Schlafstörungen durch Duftstoffe?

Themenstarter
Beitritt
26.05.21
Beiträge
313
Hallo zusammen,

Gibt es zu oben genannter Frage Meinungen/Erfahrungen/Links/Infos?

Bin, wie so viele dieser Tage, aktuell in der Heimat und die Bettwäsche wurde mit ordentlich Lenor gewaschen. Riecht gut, aber ich habe jetzt mehrere Tage kaum geschlafen. Liege im Bett, schlafe aber trotz großer Müdigkeit nicht ein.... :-(

Grüße
Xianjiao
 
... DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
  1. Die stark duftenden Wäschekügelchen „Lenor Unstoppables“ werden vom Hersteller Procter & Gamble als Produktinnovation angepriesen. Die „Wäscheperlen“ sind jedoch sehr teuer und für die Umwelt eine Belastung.
  2. Das Produkt enthält mehrere möglicherweise allergieauslösende Wirkstoffe, die auf der Verpackung allerdings kaum lesbar sind.
  3. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, auf den Einsatz von Wäscheparfüm zu verzichten. Herkömmliche Waschmittel reichen für eine saubere Wäsche völlig aus. ...

... Allergie: Können Weichspüler Allergien verursachen?
Theoretisch können empfindliche Personen auf fast alle Stoffe, das heißt auch auf alle in Weichspülern enthaltenen Inhaltsstoffe und Duftstoffe mit einer allergischen Reaktion reagieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um synthetische oder natürliche Stoffe handelt. Da die Symptome einer allergischen Reaktion sehr unspezifisch sind, ist es grundsätzlich schwer erkennbar, ob die Reaktion tatsächlich auf eine Allergie zurückzuführen ist.
Deshalb ist es wichtig, bei einer körperlichen Reaktion, die mit einer Allergie in Verbindung gebracht wird, in jedem Fall einen Facharzt aufzusuchen. ...

Hallo xianjiao,

Weichspüler sind auf jeden Fall mit Vorsicht anzuwenden und zu erleben. Vor allem, wenn man weiß, daß man immer mal empfindlich auf Produkte reagiert. Falls Du noch länger dort bist, könntest Du ja ein Bettzeug noch einmal waschen, dieses Mal aber ohne Weichspüler und an der Luft getrocknet.

Grüsse,
Oregano
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit vielen Jahren Lenor nicht mehr angewandt, da ich davon Hautallergien bekam. Es zeigte sich auch, dass Handtücher nicht gut trockneten. Die Baumwollfasern waren wie mit Plastik überzogen. Die perfide Werbung mit dem als Schatten dargestellten Gewissen wollte der Haufrau einreden, dass es ein ernstes Versäumnis sei, nicht Lenor ins letzte Spülwasser zu geben, wenn das Baby unzufrieden war, weil seine Windel kratzte. Was damit ungutes ins Abwasser geht, kann man nur vermuten.
 
und die Bettwäsche wurde mit ordentlich Lenor gewaschen. Riecht gut, aber ich habe jetzt mehrere Tage kaum geschlafen...

ich könnte da auch nur schlecht schlafen, ich finde, es stinkt, wie alle synthetischen Duftstoffe. Hatte das im letzten Jahr mal in einem Hotel, furchtbar, aber für viele vermutlich "normal".
 
Ich habe zwar keine Reaktion auf die Stoffe, so wie früher. Allerdings überrascht mich immer wieder die Menge, die beispielsweise Wäscheparfüme an die Umwelt abgeben können. Zur Zeit hat eine Nachbarin anscheinend Gefallen an einem Wäscheparfüm gefunden. Wenn diese den Trockner anhat und die Abluft nach Außen abgegeben wird, dann ist alles bei uns eingehüllt in einen starken Duftcocktail, den man noch zwei Straßen weiter riechen kann, über mehrere Gärten hinweg. Das ist nicht mehr normal, was da erlaubt ist.
Man kann auch unmöglich ein Fenster öffnen. Das finde ich ehrlich gesagt schon belästigend.

Das, was aber wirklich das Dilemma daran ist, ist der Umstand, dass die Menschen, die solche Artikel benutzen, dass selbst nicht mehr wahrnehmen können.


Wenn man die Kundenrezessionen auf Amazon liest, dann findet man eine Menge Zwei-Sternebewertungen, die deutlich machen, dass das Nicht-mehr-wahrnehmen-können weit verbreitet ist.

Ich sehe da ein Problem für ein gegenseitiges zwischenmenschliches Verständnis, wenn der Umstand nicht bekannter gemacht wird, dass der Gewöhnungseffekt an die Duftstoffe groß ist.

In der Luft findet man diesen Cocktail ebenfalls. Hier ein Beispiel aus Innsbruck.

 
Zuletzt bearbeitet:
Oben