AW: Müdigkeit, Durchfall, Darmgeräusche, ich brauche dringend Hil
Ich wollte hier nochmal was zu meinen Problemen schreiben. Ich habe mittlerweile alle Unterlagen zusammen.
Seit Ende 2014 (erste Blutabnahme) wurden erhöhte Leberwerte gemessen (GOT = 90; GPT = 140; Alkalische Phosphate = 34), die Eosinophilen Granulozyten waren zu diesem Zeitpunkt noch am unteren Ende des Referenzbereichs (2,5 bei einer Referenz von 1,0 - 7,0). Mein Hausarzt sagte mir, dass die Eosinophilen Granulozyten ein Hinweis auf eine allergische Reaktion sein können. Meine Probleme hatte ich allerdings bereits zu dieser Zeit wo die Werte absolut im Referenzbereich lagen.
Bzgl. der Erhöhten Leberwerte haben mir drei verschiedene Ärzte gesagt, dass diese Erhöhung zwar merkwürdig ist, aber nicht für meine Probleme verantwortlich ist.
Blutabnahme 05.01.2015:
Eosinophilen Granulozyten = 3,0 (Referenz 1,0 - 7,0)
GOT = 82 (Referenz bis 50)
GPT = 85 (Referenz bis 50)
Alkalische Phosphate = 29 (Referenz 40-130)
LDH = 257 (Referenz < 250)
Blutabnahme 27.04.2015:
Eosinophilen Granulozyten = 5,3 (Referenz 1,0 - 7,0)
GOT = 64 (Referenz bis 50)
GPT = 117 (Referenz bis 50)
Alkalische Phosphate = 31 (Referenz 40-130)
Cholinesterase = 3,5 (Referenz 5,3-12,9)
Lymphozyten = 18,8 (Referenz 22,0 - 53,0)
LDH = 259 (Referenz < 250)
Blutabnahme 07.08.2015:
Eosinophilen Granulozyten =
10,3 (Referenz 1,0 - 7,0) Erstmalig erhöht! Keine Erhöhung wg. Parasiten, da durch andere Tests ausgeschlossen!
GOT = 62 (Referenz bis 50)
GPT = 57 (Referenz bis 50)
Alkalische Phosphate = 29 (Referenz 40-130)
Cholinesterase = 4,5 (Referenz 5,3-12,9)
Lymphozyten = 19,7 (Referenz 22,0 - 53,0)
LDH = 297 (Referenz < 250)
Blutabnahme 24.08.2015:
Eosinophilen Granulozyten =
11,8 (Referenz 1,0 - 7,0)
GOT = 50 (Referenz bis 50) wieder im Referenzbereich
GPT = 46 (Referenz bis 50) wieder im Referenzbereich
Alkalische Phosphate = 24 (Referenz 40-130)
Lymphozyten = 22,6 (Referenz 22,0 - 53,0) wieder im Referenzbereich
LDH = 289 (Referenz < 250)
Blutabnahme 09.09.2015:
Eosinophilen Granulozyten =
11,5 (Referenz 1,0 - 7,0)
GOT = 80 (Referenz bis 50)
GPT = 109 (Referenz bis 50)
Alkalische Phosphate = 28 (Referenz 40-130)
Lymphozyten = 12,2 (Referenz 22,0 - 53,0) wieder sehr erniedrigt
LDH = 345 (Referenz < 250)
Blutabnahme 16.09.2015:
Eosinophilen Granulozyten =
12,4 (Referenz 1,0 - 7,0) sehr stark erhöht
GOT = 75 (Referenz bis 50)
GPT = 56 (Referenz bis 50)
Alkalische Phosphate = 33 (Referenz 40-130)
Lymphozyten = 22,9 (Referenz 22,0 - 53,0) wieder im Referenzbereich
LDH = 343 (Referenz < 250)
HDL-Cholesterin = 2 (Referenz > 35)
Blutabnahme 01.10.2015:
Eosinophilen Granulozyten =
8,2 (Referenz 1,0 - 7,0) sinkt wieder
GOT = 54 (Referenz bis 50) Fast im Referenzbereich
GPT = 48 (Referenz bis 50) wieder im Referenzbereich
Alkalische Phosphate = 29 (Referenz 40-130)
Cholinesterase = 3,4 (Referenz 5,3-12,9)
Lymphozyten = 15,3 (Referenz 22,0 - 53,0) wieder erniedrigt
LDH = 336 (Referenz < 250)
IgE Werte:
Untersuchung 25.09.2013 = 784 IU/mL
Alternaria Tenuis = 7,69 kU/l
Beifuss = 1,1 kU/l
Gräser (Frühblüher, G3, G4, G5, G6, G8) = 38 kU/l
Befund: Im Pricktest zeigte sich eine deutlich positive Reaktion bei Beifuß, Gräser- und Roggenpollen, sowie alternaria Tenuis. Inzest der Nahrungsmittelallergene zeigt sich kein pathologischer Befund.
Untersuchung 29.05.2015 = 496 IU/mL
Walnuss = 0,87 IU/ml
Haselnuss = 3,82 IU/ml
Weizen = 1,64 IU/ml
Lieschgras = 2,71 IU/ml
Roggen = 2,12 IU/ml
Befund: Ergebnis im Normbereich (Soll heißen?!)
Untersuchung 24.03.2015 = 366 IU/mL
Nahrungsmittelscreen (fx5) = 0,45 (1 niedrig)
Getreidemischung (fx3) = 1,99 (2 mittel)
Nuß-Mischung (fx1) = 6,92 (3 mittelhoch)
Gemüsemischung (fx13) = 5,39 (3 mittelhoch)
Gemüsemischung (fx14) = 0,16 (0 negativ)
Obstmischung (fx15) = 0,10 (0 negativ)
Obstmischung (fx16) = 0,10 (0 negativ)
Meeresfrüchtemischung (fx2) = 0,10 (0 negativ)
Untersuchung 07.12.2015 (Selbstzahler Biovis)
Kasein = 1,48 kU/l (2)
Ananass = 0,54 kU/l (1)
Haselnuss = 0,50 kU/l (1)
Mandel = 1,57 kU/l (2)
Schwarzer Pfeffer = 0,82 kU/l (2)
Falls jemand was dazu sagen kann wäre ich mehr als glücklich

Ist es allergiebedingt? Oder eher von der Leber? oder können die Leberwerte durch die Allergie erhöht sein?
Danke für eure Hilfe!!!