- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.035
Hatte es gelesen, aber irgendwann vergessen. Jetzt wird es vorgelesen. Der Leserbrief eines Arztes.
Mir ist dazu sofort beim Zuhören/Mitlesen etwas aufgefallen und da genau das auch ein Kommentator anmerkt, zitiere ich diesen (Hervorhebung von mir):
Kommentar von KeinArzt132 am Montag, 30. November 2020, 11:11, unter dem ArtikelEs ist nicht klar was der Author mit "falsch positiv getestet” meint. Ist jemand der positiv testet weil er den Virus in sich hat aber keine Symptome zeigt und nicht infektiös ist "falsch positiv" oder "richtig positiv"? Die Antwort sollte zweitere sein, es handelt sich hier um ein richtig positives Ergebnis. Ein falsch positiver Test liegt nur dann vor wenn der Test ein positives Ergebnis liefert obwohl die Probe kein Erbgut des Virus enthält. Dies kommt allerdings nur sehr selten vor.

Coronapandemie: PCR-Test, Infektion, Erkrankung – Deutsches Ärzteblatt
Ein Arzt oder auch jeder andere, der sich traut, einen Artikel im Ärzteblatt zu veröffentlichen, sollte aus meiner Sicht den Begriff "falsch positiv" im Zusammenhang mit Untersuchungsergebnissen kennen.
Weiter schreibt der Kommentator - und auch das habe ich genauso verstanden:
Also liegt das Problem nicht am Test sondern an der Interpretation der Ergebnisse. Auf jeden Fall zeigt ein positiver Test den Kontakt mit und damit die Verbreitungsgeschwindigkeit des Virus an und so wie ich das verstehe ist es das worum es geht wenn man die Anzahl der nach obiger Definition richtig-positiven Tests verwendet um Maßnahmen zu rechtfertigen.
Und das Ärzteblatt schreibt gleich oben über dem Artikel in Rot (wobei mir da wegen der Verlinkung nicht ganz klar ist, auf welchen Text es sich bezieht):
Aufgrund vieler Zuschriften, die die Redaktion erreichen, weist die Redaktion daraufhin, dass es sich bei diesem Text um einen Leserbrief handelt. Dieser spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider und nicht die der Redaktion.
Das Beispiel zeigt aus meiner Sicht einmal mehr, dass man genau hinschauen sollte, und auch, wie schnell sich ansonsten - z.B. durch Überschriften oder lediglich aus dem Kontext gepickte Zitate - unklare, nicht gut belegte oder sogar inkorrekte Aussagen weiterverbreiten können.
Gruß
Kate