Aminogramm im Kapillarblut - von mehreren Laboren angeboten zu sehr unterschiedlichen Preisen

So wie ich das aus verschiedenen Beiträgen, News etc. verstanden habe, geht es hier bei den Werten um Kapillarblut.
Den anderen Test gibt es wohl nur für wenige ausgewählte Personen.

Diese Normwerte stammen wohl nicht von der erkrankten Bevölkerung, sondern von Sportlern und anderen vor Energie strotzenden Menschen, die er wohl betreut hat.

ja, es gab nur diese referenzbereiche, wobei zwei davon auch neu sind. Ich glaube, es war Taurin und Arginin. Müsste ich später aber mal auf meinem Rechner kontrollieren.

P.S Korrigiert: Taurin und Arginin
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Argininthema: Im Strunzforum schreibt jemand:

wurde das Aminogramm per Fingertest zu Hause gemacht oder per Vollblut vom Arzt abgenommen?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Werte da extrem unterschiedlich sind. Nach 3 Fingertests mit zb. sehr niedrigem Arginin, habe ich es im Vollblut messen lassen und siehe da, komplett andere Werte.

Prof. Winkler rät ebenfalls von den Fingertests ab.
Quelle: https://www.strunz.com/forum/gesundheit/aminogramm-werte-zu-hochzu-niedrig?limit=10&sort=desc

Arginin spielt ja bekanntlich eine zentrale Rolle für die Regulation der Gefäße. Vielleicht passiert in den Kapillaren da etwas mit dem Arginin, insbesondere im Moment des Piksens. Ist es nicht so: zuerst will der Körper einen anständigen Blutfluß erzeugen zum Ausschwemmen von Dreck, und nach ca. ein bis zwei Minuten ziehen sich die Adern zusammen, um die Blutung zu stoppen. Es wäre doch sehr gut möglich, daß NO und Arginin genau dafür verbraucht wird. (Ist jetzt nur eine Hypothese von mir.)

P.S. Mit Prof. Winkler ist der da gemeint: https://www.youtube.com/@prof.dr.med.janoswinklerse2619/videos (kein echter Prof. im Übrigen, da nicht habilitiert)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Arginin spielt ja bekanntlich eine zentrale Rolle für die Regulation der Gefäße. Vielleicht passiert in den Kapillaren da etwas mit dem Arginin, insbesondere im Moment des Piksens.
Könnte man diesen Test von Cerascreen auch mit Venenblut machen, wenn man jemand zur Verfügung hat, der einem Blut abnimmt?
 
Hallo Laurianna,

die Tests für Kapillarblut sind genau darauf abgestimmt, z.B. mit dem "Löschpapier", auf das das Blut getropft wird. Theoretisch könnte man da mit viel Geschick auch wohldosiert Venenblut drauftropfen, aber ob das dann genausogut trocknet und transportfähig ist und auf die gleiche Art ausgewertet werden kann?

Mal abgesehen von den unterschiedlichen Referenzbereichen, die man sich ja noch selbst raussuchen könnte.

Aber das wär' mal eine Spezial-Frage an das Labor, die Du per Mail stellen könntest.
 
Jetzt habe ich nach ca. 1 Jahr mal wieder die Aminos kontrollieren lassen. Fast alles fein im grünen Bereich.

Nur wieder Arginin, sogar noch tiefer als im letzten Jahr. Dabei nehme ich es schon so lange und auch regelmässig und nicht grade wenig.
Taurin und Histidin erhöht, was ich auch nicht verstehe.Taurin seit 2019.
Dann muss ich mich mal wieder weiter in das Thema vertiefen, wo da die UmbauProbleme sind.
 
Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Denn ich kann es mir überhaupt nicht vorstellen, wieso Arginin sich schon seit 2019 kaum einen mm bewegt. Es ist immer allerunterste Grenze gewesen.
Vielleicht tatsächlich mal einen anderen Test machen, denn an der Einnahme kann es nicht liegen.
Manche Werte sind mir ohnehin nicht wirklich einleuchtend, obwohl irgendwo im Normbereich ..... :unsure:
 
Vielleicht tatsächlich mal einen anderen Test machen, denn an der Einnahme kann es nicht liegen.
Manche Werte sind mir ohnehin nicht wirklich einleuchtend, obwohl irgendwo im Normbereich ..... :unsure:
Nur wieder Arginin, sogar noch tiefer als im letzten Jahr. Dabei nehme ich es schon so lange und auch regelmässig und nicht grade wenig.
Taurin und Histidin erhöht, was ich auch nicht verstehe.Taurin seit 2019.
Dann muss ich mich mal wieder weiter in das Thema vertiefen, wo da die UmbauProbleme sind.

Die Aminogramme finde ich nicht direkt eindeutig auswertbar im Sinne von
Erhöhter Aminosäurewert -> Weniger davon einnehmen.​
oder
Verringerter Aminosäurewert -> Viel mehr davon einnehmen.​
Sondern so wie @ElAnRa¹ schon schrieb zeigt das eher Umbauprobleme/Nutungsprobleme auf.
Vielleicht ist dazu das Kapillarblut ("verbrauchter" und ein besserer Gewebeversorgungsspiegel?) mit seinen viel größeren Ausreißern sogar ein geeigneterer Hinweisgeber als die vergleichsweise ziemlich mittig-stabilen Laborwerte aus Venenblut.

Wenn beispielsweise also Glutamin verdammt niedrig liegt, kann das eine anderweitige Mangelsituation in den Muskelgeweben aufzeigen oder hohe Darmdurchlässigkeit/-entzündung, nebst offensichtlicheren Bedingungen wie schweren Verbrennungen, Infektionen oder Verletzungen. Bei letzteren profitiert man vielleicht von mehr Glutamineinnahme. Bei ersteren hängt es auch an anderen entscheidenden Faktoren.​
Wenn Glycin und Serin verdammt hoch liegen, kann irgendetwas in deren Nutzbarkeit für beispielsweise die Kollagensynthese hängen. Ob es dann an B2, B9, B6, Vitamin C hängt?​
Ist Histidin erhöht, klemmt vermutlich etwas im Stoffwechsel zu Histamin. Damit ist möglicherweise auch durch zu wenig Histamin ein Magensäuremangel präsent. Der Haken liegt dann in der Nutzbarkeit von Histidin. Wie sollte man sonst gezielt weniger Histidin einnehmen können?​
Wenn Arginin zu niedrig liegt, Citrullin und Ornithin aber reichlich sind - will man dann gezielt Arginin höher zwingen und kann man das überhaupt? Oder ist das verringerte Arginin dann ein Hinweisgeber dafür, dass der Körper einfach momentan keine höheren Spiegel für gut erachtet; z.B. weil wegen dem Vorliegen irgendwelcher Belastungen eine höhere Durchblutung für den Gesamtorganismus schlicht nicht zu leisten ist?​
Leider fehlt solche Information bei allen Aminogramm-Anbietern.
Man muss sich für die Verwertung von Aminogramm-Ergebnissen m.M.n. also selbst enorm detailliert auskennen und eigenständig Querverbindungen zu anderen Befunden oder den klinischen Symptomen herstellen und ein gutes Stück spekulieren.

Eine Urinuntersuchung auf die vielfältigsten organischen Säuren als Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels fände ich dazu ergänzend wie auch eigenständig interessant. Daraus könnte man konkret diverse unvollständig vollzogene Stoffwechselwege ablesen.
Leider werden die interessantesten und aufschlussreichsten Säuren nicht zugänglich als Labordienstleistungen angeboten. Irgendwo bei Hamburg gibt es einen Dienstleister, der dazu mit einem US-Unternehmen zusammenarbeitet. Die verlangen aber mehrere hunderte Euro.

man ist fit und voller Energie.
Wenn das nicht der Fall ist, einfach mal Aminogramm machen. Dann kann man schauen, ob man pflanzliches Eiweiß soweit optimieren kann, dass das Aminogramm gut wird. Wenn nicht, bleibt einem mWn nur tierisches dazu zu nehmen.
Zu einem allgemein Eiweißmangel bleibt dann wohl der Gesamteiweiß im Serum am praktikabelsten.
Und wenn der mit mehr Eiweiß in der Ernährung nicht hochgeht, liegt es hauptstächlich vermutlich an der Nutzbarkeit von z.B. vorrangig wertlosen Stickstoffgruppen (vom Körper nicht verwertbaren Eiweißen, vor Allem aus Pflanzen, Getreiden, Hülsenfrüchten) oder durch mangelnden Verwertungsmöglichkeiten durch die Leber.

Fehlt durch vegane Ernährung ausreichend Cystein/Methionin würde ich sogar weniger Erkennbarkeit im Blut oder Serum erwarten sondern an anderer Stelle wie mögicherweise verringerten Glutathionspiegeln. Die aber auch durch verringertes GSSH-Recycling und somit an anderen Nährstoffen (mit)bedingt sein können - sodass sich dabei eine NAC-Ergänzung nur für ein Akutproblem geeignet und als eine sonst ziemliche Behelfskrücke darstellte.


Peace out.
 
Eine Urinuntersuchung auf die vielfältigsten organischen Säuren als Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels fände ich dazu ergänzend wie auch eigenständig interessant. Daraus könnte man konkret diverse unvollständig vollzogene Stoffwechselwege ablesen.
Leider werden die interessantesten und aufschlussreichsten Säuren nicht zugänglich als Labordienstleistungen angeboten.
Bist Du da sicher? Oder meinst Du noch andere Säuren (müsstest die aktuellen Laborangebote selbst durchschauen, das kann ich nicht aktuell halten)?



Ferner (habe ich jetzt nicht durchgelesen, nur über die Suche gefunden):
 
Bist Du da sicher? Oder meinst Du noch andere Säuren (müsstest die aktuellen Laborangebote selbst durchschauen, das kann ich nicht aktuell halten)?
Danke, Kate, für das Heraussuchen! Genau die Organix-Messungen meinte ich. Die finde ich vergleichsweise echt teuer. Vergleichsweise zu diversen anderen denkbaren Ausgaben vielleicht aber auch nicht.

Die relativ neuen Untersuchungsangebote auf organischen Säuren wie bei biovis, medivere etc angeboten bieten m.M.n. keine annähernd wünschenswerte Breite. Die sind schon sehr mager. Damit meine ich noch nicht einmal eine wünschenswerte Aufschlüsselung in L- und D-Laktat. Beispielsweise wünschte ich mir Xanthurensäure für B6, unter vielem anderen. Wie der Parameter-Umfang beim Organix-Test aktuell steht habe ich nicht mehr auf dem Schirm.

Im Bereich Urindiagnostik ist, meine ich, diagnostisch enorm viel mehr zu holen.
Auch als Reaktions-Tests der Urinausscheidungen wie zum Beispiel auf orale D-Xylose in Hinsicht auf das Vorliegen erhöhter Darmdurchlässigkeit.
Seit 2007 und Entstehen des https://www.symptome.ch/threads/stoffwechseluntersuchungen-mittels-organischer-saeuren.7687
und auch deinen Ergebnissen (schaue ich mal noch an) https://www.symptome.ch/threads/mei...ng-mittels-organischer-saeuren-im-urin.78832/
hat sich in der Breite scheinbar nicht mehr aufgetan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die relativ neuen Untersuchungsangebote auf organischen Säuren wie bei biovis, medivere etc angeboten bieten m.M.n. keine annähernd wünschenswerte Breite.
Ich fand den Test von GANZIMMUN (nicht medivere) damals schon recht umfangreich. Mit den Standardtexten des Labors (wie auch anderer Labore) kann man m.E. leider meist nicht viel anfangen, weil sie sich jeweils nur auf die einzelnen Ergebnisse beziehen und keinerlei Zusammenschau leisten. So braucht man eigentlich dann einen kompetenten Behandler, der einem hilft, da das Maximum rauszuholen, vielleicht auch in Zusammenschau mit einem Aminogramm.
 
Oben