- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.041
Grantler hat Recht: Zonulin wird z.B. beim IMD im Serum bestimmt:
Synlab dagegen spricht von Zonulin im Stuhl (wie Enterosan auch):
Also werden beide Methoden ok sein.
Und dann kommt es eben auf eine mögliche Behandlung an bzw. zunächst gilt es heraus zu finden, welche Ursache
dahinter liegen.
Grüsse,
Oregano
Synlab dagegen spricht von Zonulin im Stuhl (wie Enterosan auch):
...
Das leaky gut Syndrom gewinnt in der Diagnostik und Therapie zunehmend an Bedeutung. Betroffene spüren es relativ selten, weil die Erkrankung in der Regel nicht schmerzhaft ist. In der Routinediagnostik wird Zonulin im Stuhl mittlerweile als sensitives und spezifisches Testverfahren zur Beurteilung einer Schädigung der tight junctions eingesetzt. ...
Die Bestimmung von Zonulin ist indiziert bei:
- Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie, Typ-1-Diabetes und rheumatoider Arthritis (inkl. Morbus Bechterew)
- entzündlichen Erkrankungen des Darmes, z. B. auch nach langfristiger Antibiose
- exokrine Pankreasinsuffizienz
- Diabetes mellitus (insulinabhängiger)
- Erkrankungen des Nervensystems wie Schizophrenie, Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica,
Guillain-Barré-Syndrom- Vitamin- und Mineralstoffmangel
- Nahrungsmittelintoleranzen (Lactoseintoleranz, Fructosemalabsorption)
- psychische und physische Stresssituation
bzw. können obige Erkrankungen auch durch erhöhte Zonulinspiegel negativ beeinflusst werden.
Also werden beide Methoden ok sein.
Und dann kommt es eben auf eine mögliche Behandlung an bzw. zunächst gilt es heraus zu finden, welche Ursache
Grüsse,
Oregano