Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
Unerklärliche körperliche oder seelische Beschwerden sind oft Allergiebedingt
sind allergische Reaktionen eine Antwort auf seelische Probleme.??
lg ory
sind allergische Reaktionen eine Antwort auf seelische Probleme.??
https://www.eco-wellness.de/scripts...ssion=42f94288471359b3_720&a_no=190&r_index=3Das unerkannte Allergie-Syndrom
Unerklärliche körperliche oder seelische Beschwerden sind oft allergiebedingt
Auch wenn viele Menschen bereits wissen, dass die Allergien stark zunehmen, so werden diese meistens nur mit bestimmten allergischen Erkrankungen, wie Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis, in Verbindung gebracht. Kaum bekannt ist, dass man auf Allergien auch mit ganz anderen körperlichen und seelischen Symptomen reagieren kann. Diese Beschwerden können mit keinen typischen Krankheiten in Verbindung gebracht werden; oft werden sie mit anderen Krankheiten verwechselt.
Außerdem reagieren die meisten Betroffenen nicht nur mit einem Symptom auf Allergien, sondern mit mehreren, weshalb man heute vom Allergie-Syndrom spricht.
Aus der nachfolgenden Übersicht können Sie die häufigsten allergischen Erkrankungen und Symptome entnehmen.
Allegiesymptome im Bereich von Haut, Schleimhäuten und innernen Organen
• Neurodermitis, Nesselsucht (Urtikaia), Kontaktallergien
• Heuschnupfen, chronischer Schnupfen, häufiges Nasenbluten
• Asthma, chronischer Husten, Pseudokrupp
• chronische Schleimbildung im Bereich der Atemwege, ständiges Räuspern
• chronische Halsschmerzen, Schwellung der Gaumen- und Rachenmandeln ("Polypen"), Heiserkeit
• chronische Nasennebenhöhlenbeschwerden
• chronische Entzündung der Augenbindehäute, Augenlidschwellungen, permanenter Tränenfluss
• Ohrensausen, Schwindel, Schwerhörigkeit
• chronische Mittelohrbeschwerden, chronische Entzündung der Ohrtrompete
• Ohrekzeme
• chronische Beschwerden in Mund, Speiseröhre, Magen und Darm, wie Schmerzen, Brennen, Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle und Verstopfung
• chronische Harnwegsbeschwerden (Nierenbecken, Blase, Harnröhre)
• chronische Vaginalbeschwerden
Allergiesymptome im Bereich von Nerven, Gehirn und Muskeln
• Hyperaktivität, Nervosität, Schlaflosigkeit
• chronische Müdigkeit, Benommenheit, großes Schlafbedürfnis
• Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten, Legasthenie, Gedächtnisstörungen
• epileptische Anfälle
• Kopfschmerzen, Migräne
• Ohrensausen und andere Hörstörungen (Halleffekte, verstärktes Hören etc.), Schwindel, Schwerhörigkeit
• Geschmacks-, Riech- und Sehstörungen
• Herzrhythmusstörungen
• Kreislaufbeschwerden, Blutdruckschwankungen, Bluthochdruck
• Nervenschmwerzen, Kribbeln und Ziehen in den Gliedmaßen
• nervale Reizungen von Mund, Speiseröhre, Magen und Darm
• Kälte- und Hitzeempfindlichkeit
• Druckgefühl im Prostatabereich
• Muskelzuckungen, Muskelkrämpfe
Psychische Allergiesymptome
• übersteigerte Sensibilität auf alle Außenreize
• Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen
• innere Gereiztheit, Neigung zur Aggressivität
• Unkonzentriertheit und Vergesslichkeit
• seelische und körperliche Erschöpfung
Da die allergieauslösenden Faktoren auch andere schwerwiegende Stoffwechselstörungen und Erkrankungen verursachen können, kann dadurch ein Symptomenkomplex entstehen, der für viele Therapeuten nur schwer einzuordnen und daher kaum zu therapieren ist. Vor allem, wenn stärkere Allergiker mit psychischen Symptomen, wie zum Beispiel allergisch bedingten Depressionen, oder der allergisch bedingten Hyperaktivität reagieren, ist der letzte Hoffnungsanker nicht selten ein Psychologe oder Psychater. Dass die in solchen Fällen häufig verordneten Psychopharmaka (Ritalin etc.) dann natürlich keine Heilung bewirken können, braucht nicht weiter ausgeführt werden.
lg ory
Zuletzt bearbeitet: