Lyme-Protokoll von Dr. Zhang

Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Ja, so ist es gut!:)

Wobei Magnesium lieber im Abstand zu den Mahlzeiten genommen werden soll, um die beste Resorption zu gewährleisten.

Wenn du Mino z.B. um 7 und 18 Uhr nimmst, kannst du Magnesium z.B. um 11 Uhr morgens nehmen (4 Stunden Abstand halte ich für ausreichend), nach dem Mittagessen (spätestens aber bis 15 Uhr, besser 14 Uhr) oder abends vor dem Schlafengehen (um 22 Uhr z.B.-frühenstens 3 Stunden nach dem Abendessen).

Vitamin B fördern die Aufnahme von Mg.Darum ist eine gleichzeitige Einnahme sinnvoll.:)

Prof.Liebscher empfiehlt übrigens Magnesiumcitrat. Wird am Besten resorbiert und am Schnellsten in die Zellen aufgenommen.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

@Borrelia: Danke für deine Tipps :)
Du weißt mehr als so mancher Doc :) prima, dass du dein Wissen mit uns teilst.

Hast du eigentlich vor, die AB-Therapie jetzt mit deinem HA anzugehen? Wie stehts damit?
Die beiden letzten Aktionen waren ja in Eigenregie.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Gerne geschehen!:)

Nein, nicht mit meiner HÄ, sondern mit meinem Internist.;)
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

von dem kleinen hammer errechnet sich der doc scheinbar sehr viel, er sagt es sei auf mobile wie auf zystische sehr breit und agressiv wirksam! in 6 wochen ca mehr dazu


Hi Nana,

ich bin mal gespannt, was Du berichtest. Vermutlich werden wir uns über kurz oder lang treffen bei Doc B. Habe heute die Ergebnisse vom LTT bekommen, hoch positiv, wo ich mich dann echt frage, was in der Zeit der Bettlägerigkeit los war.

In jedem Fall habe ich beschlossen, das volle Programm zu fahren: Zhang, ABs und Vitamine.

Behandelt dich Doc B eigentlich auf Borrelien oder auch auf Bartonellen/Babesien? bzw. weiß jemand welche Antibiotika für die letzteren beiden wirksam sind?

LG
Cheyenne
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

In jedem Fall habe ich beschlossen, das volle Programm zu fahren: Zhang, ABs und Vitamine.

Cheyenne, erkundige dich über proteolytischen Enzyme. Ich glaube, das sind hochpotente, nebenwirkungsarme Mittel, um Biofilme zu zerstören, was ja erst den Weg zu den Bakterien für die AB frei macht. Angeblich sind 80% aller Infektionen weltweit Infektionen mit Biofilmen!

Ich werde selber Bromelain und Nattokinase zusammen mit Minocycline und Knoblauch einsetzen.Interessant scheint mir auch grüner Tee als Efflux Pump Inhibitor.

Behandelt dich Doc B eigentlich auf Borrelien oder auch auf Bartonellen/Babesien? bzw. weiß jemand welche Antibiotika für die letzteren beiden wirksam sind?

Am Besten liest du den letzten Burrascano 2009:

Literatur Downloads

Im DBF schwörten Patienten mit Bartonellen auf Rifampicin.Bei Babesien wird glaube ich Atovaquone eingesetzt.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Cheyenne, erkundige dich über proteolytischen Enzyme. Ich glaube, das sind hochpotente, nebenwirkungsarme Mittel, um Biofilme zu zerstören, was ja erst den Weg zu den Bakterien für die AB frei macht. Angeblich sind 80% aller Infektionen weltweit Infektionen mit Biofilmen!

Ich werde selber Bromelain und Nattokinase zusammen mit Minocycline und Knoblauch einsetzen.Interessant scheint mir auch grüner Tee als Efflux Pump Inhibitor.



Am Besten liest du den letzten Burrascano 2009:

Literatur Downloads



Im DBF schwörten Patienten mit Bartonellen auf Rifampicin.Bei Babesien wird glaube ich Atovaquone eingesetzt.

Danke Dir Borrelia. Enzyme nehme ich bereits allerdings keine Nattokinase.

Bei sind die Biester noch im Rückenmark und mittlerweile machen sich Nervenschäden breit. Hast Du eine Ahnung was dagegen wirkt?

lg
Cheyenne
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Danke Dir Borrelia. Enzyme nehme ich bereits allerdings keine Nattokinase.

