermuteter oder bestätigter Quecksilbervergiftung vorsichtig und kontrolliert mit Thiolen umzugehen.
Eine Methode die entwickelt wurde um Umverteilung zu verhindern ist die Verabreichung von häufigen niedrigen Dosen, auch als Cutler Protokoll bekannt.
Leider wissen viele nichts von dieser Problematik und setzen thiolhaltige Substanzen und Nahrungsmittel mit wenig Rücksicht auf eventuelle Vergiftungen ein.
Zuletzt bearbeitet: