Brauche Tavor

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du meinst das richtige Schulmedizinisch vorbehandeln und es später dann zu behandeln?
Hm, ich würde ja sofort anfangen, mein Immunsystem wieder in die Spur zu bekommen. Andernfalls läufst Du Gefahr - wie viele andere - dass eine Diagnose nach der anderen hinzu kommt und es Dir trotz (schulmedizinischer) Behandlung insgesamt nicht wirklich gut geht.

Wenn Du ganz akut was hast, was schulmedizinisch behandelt zu einer Stabilisierung beitragen kann, dann kann das auch sehr wichtig sein, aber meist leider nicht alleine ausreichend.

Mir ist z.B. seit meiner Kindheit das Immunsystem quasi systematisch kaputt gemacht worden durch immer wieder und immer mehr Schulmedizin. Und da bin ich leider nicht die einzige. Cortison, Antibiotika und Antieplileptika waren so meine "Mittel", die ich regelmäßig von Ärzten und Kliniken bekommen habe und trotzdem nicht gesund wurde - im Gegenteil.

Walken und spazieren gehen geht auch.
Das ist doch super, viele können noch nicht mal mehr das!

Also beim Keramik und Edelstahl nicht so hard aufdrehen gleich.
Nein, bei Emaille und Keramikbeschichtigung einfach nicht so heiß auf Dauer (ohne Inhalt) kochen, wie das manche (wegen der Unzerstörbarkeit von Edelstahl) tun. Das steht aber auch bei jedem neuen Topf und jeder neuen Pfanne dabei, die man kauft. Einfach vorher durchlesen :) Oder hier.

Müssen musst Du nichts, das hier sind alles nur Tipps von anderen Menschen, die auch so ihre Erfahrungen mit dem Kranksein und Ärzten haben :hexe:
LG
hitti
 
Was ich machen würde wären zusätzlich Salben benutzen. Die können das Immunsystem auch beeinflussen.
 
HansIKU: Kannst du vielleicht von deiner persönlichen Erfahrung erzählen?

Hallo HansIKU,
Hallo russak,

die Heilkräuter kann man bei unterschiedlichen Beschwerden sehr erfolgreich anwenden. Zu den Anwendungsmöglichkeiten und meinen einigen Erfahrungen habe ich im Forum einiges geschrieben. Das Gute an der Kräuteranwendung ist, dass man keinen Arzt und kein Rezept braucht, aber man muss sich mit der Krankheit selbst auseinander setzen.

https://www.symptome.ch/threads/zusammenstellung-kraeuter-parasiten-kuren.123883/page-2#post-1208322

Grüße, Panacea.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na, dieser Thread zum Mikrobiom ist sehr gut, aber allerdings auch schon lang. Am Beginn gibt es einen Link zu einer Zusammenfassung. In dem Thread sind einige Leute schon sehr lange dabei und unterstützen sich gegenseitig. Auch welche, Dir hier in Deinem Thread schon mitschreiben :)

Hier der Link zur Zusammenfassung:

https://www.symptome.ch/threads/zus...te-staerke-praebiotika-und-probiotika.130231/

Dieses Buch soll zum Thema auch ganz gut sein:

https://www.amazon.de/Natürlich-heilen-mit-Bakterien-Gesund/dp/3038009024

Oh da hab ich viel zu lesen und anzuwenden. Ich werde in Ruhe alles nach und nach machen.
Krass das du in der Kindheit schon Probleme mit dem Immunsystem hattest. Heute hast du's hinbekommen oder? War bestimmt ein langer Weg. Dann ist es schön das ich noch spazieren gehen kann. Verstehe wegen Keramik und Emaille.
Moment Mal du hast gesagt das du Cortison hattest und es schlecht war. Van Elst benutzt bei einer Hirnentzündung Cortison und es soll gut klappen.
@Panacea den Treahd lese ich wenn ich am PC bin.
Heute wollte ich Blut abnehmen lassen für den NDMA Test.
Die erste Praxis wollte kein Blut abnehmen, die 2te hat's gemacht.
Nun habe ich alles abgeschickt, jetzt muss man 5-7 Tage warten. Hofftl ist der positiv.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke Exite den Beitrag kenne ich schon. Genau das teste ich ja
 
Moment Mal du hast gesagt das du Cortison hattest und es schlecht war. Van Elst benutzt bei einer Hirnentzündung Cortison und es soll gut klappen.