Welche nimmst du denn?

Bei sind die Biester noch im Rückenmark und mittlerweile machen sich Nervenschäden breit. Hast Du eine Ahnung was dagegen wirkt?

Oh meine Arme!:schock:

Intrazellulär wirksame, gut liquorgängig ABs auf jeden Fall (Minocycline).

Mittel gegen die Biofilme und die Efflux Pumpe dazu wären natürlich von Vorteil.

Ich persönlich werde zu Mino auch Vitamin C, grünen Tee und dazu Bromelain einnehmen, denn es kann die Wirkung nachweislich potenzieren (erhöhte Blutspiegel, bessere Gewebepenetration).

https://www.symptome.ch/threads/potenzierung-der-wirkung-von-antibiotika.75082/

Grüner Tee wirkt als Efflux Pumpe Inhibitor bei Staphylokkoken mit Tetrazyklinen.Daher erhoffe ich mir die gleiche Wirkung mit den Borrelien.Burrascano empfiehlt Grüntee-Kapsel, mir sind sie aber zu teuer.Ich werde entkoffeinierten grünen Tee einfach trinken!:bier:

Knoblauch werde ich auch zusammen mit Mino einnehmen, denn ich glaube nach wie vor, dass es als Biofilm-Breaker und mildes AB eine gute Ergänzung zu den schulmedizinischen ABs ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Hallo ihr alle,
mein neuer LTT aus Berlin - Labor von Baer - ist da.
Ich wäre seeehr gespannt auf eure Bewertungen:

Borr sensu strictu 3,3
Borr afzelii 5,6
Borr garnii 6,2
OspC 8,2

Ist damit nun eine endgültig sichere Diagnose da? Oder kann man das auch wieder irgendwie anzweifeln? Was ist Eure Erfahrung mit den Werten?
(Also ich meine natürlich nicht die Meinung irgendwelcher verbohrten Ärzte, für die es chronische Borreliose gar nicht gibt - das ist ja klar, was die sagen.)

@Borrelia: Forschungen gehen weiter, aber iwie überschlägt sich hier grad einiges.
@Maulwurfn: Ich bewundere Deine Hartnäckigkeit trotz Beschwerden! (Inhaltlich kann ich da ja nix zu sagen.) Cool.

Liebe Grüße an alle, Iola
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Hi Iola und Echorausch,

so wie ich weiß, ist ein SI unter 2 negativ, zwischen 2 und 3 grenzwertig/Graubereich und über 3 positiv. Meine LTT`s wurden auch immer in dem Labor durchgeführt.
Ich weiß nur nicht, wie der Referenzwert des OspC ist.

Normalerweise steht auch immer eine Befundinterpretation darunter, war bei mir damals zumindest immer so.

Demnach sind alle Borrelienspecies bei dir positiv. Eine pos. Reaktion ist an und für sich beweisend dafür, dass antigenspez. T-Lymphozyten zum Zeitpunkt der Blutentnahme vorhanden waren. Das OspC ist ein hochspezifisches Oberflächenprotein von Borrelien.

Ist damit nun eine endgültig sichere Diagnose da? Oder kann man das auch wieder irgendwie anzweifeln? Was ist Eure Erfahrung mit den Werten?

100% sicher kann man auch mit einem LTT die Diagnose nicht stellen, da müssen auf jeden Fall auch die Symptome mit einbezogen werden. Bei mir waren die Werte fast immer nur grenzwertig, aber dennoch war die Borre bei mir aktiv, da ich heftigste Beschwerden hatte.

Viele Grüße Quittie
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

also ich nehm seit gestern das biopure knobi zeugs.
bisher kein gestank. sehr angenhem mal wieder mit leuten sprechen zu können :D

ich merke allerdings auch nicht so viel wirkung bisher. ich hatte bisher das gefühl, das zhang war "hämmernder" könnte sich aber auch noch verändern.


zum thema LTT. ich habe zwei freunde die sind beide "krank" und wissen nicht wieso. symptome passen auf hashimoto, hormonelle probleme, amalgam/wohngifte, toxine..... allerdings waren sie auch beim BCA augsburg und die LTTs waren immer hochpositiv. der eine dachte daraufhin er hätte borre. fakt ist aber, er hatte nie eine herx und er merkte keinerlei verbesserung. er zieht für jemanden der eine aktive borre hat auch zu viel durch. oder er kaschiert alles zu geschickt. ich kann nicht beurteilen ob er es hat. er hat aber von mino und quensyl nix gemerkt... ominös.

das gleiche bei der anderen person. auch positiver BCA LTT usw... aber sie meint sie hätte keine borreliose. irgendwie kommt mir das alles suspekt vor... ich weiß nicht welchem labor man im endeffekt trauen kann. manchmal scheinen die leute auch borreliose zu haben und keine so schlimmen beschwerden?!

soviel ich weiß, kann ein LTT auch positiv sein wenn garkeine aktive infektion vorhanden ist (!)... die meinungen gehen sowieso viel zu sehr darüber auseinander und die sollten das bald mal gesundheitspolitisch hinbekommen. es kan nicht so schwer sein einen vernünftigen test zu entwickeln... aber wir kennen das ja...
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Ja, genau die Geschichte mit den Laboren frage ich mich auch. Mich würde interessieren, ob jemand schon mal einen negativen LTT aus Berlin erhalten hat ... aber da frage ich hier wohl die Falschen. ;)
Andererseits lassen sie das Blut ja als Referenz auch ohne Antigene stehen und erst im Vergleich der beiden Probem kommen die SI-Werte zustande. Also sollte (theoretisch) bei solchen Werten in jedem Fall eine deutliche zelluläre Immunantwort (also Reaktion der Lymphozyten) vorliegen.

Das Labor schreibt: "....verdächtig für eine derzeit aktive Borrelioseinfektion..." Das klingt sehr vorsichtig.
Daß auch sensu strictu positiv ist, wenn auch nur knapp macht mich ein wenig mißtrauisch. Ich dachte, die kämen v.a. in den USA vor? Ich bin noch nie aus Europa rausgekommen.

Daß eigentlich die klinischen Beschwerden entscheidend sind, ist klar, aber die sind bei mir halt unspezifisch. Könnte alles sein, aber alle Beschwerden passen irgendwie auf Borreliose.

Danke für den Bericht von Deinen Freunden, Guitar.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Hallo Borrelia :)

das hört sich ja schon etwas bestimmter an.
Allerdings würde ich auf die Bewertung, die ein Labor über sich selber schreibt, nicht soo viel geben.
@Quittie: wenn Deine Werte nur grenzwertig waren - waren die auch aus Berlin?

Nein Babesien und Bartonellen sind nicht untersucht, Dr. B fand keine Co-Infektion wahrscheinlich. Ich von den Symptomen her auch nicht.

Bartonellien:
Symptome: Knötchen oder Pustel am Infektionsort + schmerzhafte Lymphknotenschwellung (-> ich nix davon); bei Immungeschwächten grippeartig.
Die gehören ja zu den Rickettsien, und auf Rickettsien hatte ich Dr.B. angesprochen. Er hat von den Symptomen her verneint.
Allerdings sind Bartonellien ja sehr häufig.

Babesiose:
akut: grippeähnlich mit Dunkelfärbung des Urins;
chronisch: immer wieder Fieberschübe
Fieber hab ich seit 15 Jahren nicht mehr gehabt - immungeschwächt, wohl.
in 5,4 bzw. 3,6 % der Zecken, also eher selten.
(beides herausgeschrieben aus Hopf-Seidel)

...praktische Frage: wer zahlt die Untersuchungen? Wird ja jetzt wohl eh teuer: Zhang, AB.....

Hab aber noch bißchen Zeit zu überlegen, weil die Behandlung wegen dem Krankenhausaufenthalt wg. der Erythromelalgie erst Ende September beginnen kann. Und ALLE (Dr.B, Zhang, Erlangen) sagen, das geht nicht zusammen und ich soll die Borre-Behandlung auch nicht unterbrechen - sprich: erst nach Erlangen starten.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

also ich nehm seit gestern das biopure knobi zeugs.
bisher kein gestank. sehr angenhem mal wieder mit leuten sprechen zu können

Schön!:D

ich merke allerdings auch nicht so viel wirkung bisher. ich hatte bisher das gefühl, das zhang war "hämmernder" könnte sich aber auch noch verändern.

