- Beitritt
- 11.01.10
- Beiträge
- 1.026
Dusty, bei mir wollte der Baubiologe jetzt gar nicht so recht auf Formaldehyd testen, weil man der Meinung ist, das gäb's nur, wenn Spanplatten in den 60er bis 80 Jahren verbaut wurden. Ich habe ein Institut beauftragt, das 20 Jahre Erfahrung hat.
Ich weiß gar nicht, wie alt Einbauschrank/ Einbauküche sind, und mein einfaches Meßgerät hat sehr wohl Formaldehyd angezeigt. Jetzt heißt's das Gerät ist zu ungenau (naja, klar müssen sie das sagen, sie wollen ja ihren Auftrag kriegen und bezahlt werden dafür). Laminat-Boden habe ich keinen sondern HolzParkett.
Ich würde trotzdem erst herausfinden wollen woraus die Innenwände sind, bevor du Boden rausreißt. Bei mir sind zB ein paar Hartfaser-Platten verbaut als Innenwand neben dem Rigips im Haus von 1968. Mit welcher Farbe kann man so etwas abdichten? Reicht wohl Spachtelmasse? 70er Jahre v.a. hat man sehr gerne Formaldehydhaltige Spanplatten verbaut (ähm, ich wiederhole mich vielleicht)
Ich las gerade auf der Seite "Wohnen Sie gesund": "Die hohe Abdichtung der Laminat-Elemente führt dazu, dass das in dem Leim enthaltene Formaldehyd nur in sehr geringem Umfang an die Umgebung abgegeben wird. Die Größenordnung entspricht etwa der, die auch bei massivem Holz zu erwarten ist. Weitere Schadstoffe sind in typischen Laminatböden nicht enthalten."
Wenn Laminat aber von jemand schon ungesund erlebt wird, was soll man sich dann für Möbel anschaffen, die gesund sind?
Ich weiß gar nicht, wie alt Einbauschrank/ Einbauküche sind, und mein einfaches Meßgerät hat sehr wohl Formaldehyd angezeigt. Jetzt heißt's das Gerät ist zu ungenau (naja, klar müssen sie das sagen, sie wollen ja ihren Auftrag kriegen und bezahlt werden dafür). Laminat-Boden habe ich keinen sondern HolzParkett.
Ich würde trotzdem erst herausfinden wollen woraus die Innenwände sind, bevor du Boden rausreißt. Bei mir sind zB ein paar Hartfaser-Platten verbaut als Innenwand neben dem Rigips im Haus von 1968. Mit welcher Farbe kann man so etwas abdichten? Reicht wohl Spachtelmasse? 70er Jahre v.a. hat man sehr gerne Formaldehydhaltige Spanplatten verbaut (ähm, ich wiederhole mich vielleicht)
Ich las gerade auf der Seite "Wohnen Sie gesund": "Die hohe Abdichtung der Laminat-Elemente führt dazu, dass das in dem Leim enthaltene Formaldehyd nur in sehr geringem Umfang an die Umgebung abgegeben wird. Die Größenordnung entspricht etwa der, die auch bei massivem Holz zu erwarten ist. Weitere Schadstoffe sind in typischen Laminatböden nicht enthalten."
Wenn Laminat aber von jemand schon ungesund erlebt wird, was soll man sich dann für Möbel anschaffen, die gesund sind?