Priwet russak,

weißt du vielleicht, wie Cortison wirkt?

Ich möchte dir einige Erklärungen zu Cortison geben. Wenn sich im Körper Viren oder Bakterien niederlassen, dann kommt es zu einer chronischen Entzündung, z.B. einer Hirnentzündung. Unser Immunsystem „sieht“ die Erreger und bekämpft sie mit bestimmten Kampf- und Abwehrstoffen.

Bei solchen chronischen Entzündungen wird in der Schulmedizin sehr oft Cortison eingesetzt, weil es antientzündlich wirkt. Es kann tatsächlich eine Weile gut klappen. Man kann die Entzündung unterschiedlich bekämpfen. Entweder geht man direkt gegen Infekte vor, das heißt gegen die Ursache der Entzündung, oder es wird das Immunsystem unterdrückt. Dabei wird im Immunsystem die Produktion von Kampf- und Abwehrstoffen ausgeschaltet. Die Erreger können in diesem Fall absolut unbehindert in dem Körper weiterleben und sich ausbreiten.

Genau diese Wirkung hat Cortison. Diese Vorgehensweise nennt man Symptombehandlung. Nach und nach breiten sich die Erreger aus und man muss entsprechend mehr Cortison nehmen, dazu kommen auch noch die Nebenwirkungen. Die Krankheit an sich wird dadurch nicht geheilt, man “spürt“ sie nur nicht. In der Schulmedizin gib es keine Möglichkeit bei einer chronischen Entzündung direkt gegen Erreger vorzugehen. Wenn Cortison eine Dauerbehandlung darstellt, dann muss man das gut überlegen.

Grüße, Panacea.
 
Diese Vorgehensweise nennt man Symptombehandlung. Nach und nach breiten sich die Erreger aus und man muss entsprechend mehr Cortison nehmen, dazu kommen auch noch die Nebenwirkungen. Die Krankheit an sich wird dadurch nicht geheilt, man “spürt“ sie nur nicht.

Im beschriebenen Fall der Frau hatte das Cortison aber seine Berechtigung.
Sie war in grottenschlechtem Zustand.

Da muss man sehr aufpassen. Bei dem Zustand, den diese Frau hatte und bei dem Leid, das sie erlebte, würde ich niemals nur von reiner Symptombehandlung sprechen.
Ihr müsst euch mal die festgehaltenen Aufzeichnungen im Link von exite (Danke, ich hab das noch nicht gesehen:wave:) ansehen. Da sieht man Aufnahmen der Frau im ganz schlimmen Zustand.
Wer von uns hier, wenn er vor dieser Wahl stehen würde, würde das ablehnen, wenn die Alternative Schizophrenie/Psychiatrie/Wahn heisst?
Und wenn andere Wege noch nicht gegangen werden können, da man nicht weiss, was genau nun hilft, da die Zeit drängt?
Ich finde-gemessen an den sonstigen 0815 Behandlungsstrategien bei Schizophrenie (Neuroleptikaabschuss)- ist das, was dort gemacht wurde erstklassig. Man muss sich das Video einmal ansehen.
Und dann mal real in eine geschlossene psychiatrische Station hineinschauen.

Wieder im Leben
Auch bei Natalie halfen psychiatrische Medikamente nicht. Kein Wunder. Denn auch bei ihr wurden Autoimmunreaktionen festgestellt. Sie bekam unter anderem den Entzündungshemmer Kortison und immunmodulierende Medikamente. So konnte Natalie wieder zurück ins Leben finden. Ihr Wunsch für andere Patienten mit der Diagnose Schizophrenie: „Dass sie auch an gute Ärzte geraten, die nicht einfach nur denken: ‚Der hat einen an der Waffel’, sondern die schauen, was wirklich dahinter steckt.“

Sie ist noch nicht ganz „wie früher“. Gar nicht auszudenken, wie ihr Leben sonst verlaufen wäre… Vermutlich wäre sie noch in der Psychiatrie – ohne die richtige Behandlung.

Nicht alle Mediziner gehen soweit wie Ludger Tebartz van Elst. Ob immer Entzündungen oder Immunreaktionen Auslöser der typischen "Schizophrenie"-Symtome sind, ist noch nicht bewiesen. Dazu ist die Rolle des Immunsystems bei der Schizophrenie noch nicht genügend erforscht.

Liebe Grüße von Felis
 
Wer von uns hier, wenn er vor dieser Wahl stehen würde, würde das ablehnen, wenn die Alternative Schizophrenie/Psychiatrie/Wahn heisst?
Das ist sicher richtig, ich möchte auch nur darauf hinweisen, dass diese Behandlung keine alleinige Heilung/Gesundheit ermöglicht, sondern auch noch andere Aspekte weiter oder vorher berücksichtigt werden, um nicht nur Symptombehandlung zu betreiben und auf diese zu hoffen.


Bei mir war es mit 12 Jahren z.B. so, dass ich nach einer einmaligen Cortisongabe per Spritze aufgrund heftigster allergischer Symmptome am gleichen Abend das erste Mal einen Anfall bekommen habe! Und die Anfälle und Gehirnprobleme bin ich seitdem bisher nicht mehr richtig los geworden.


Bei mir haben sich wohl die "Mitbewohner" in Form von Bakterien und Viren im Körper über die nachfolgende Hirndurchlässigkeit gefreut und sich freudig im Gehirn ausgebreitet. Sie "feiern" dort noch heute gerne ;-)


LG
hitti
 
@Panacea Priwet Panacea,
schade das hört sich für Cortison nicht so toll an. Hatte gehofft das es mehr bringt... Aber so wie es Felis sagt, nutzt es bei einigen doch was. Jene die ganz kaputt sind wie die im Video..

Ich habe ja das NMDA Rezeptor abgeschickt und bin gespannt was da rauskommt.. Vielleicht heisst es bei mir dann nicht mehr Schizophrenie sondern NMDA Rezeptor enzephalitis.

Bin jetzt schonmal gespannt, in 5-7 Tagen weiss ich mehr...
 
Korrigiert mich falls ich falsch liege. NMDA Rezeptor enzephalitis ist eine Autoimmunerkrankung und das Gehirn ist entzündet. Stimmt das so?
 
Man muss trotz allem weiter nach den Ursachen suchen. Eine Entzuendung kommt ja nicht einfach so. Wenn man mit Cortison eine Symptomlinderung erfaehrt (wie in dem beschriebenen Fall), kann man es vorruebergehend machen, aber lebenslang Cortison ist definitiv keine Loesung. Oder man hat Pech und Infektionen sind die Ursache von allem (wie bei hitti), dann ist Cortison natuerlich ein Schuss in den Ofen. Deswegen meine ich ja: Abklaeren was geht, insbesondere Ibfektionen (da waere neben den Borrelientests wie schon mal gesagt auch ein CD57-Test, der unspezifisch chronische Infektionen testet, eine Moeglichkeit).

Viele Gruesse
 
Man muss trotz allem weiter nach den Ursachen suchen. Eine Entzuendung kommt ja nicht einfach so. Wenn man mit Cortison eine Symptomlinderung erfaehrt (wie in dem beschriebenen Fall), kann man es vorruebergehend machen, aber lebenslang Cortison ist definitiv keine Loesung. Oder man hat Pech und Infektionen sind die Ursache von allem (wie bei hitti), dann ist Cortison natuerlich ein Schuss in den Ofen. Deswegen meine ich ja: Abklaeren was geht, insbesondere Ibfektionen (da waere neben den Borrelientests wie schon mal gesagt auch ein CD57-Test, der unspezifisch chronische Infektionen testet, eine Moeglichkeit).

Würde mich interessieren, was sie noch nimmt, nehmen muss und wie sie das für die Zukunft sehen.
Jedenfalls hat ihr Mann bisher gut recherchiert und nicht aufgegeben.
 
Ich glaube nicht das die ganze Zeit Cortison gegeben wird. Die Dame bekam ja dann bestimmte Medikamente (Immunsuppressiva). Ambesten ist es bei NMDA Rezeptor zur Charité in Berlin zu gehen, die sollen sich ambesten auskennen. Bestimmt sind die auch voll mit Patienten...