Ich persönlich bin mir nicht ganz sicher, ob die Wirkung der Allicin Kapsel von Zhang wirklich auf das freigesetzte Allicin beruht. Denn Allitridi selbst hat eine starke antimikrobielle Wirkung:

The antibacterial mode of action of allitridi for ... [FEMS Microbiol Lett. 2010] - PubMed result

Wobei die antibakterielle Wirkung von Allicin auch beeindruckend ist:

In vitro mechanism of inhibition of bacterial cell... [Antimicrob Agents Chemother. 1988] - PubMed result

In vitro activity of allicin against Staphylococcu... [J Appl Microbiol. 2003] - PubMed result

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19734685?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_SingleItemSupl.Pubmed_Discovery_RA&linkpos=2&log$=relatedarticles&logdbfrom=pubmed

Allicin-induced suppression of Mycobacterium tuber... [Biochem Biophys Res Commun. 2007] - PubMed result

Antibacterial activity of a new, stable, aqueous e... [Br J Biomed Sci. 2004] - PubMed result

Sehr interessant finde ich die Studie, die darauf hindeutet, daß Allicin synergetisch mit AB wirkt:

Antibacterial activity of allicin alone and in com... [J Antibiot (Tokyo). 2007] - PubMed result

In dieser Studie zeigte Allicin allein nur eine schwache antibakterielle Wirkung, erhöhte aber deutlich die Wirkung der ABs (Cefazolin/Oxacillin gegen Staphylococcus spp., Cefoperazone gegen Pseudomonas aeruginosa), indem es die minimale Hemmkonzentration der ABs deutlich herabsetzte.

Dr.Zhang schrieb ja in seinem Forum mehrmals, daß seine Lyme Protokoll am Besten zusammen mit schulmedizinischen ABs wirke.

Für mich scheint Allicin/Knoblauch auch aufgrunde seiner biofilm-auflösenden, bzw. quorum-sensing-hemmenden Wirkung auf Bakterien eine sinnvolle Ergänzung zu den schulmedizinischen ABs:

UZH - News - Bakterien zum Schweigen bringen

In vitro activity of allicin against Staphylococcu... [J Appl Microbiol. 2003] - PubMed result

Effects of Fresh Garlic Extract on Candida albicans Biofilms

Garlic as an inhibitor of Pseudomonas aeruginosa q... [Pediatr Pulmonol. 2010] - PubMed result

Quorum sensing inhibition activity of garlic extra... [Lett Appl Microbiol. 2009] - PubMed result

Screening for Quorum-Sensing Inhibitors (QSI) by Use of a Novel Genetic System, the QSI Selector

Garlic blocks quorum sensing and promotes rapid cl... [Microbiology. 2005] - PubMed result

Rational design and synthesis of new quorum-sensin... [Org Biomol Chem. 2005] - PubMed result

Knoblauch/Allicin kann also die Wirkung von ABs erhöhen, Biofilme von Bakterien auflösen, die Kommunikation (Quorum Sensing) zwischen den Bakterien in Biofilmen hemmen. Diese Eigenschaften sind sicher nützlich als Ergänzung zu schulmedizinischen ABs, die eben weder Biofilme auflösen noch den QS hemmen können und deswegen bei chronischen Infektionen wenig wirksam sind.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Symptomliste:

- Lymphödeme an den Füßen = erstes Symptom, 1 Jahr vor dem Rest
gleichzeitig traten ischiasähnliche Symptome auf und Schleimbeutelentzündungen
- Neigung zu Sehnenscheidenentzündungen
- Erythromelalgie an den Füßen+Unterschenkeln
- Hautjucken am ganzen Körper, kommt und geht, stark nach Sonne oder starker Wärme; Wärme ist mir eh zunehmend unangenehm obwohl ich immer schon eine Frostbeule war
- starke Sonnenallergie
- Verstärkung meiner Lebensmittelallergie -> Verdauungsprobleme
- seit Jahren weniger belastbar als gleichalte Freunde
egale Dinge:
- Nachschweiß nach starkem Sport
- Alkohol merke ich unangenehm nach dem ersten Schluck: meine Beine fühlen sich komisch tot an und mir wird kalt

Ach so: Außer Borre-Werten sind eigentlich immer alle Laborwerte und Ultraschalls und so gesund. (bis auf den Ca- und VitD-Mangel)
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Korrektur:
B. sensu strictu kommt in Europa zu ca. 11-15% vor,
afzelii zu 38-45% und
garinii zu 24-40% Häufigkeit aller Borrelien.
(spielmanii überwiegend in NO-Frankreich und S-Deutschland, im englischen Garten in München zu 18%)
(Hopf-Seidel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Hallo Iola,

ich wollte mich noch einmal kurz zu dir hier im Zhang- Thread , um aber nicht vom eigentlichen Thema abzuschweifen, zum LTT äußern.;)
Ja, genau die Geschichte mit den Laboren frage ich mich auch. Mich würde interessieren, ob jemand schon mal einen negativen LTT aus Berlin erhalten hat

Ja ich und das öfters - trotz aktiver Borreliose! Wurde auch in dem Berliner Labor getestet.
Damals wurde bei mir jedesmal ein LTT, wie auch Elisa und Westernblot gemacht und die Ergebnisse gingen weit auseinander. Negative/grenzwertige LTT`s aber signifikante Titeranstiege im Elisa - sodass es öfters im LTT-Befund hieß, das der Befund derzeit gegen eine Aktivität der Borrelien spricht und in der Serologie stand zeitgleich in der Laborinterpretation, das es sich aufgrund des Ergebnisses um eine aktive Borrelieninfektion handeln könnte, wenn eine entsprechende Symptomatik vorliegt.
Bei mir korrelierte zumindest nie das LTT-Ergebnis mit meinem klinischem Bild.:rolleyes:

Das Labor schreibt: "....verdächtig für eine derzeit aktive Borrelioseinfektion..." Das klingt sehr vorsichtig.

Ohne eine Angabe von Symptomen können die Labore im Grunde auch keine klare Aussage geben. Die Tests sind ,wie gesagt, alle nicht 100% sicher und das Beschwerdebild ist somit eigentlich immer bei der Laborinterpretation von Nöten.

Daß auch sensu strictu positiv ist, wenn auch nur knapp macht mich ein wenig mißtrauisch. Ich dachte, die kämen v.a. in den USA vor? Ich bin noch nie aus Europa rausgekommen.

Das ist richtig Iiola, die Species B.b. sensu strikto ist der Stamm, der in den USA vorkommt, jedoch auch zu den 3 humanpathogenen Borrelienstämmen gehört, die bei uns in Europa unter noch weiteren vorkommen. Insofern muß du somit nicht in den USA gewesen sein, um mit diesem infiziert zu sein.

Daß eigentlich die klinischen Beschwerden entscheidend sind, ist klar, aber die sind bei mir halt unspezifisch. Könnte alles sein, aber alle Beschwerden passen irgendwie auf Borreliose.

Daher gehört zur Diagnostik auch unbedingt das Ausschließen von anderen in Frage kommenden Erkrankungen. Und wenn dann passende bzw. Symptome vorhanden sind und ein positiver Test in Bezug auf Borrelien vorliegt, dann würde ich persönlich mich auf Borreliose behandeln lassen. Anhand einer durchgeführten AB-Therapie könnte dann aufgrund von Herxheimer-Reaktionen oder am Ablauf der Antibiose auch auf eine Borrelieninfektion geschlossen werden, was die Diagnose somit erhärten kann.

Viele Grüße Quittie
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Danke Quittie!!
Das ist sehr hilfreich!!
Also ist das Berliner Labor wahrscheinlich durchaus sehr gut, aber LTT´s sind grundsätzlich nicht ganz zuverlässig.
Gut, Borreliose-Therapie steht für mich jetzt eh außer Frage, und dann gut auf Veränderungen achten.

Zitat:
"Daher gehört zur Diagnostik auch unbedingt das Ausschließen von anderen in Frage kommenden Erkrankungen."

Fällt Dir - oder jemand anderem - bei meinen obigen Symptomen noch etwas ein, was ihr unbedingt untersuchen würdet (außer Bartonellien)? Wäre ja wahrscheinlich vor Beginn einer Antibiose sinnvoll, oder? (Zumindest LTTs gehen danach ja nicht mehr.)

Und: weiß jemand, ob die Krankenkassen Untersuchungen auf Co-Erreger zahlen?
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

also ich nehm seit gestern das biopure knobi zeugs.
bisher kein gestank. sehr angenhem mal wieder mit leuten sprechen zu können :D
Wieviel nimmst Du denn davon, bzw. weiß jemand von Euch, wieviel Knobi in dem Klinghardt-Produkt pro Kapsel enthalten ist ? Auf der verlinkten Seiten von Borrelia konnte ich jedenfalls keine Info dazu finden. :cool:

Ich habe mir das hier besorgt: GarliActive- Pure Encapsulations
Da sind 600 mg Knoblauch-Extrakt pro Kapsel drin und man soll eine Kapsel davon pro Tag nehmen... ich denke, das ist eine ganz anständige Dosis! Verglichen mit bspw. den DM-Produkten, wo gerade mal 60 mg Knoblauchextrakt pro Kapsel enthalten sind... :rolleyes:
Hoffentlich vertrage ich das... :eek: Aber Knobi soll ja sooo gesund sein... ;)

zum thema LTT. ich habe zwei freunde die sind beide "krank" und wissen nicht wieso. symptome passen auf hashimoto, hormonelle probleme, amalgam/wohngifte, toxine..... allerdings waren sie auch beim BCA augsburg und die LTTs waren immer hochpositiv. der eine dachte daraufhin er hätte borre. fakt ist aber, er hatte nie eine herx und er merkte keinerlei verbesserung. er zieht für jemanden der eine aktive borre hat auch zu viel durch. oder er kaschiert alles zu geschickt. ich kann nicht beurteilen ob er es hat. er hat aber von mino und quensyl nix gemerkt... ominös.

das gleiche bei der anderen person. auch positiver BCA LTT usw... aber sie meint sie hätte keine borreliose. irgendwie kommt mir das alles suspekt vor... ich weiß nicht welchem labor man im endeffekt trauen kann. manchmal scheinen die leute auch borreliose zu haben und keine so schlimmen beschwerden?!

soviel ich weiß, kann ein LTT auch positiv sein wenn garkeine aktive infektion vorhanden ist (!)... die meinungen gehen sowieso viel zu sehr darüber auseinander und die sollten das bald mal gesundheitspolitisch hinbekommen. es kan nicht so schwer sein einen vernünftigen test zu entwickeln... aber wir kennen das ja...
Ich hatte auch einen positiven LTT beim IMD, habe aber beschlossen, dass ich keine Borreliose habe! Kein Zeckenbiss (wissentlich), keine Wanderröte, kein EM... Es gibt ja auch noch was anderes außer Borreliose! Z.B. Nahrungsmittelallergien (von denen ich bspw. Zahlreiche habe...) oder Reaktionen des Immunsystems auf andere Antigene und Allergene... :idee:Außerdem ist bei mir die Serologie lt. BCA so, dass es eher sehr unwahrscheinlich ist, dass ich Borreliose habe.

VG Binnie
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

@guitar: schön, dich mal wieder zu lesen.
Ich hatte von nana und echo gehört, dass dieses garlic von biopure geruchstechnisch ganz ok sein soll - so habe auch ich mich da ran getraut.
das garlic von biopure liegt wohl so zwischen dem knobmed von Dr. B und dem Stinke-Allicin von Zhang. auf jeden fall ist das garlic von biopure nach klinghardt eine gute gute alternative was geruch und preis angeht.

@iola: du - ohne hartnäckigkeit geht bei dieser erkrankung gar nix - das hab auch ich lernen müssen. deshalb versuche ich halt immer mal wieder ein schlupfloch zu finden, wenn es ganz arg ist ... so wie mit dem doofen minocyclin ... da eiere ich ja nu schon in der vierten woche rum. andere schmeißen schwupps 4 drops ein und sind auf 200 mg tages-dosis ... egal ... irgendwann bin ich hoffentlich auch dort.

@all: mein letzter ltt aus dem IMD war nahezu unauffällig / negativ ... lediglich ein wert hatte einen mini-ausreißer. die einschätzung von dr. v. v. baehr (nicht prof. v. baehr) war, dass es entweder sich noch in wochen bis monaten "normalisieren" wird ... weil auch nach erfolgreicher ab-thera kann es noch einige zeit zu diesen werten kommen.
es könnte aber auch ... noch eine restaktivität vorhanden sein, weil nicht alles abgetötet ist.
da meine beschwerden halt immer noch da sind - wenn auch nicht in ganz extremer form - hatten dottere b. und ich beschlossen, dass ich nochmal eine ab-thera neben zhang starte.
 
Oben