Hallo Cyclist,
Na dann lege ich mal los:
Grundlegendes: Gerade bei komplexen Krankheitsbildern ist es sehr selten nur eine Ursache, welche zu den Problemen führt. Daher werden diese auch gerne Multisystemerkrankungen genannt. Deine Symptome würde ich (als Laie) auf jeden Fall in diese Kategorie einordnen.
Mein Leitsatz: Wer heilt hat recht.
Da hilft nur ausprobieren, da jeder individuell ist.
Alle meine Aussagen hier sind stark verkürzt, und
nur meine persönliche Meinung, bitte daher Originalquellen nachlesen, außerdem kann es bei dir ganz anders sein,
nichts muss zutreffen. Bei Analyse deiner Beiträge ist mir folgendes aufgefallen:
Meine Kindheit war wie bei vielen Aspergern ziemlich schwierig und voller Probleme. Ich dachte damals immer das sei normal, ich bin halt irgendwie anders und werde niemals normal mit Menschen umgehen können.
So ging es mir auch, ich würde mich als ADHS-ler bezeichnen. Fazit: ADHS ist m.E. eine schwerwiegende Multisystemerkrankung. ADHS & Asperger & Autismus ist laut aufgeschlossenen Ärzten sowieso ein zusammenhängendes Krankheitsbild mit lediglich verschiedenen Ausprägungen.
ziemlich exzessive Drogenzeit
Kein Wunder, ADHS/Asperger und Co machen die Gehirnchemie kaputt. Um einigermaßen zu funktionieren, brauchen solche Menschen Drogen („Komasaufen“ ist keine neumodische Erscheinung für mich, da war ich früher live dabei) und Glukose-shots (!!!! Auch nichts anderes als ein Drogenschuss!!!). Bemerkung: Glukose braucht der Körper, aber viel weniger als manche glauben und in ganz anderer Form als zum Beispiel Obst. Ein Mangel, welcher mit diesen Dingen ausgeglichen wird ist Dopamin (speziell bei Kokain). Das ist oft ein Mangel bei ADHS/Asperger.
chemische Drogen (Ecstasy, Speed, Kokain) welches ich viel besser vertrug als das Kiffen vorher…bei ir war es eher das gegenteil. Ich wurde dadurch völlig ruhig und entspannt,
Typisch für ADHS & Co. Das typische ADHS Mittel Ritalin (zur Beruhigung!!!) ist übrigens nichts anderes als Speed auf Rezept.
Ich hatte damals schon extreme Schlafstörungen, das heißt ich konnte niemals einschlafen und war immer müde. Selbst wenn ich geschlafen hatte, war ich danach müde und schwach.
Kenne ich genau so. Da gibt es mehrere Gründe/ Erklärungen, unter anderem (es gibt also noch mehr): 1) Oft gibt es genetische Schwächen, die es unmöglich machen, die Stresshormone und Neurotransmitter adäquat abzubauen. D.h. die Stresshormone steigern sich jeden Tag bis zum Abend und dann ist schlafen unmöglich. Schläft man trotzdem ein, ist das Nervensystem immer noch auf wach eingestellt und daher der Schlaf nicht erholsam. Siehe z.B.
https://www.symptome.ch/threads/comt-genvarianten.10179/ 2) Die Schlafhormone (zB. Melatonin, GABA) können nicht gebildet werden, wegen Darmstörung, Vergiftung und genetischen Schwächen 3) ADHS/Asperger hat viel mit Vergiftungen zu tun und mit der Unfähigkeit Gifte abzubauen (dazu später mehr). Müdigkeit ist oft nur ein permanenter Kater, jeden Tag. Ich hatte das so über Jahre, jetzt ist es ziemlich weg, nach Entgiftung.
2013 bin ich dann beim stöbern wegen der Müdigkeit und der Erschöpfung auf Vitamin B12 aufmerksam geworden….Allerdings diese krass chronische Müdigkeit. Die ist so dermaßen belastend, und wie gesagt momentan wieder sehr stark vertreten.
Zu 1) Brauchst du viel Sport um runter zu kommen? Ein typisches Zeichen für ADHS. Solche Menschen nützen Entspannungstechniken gar nichts, nur Sport, siehe z.B.
https://www.symptome.ch/threads/comt-genvarianten.10179/page-3#post-999160 Der Grund ist auch der gestörte Gehirnstoffwechsel. Sport kann als fast einziges probates Mittel die Stresshormone runterfahren (mal abgesehen von Drogen). Dann ist es natürlich der Supergau, wenn Sport ins ME/CFS führt. Das war bei mir so, siehe obigen link:
Es ist der Supergau beides zu haben, ich hatte COMT und leichte CFS. Ich konnte nur durch Sport enspannen, war dann allerdings 48 Stunden unbrauchbar (wegen dem CFS z.B. Kopfnebel und körperliche Symptome).
ME/CFS = Erschöpfung ist auch ein entgleister Stoffwechsel. Diskutiert wird unterschiedliches. Infektionen, Parasiten etc. scheinen einen entscheidenden Einfluss zu haben, wie auch Vergiftungen. Vor allem gestörte Mitochondrien scheinen ein Grund zu sein. Mitos können durch Schwermetalle und vieles andere gestört sein. Ein Grund können auch Kohlehydrate sein, da gibt es viel dazu in google z.B.
https://www.symptome.ch/threads/dr-kuklinski-blutfette-zuckerkrankheit-mitochondrien.24466/
Selbst wenn Kohlehydrate an sich nicht schlecht sind, können diese bei ADHS und ME/CSF sehr problematisch sein. Hier hilft oft eine zumindest zeitlich begrenzte KH-freie Diät. Wenn schon KH dann bei ADHS nur „sichere Stärken“. Das beste Buch zur artgerechten Ernährung (m.E. nach den neuesten Erkenntnissen) ist
Perfect Health Diet - A diet for healing chronic disease, restoring youthful vitality, and achieving long life | Perfect Health Diet Da drin wird empfohlen safe starches zu essen, außer bei ADHS, da scheint es problematisch zu sein (steht so drinnen im Buch). Aus den safe starches gewinnt der Körper übrigens auch die notwendige Glucose, allerdings ohne die Probleme mit Obst, Getreide oder Zucker. Allerdings wird hier der Mythos von vegan und KH zerstört. Dieses Buch promotet eine moderate carbonhydrate diet. Meines Erachtens die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Vegan ist bei ADHS ganz schlecht, kein B12, schwer verdauliche Stärke, viel zu viel Zucker.
Basierend auf der China Study und auch eigenen Untersuchungen/Studien sind einige der Ernährungsmediziner zu der absolut klaren Einsicht gekommen, das die Vegane Kohlenhydratreiche Ernährung die ist, die auf unseren Körper und unsere Natur abgestimmt sind.
Hier wiederspreche ich entschieden. Die China Study wurde mehrfach zerlegt. Die beweißt nämlich genau das Gegenteil, wenn man die Daten sauber analysiert, siehe z.B.
The China Study: Evidence for the Perfect Health Diet - Perfect Health Diet | Perfect Health Diet und das ist nur eine Quelle von mehreren, die anderen müsste ich raussuchen.
Unsere nächsten verwandten sind Gorillas und Schimpansen und die essen auch ohne ende Bananen und es tut ihnen gut. Und genauso tut es auch uns Menschen gut.
Das ist auch nicht exakt genug. Das PHD Buch zerlegt auch das. Gorillas haben eine ganz andere Verdauung wie wir (längerer Dickdarm, wo Pflanzennahrung von Bakterien zerlegt wird). Schimpansen fressen gerne auch mal Fleisch und haben immer noch einen längeren Darm als Menschen. Der Mensch hat den kürzesten Darm unter den Primaten. Je länger der Darm, desto besser können Pflanzen verdaut werden. Je kürzer, desto mehr Fleisch und Fett muss gegessen werden, weil am leichtesten zu verdauen. Näheres im PHD Buch.
Jede Zelle unseres Körpers läuft auf glucose. Unser Gehirn kann einzig nur glucose verstoffwechseln. Warum wohl fühlen sich Menschen bei einer lowcarbdiät super scheiße und können das nie lange durchhalten?
Auch zu allgemein formuliert. Das Gehirn kann auch mit Ketonen, ein halbes Jahr lowcarb geht ohne Probleme (habe ich selber ausprobiert), mir ging es viel viel besser, weil sich eben mein Darm erholen konnte. Auf Dauer nehmen dann viele schon wieder Glukose, einige ADHS-ler haben dann aber wieder Probleme (auch ich), wenn dann aber NUR von safe starches! Die Körperzellen brauchen übrigens keine Glukose zurEnergiegewinnung, die laufen sogar besser mit Fettverbrennung (siehe Mitos, speziell bei CFS/ADHS). Glukose ist wichtiger für die Verdauung, denn der Mucos besteht aus Glukose.
Übrigens haben Spitzensportler das längst erkannt und ernähren sich alle highcarb. Ohne Kohlenhydrate keine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
Meines Erachtens auch keine Argumente: 1) Spitzensportler sind viel kränker als der Durchschnitt, weil es eben nicht gesund ist 2) Die brauchen rasch verfügbare KH für Höchstleistungen, das bedeutet nicht, das das für eine Darmdysbiose eines ADHS-lers passt. 3) Das geht auch ganz anders, in diesem Buch konnte die Ausdauerleistung von 50 jährigen Triathleten auf ein höheres Niveau gehoben werden, als zuvor mit KH.
Das Paläo-Prinzip der gesunden Ernährung im Ausdauersport: Amazon.de: Loren Cordain, Joe Friel: Bücher (ich stimme nicht mit allem in diesem Buch überein, vor allem die Wichtigkeit von tierischem Fett wurde nicht berücksichtigt, jedoch dennoch ein sehr gutes Buch).
wird fortgesetzt