CD-57 habe ich wohl überhört bisher. Also das kann ich auch noch testen. Bei Borelliose bin ich mir nicht sicher ob ich das testen will. Das kostet viel und die Erfolgschancen sind ja nicht so hoch. Aber evtll mache ich das doch
 
Zuletzt bearbeitet:
XrussakX
Korrigiert mich falls ich falsch liege. NMDA Rezeptor enzephalitis ist eine Autoimmunerkrankung und das Gehirn ist entzündet. Stimmt das so?
Priwet russak,

Ja, im Ganzen ist das richtig. Autoimmunerkrankung – das ist in der Schulmedizin eine häufige Bezeichnung für das entzündliches Geschehen im Körper, in diesem Fall im Gehirn, wenn man den Auslöser nicht kennt. Wenn man die Erklärungen außerhalb der Schulmedizin anschaut, dann sind es meist Infekte (Viren, Bakterien, Pilze) und deren Neurotoxine.

Grüße, Panacea.
 
Die Dame bekam ja dann bestimmte Medikamente (Immunsuppressiva).
Na, Immunsuppressiva sind ja, wenn ich das richtig verstehe, das Gegenteil von dem, was die Naturheilkunde/Alternativmedizin vorhat. Immunsuppressiva unterdrücken das (durchgedrehte) Immunsystem und die "Naturheilkunde" hat meist zum Ziel, das Immunsystem wieder in Ordnung und zum (richtigen) Funktionieren zu bekommen.
Diese Medikamente sind nicht ohne Nebenwirkungen und Risiken. Insbesondere bei den weniger selektiv wirkenden Substanzen kommt es zu einer durch die Hauptwirkung bedingten Einschränkung der Abwehrmechanismen, was das Infektionsrisiko steigert und die Vermehrung und Verbreitung maligner Zellen im Organismus erleichtert – also das Risiko einer Krebserkrankung erhöht.[2]

Wenn diese Mittel kurzfristig Linderung bringen, so dass zumindest die Lebensqualität wieder höher ist, dann bringen sie aber keine Heilung und wie gesagt nimmt man das alles nicht auf Dauer.

Daher hier die Hinweise an Dich, dass Du Dich so oder so am besten mit Deinem Immunsystem auseinandersetzt, damit Du langfristig gesund werden kannst und dann auch möglichst bleibst.

Du musst nicht unbedingt Tests auf zig Infektionen machen, wichtig ist, dass Du Dich mit dem Entzündungsgeschehen und den Infekten in Deinem Körper auseinandersetzt.

LG
hitti
 
XrussakX
Priwet russak,

Ja, im Ganzen ist das richtig. Autoimmunerkrankung – das ist in der Schulmedizin eine häufige Bezeichnung für das entzündliches Geschehen im Körper, in diesem Fall im Gehirn, wenn man den Auslöser nicht kennt. Wenn man die Erklärungen außerhalb der Schulmedizin anschaut, dann sind es meist Infekte (Viren, Bakterien, Pilze) und deren Neurotoxine.

Grüße, Panacea.

Vielen Dank Panacea das du es bestätigst..

@hitti da ist es besser das Immunsystem gut aufzubauen.
Ich fange wie bei dem einen Treahd mit Kartoffelmehl an.
Gut dann muss ich mich aufs immunsystem stürzen :)
 
@hitti da ist es besser das Immunsystem gut aufzubauen.
Ich fange wie bei dem einen Treahd mit Kartoffelmehl an.

Bitte auch damit sehr vorsichtig und nicht nur Kartoffelstärke! Lieber ein paar Tage länger lesen und informieren und dann ganz vorsichtig mit einer kleinen Portion einer Fasermischung beginnen.

Dazu gute, gesunde Lebensmittel in möglichst großer Vielfalt. Z.B. Rohmilchkäse, frisches, rohes (unpasteurisiertes) Sauerkraut, andere fermentierte Gemüse, verschiedene Kräuter, selbst gekochte Knochenbrühe (sehr gut für das Immunsystem!) u.v.m.

Du findest ganz viel Infos in dem Thread, ggf. dort auch Fragen.

Gut dann muss ich mich aufs immunsystem stürzen :)
[/QUOTE]Müssen nicht, aber es würde nach Erfahrung und Meinung einiger hier im Forum - inkl. mir - Sinn machen :)
 
Ich würde auch mal Histamin im Hinterkopf behalten. Ketchup z.B. ist eine richtige Histaminbombe. Ich kriege davon z.B. Aften, die man auch dem Herpesvirus zuschreibt.
Ich meine Herpes spielt auch eine Rolle bei Enzephalitis.

LG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben