Bor und Borax - Unterschied

Welche Aussage meinst Du jetzt genau Max? Ich habe in ullikas Beitrag nichts verkehrtes herauslesen können. Stimmt doch alles... ;)
 
ich hab zum Thema Fluorid auch noch was gefunden:

https://www.zentrum-der-gesundheit.de › Krankheit › Zähne › Gesunde Zahnpflege

Interessant - und neu für mich - ist, daß die Knochen so verhärten, daß sie brüchig werden. Also scheint ausleiten von Fluorid doch recht sinnvoll.
Was wieder für Kurkuma und anscheinend auch für Bor spricht.

Oder hab ich einen Denkfehler?
 
Hallo, ich meine gelesen zu haben, dass Bor im Gegensatz zu Borax KEINE antifungale Wirkung hat. Ob das jemand genauer weiß? Evgenij vielleicht?
 
Hallo ewigeroptimist,

ist schon eine Weile her, seit Du die Frage gestelllt hast ...

Nach Lesen verschiedener Artikel zum Thema "Bor" bzw. "Borax" scheint mir gar nicht erwiesen, daß Bor für den Menschen hilfreich ist.
Auf jeden Fall wäre ich vorsichtig mit der Einnahme und würde mich weiter informieren.
Ich habe nichts darüber gelesen, daß Bor eindeutig antifunkal wirkt - oder auch nicht. Das gleiche gilt für Borax.


Grüsse,
Oregano
 
Hallo, ich meine gelesen zu haben, dass Bor im Gegensatz zu Borax KEINE antifungale Wirkung hat. Ob das jemand genauer weiß? Evgenij vielleicht?

Hallo ewigeroptimist,
das ist eine spannende Frage, die schwierig zu beantworten ist. Ich habe mich damit beschäftigt, weil mich das Problem auch interessiert. Zu Bor, Borsäure, Borax und Kavier findet man bei wikipedia unterschiedliche Aussagen. Ich fange mal mit Kavier an: Borax wird dem Kavier zugesetzt, um die Haltbarkeit zu verbessern.

Trotzdem verwenden zahlreiche Produzenten nach wie vor Borax. In Kaviar für Europa geben der Iran, China und Russland Borax (E 285) hinzu, dabei gilt eine Höchstmengenbeschränkung von 4 g/kg.

Bei einer Portion Kavier von 30 g täglich, würde man 120 mg Borax tgl. essen können, ohne dass gesundheitliche Probleme zu erwarten sind (als E 285 für Kavier zugelassen). 120 mg Borax täglich sind also für die oberen Zehntausend, die es sich leisten können, gesundheitlich unbedenklich, während es verboten ist, Borax an Normalbürger zu verkaufen.

Ich nehme seit Jahren in unregelmäßigen Abständen im Durchschnitt etwa 25 mg tgl. zu mir, hatte aber in der Vergangenheit auch mit größeren Dosierungen keine Probleme.

Borax ist nicht nur antifungal sondern wirkt auch gegen Insekten (Ameisen) und Mikroben.

Die Salze und Ester von Bor (Borate) haben geringe Toxizität für Säugetiere, sind aber giftig für Gliederfüßer und werden als Insektizide verwendet. Borsäure wirkt schwach antimikrobiell; es sind natürliche, Bor enthaltende Antibiotika bekannt.

Borsäure wird in Desinfektionsmitteln, als Bleichmittel in Spülmitteln sowie als Fungizid und Insektizid (z. B. zur Bekämpfung von Flöhen und Kakerlaken) verwendet.

Beim Lösen in Wasser bildet sich jeweils Borsäure.

Na2B4O7 (=Borax) + 7 H2O ==> 2 NaB(OH)4 (=Na-Borat) + 2 B(OH)3 (=Borsäure)

Borsäure hat die genannten Wirkungen. Allerdings ist diese Wirkung sehr viel schwächer als bei CDL, Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat, das früher den Kindern zum Gurgeln und Mundspülen gegeben wurde. Sie hatten dann einige Zeit einen blauen Mund.

Damit dürfte belegt sein, dass Borsäure und Borax "antifungale Wirkungen" haben.

Kapseln mit 3 mg Bor (statt Borax) enthalten entweder Borsäure (fest) oder Natriumborat, das im Magen mit der Salzsäure zu Kochsalz und Borsäure reagiert. Damit dürfte die Wirkung von Bor in Kapseln, der Wirkung von Borax entsprechen.

Nur sind Kapseln mit Bor im Vergleich zu Borax sehr viel teurer und enthalten wenig Bor.

Eine Frau im Nachbarforum schrieb über Borax:

Hab auch gestern das 1. Mal darin gebadet. Die Haut wurde sehr schön und bei mir zieht das die Morgellons raus.

Der Unterschied besteht darin, dass man mit Kapseln mit 3 mg Bor keine Bäder machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind noch ein paar Infos zur Anwendung von Borax.
 
Beeren und Trauben werden mit Bor gedüngt, damit sie Früchte ansetzen. Muss man also nur vermehrt Beeren und Trauben essen.
 
Oben