Lyme-Protokoll von Dr. Zhang

Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Danke Iola für diese aufschlußreichen Informationen!:)

Zum Thema Bartonellen-Test: misst das Labor die AKs? Warum ist das keine Kassenleistung? Die Bartonellose beim Menschen ist ja nachgewiesen, oder?:confused:
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Gerne! :wave:

Bartonellen-Test:
Laut IMD messen sie IG-A, IG-G und IG-M. Auf der Webseite der Stuttgarter stehen aber nur IG-G und IG-M. Ich lass mich überraschen.
Und doch: es IST eine Kassenleistung. ;)
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

kurz zum Bartonellen-Test:
Der Test wird gar nicht in Berlin durchgeführt, sondern im Labor Enders & Partner in Stuttgart. Man kann seine Proben also auch gleich dahin schicken. Sie sind leicht im Internet zu finden.
Dort steht, man brauche Serum oder EDTA-Plasma-Röhrchen.
Methode: IFT

:eek: Wirklich?

Die Auskunft, die ich vor einem halben Jahr und jetzt wieder vor ca einer Woche bekam, war die, dass das Labor, eine IMD-Auslagerung sozusagen, an der polnischen Grenze ist.
Hatte mich ja auch persönlich mit dem dortigen Labor-Doc lange ausgetauscht.

Die Tests bekomme ich auf Kasse - mein Spezi ist allerdings auch Infektiologe.


LG - kari

Edit: Oder meintest du, Iola, dass dein Spezi den Bart-Test in Stuttgart machen läßt?

Edit II : Hab's gefunden. IMD Oderland - Bartonella species
 
Zuletzt bearbeitet:
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Na, da haben wir wohl mit verschiedenen Personon telefoniert....:mad:
Ich glaube, ich rufe gleich noch einmal an.

So: alles Unfug, danke Kari!!!!
Ich wollte das Röhrchen wirklich morgen früh nach Stuttgart schicken! Du bist meine Rettung!
In Stuttgart werden gemacht: Bartonelle quintata und PCR auf Bartonella henselae.
Im Oderland aber werden die AKs auf Bartonella henselae gemacht, um die es ja geht.

Und diesmal bestätigt auch der IMD, ebenso wie Dr. B und Stuttgart: es ist eine Kassenleistung.
Da war wohl jemand in der Zeile verrutscht.

Oh mann, das war knapp. Vielen Dank für die Richtigstellung! :kiss:
Da werde ich aber beim Bericht aufpassen, ob der dann auch aus dem richtigen Labor kommt. So ein Chaos!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

In Stuttgart werden gemacht: Bartonelle quintata und PCR auf Bartonella henselae.
Im Oderland aber werden die AKs auf Bartonella henselae gemacht, um die es ja geht.

AKs sind besser als PCR?

Ich möchte das auch bei meinem Internisten untersuchen lassen.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Dr. B hat mir gesagt, PCR am Blut ist sinnlos, weil es in aller Regel nicht klappt. Für eine PCR bräuchte man schon anderes Ausgangsmaterial....
Liquor, Gelenkflüssigkeit oder Haut.

Aber ich sehe da eher schwarz. Schon für die Borrelien-Diagnostik hätte ich gern eine PCR an einer Hautbiopsie gehabt, aber Dr. B sagte, bei mir seinen die Erfolgsaussichen zu gering. Ich weiß nicht warum, vielleicht müssen die Beschwerden viel stärker sein. Da Bartonellen offenbar ungleich schwerer nachzuweisen sind, dürfte eine PCR bei mir an was-auch-immer recht sinnlos sein. Zumindest mit den hiesigen Methoden.

Und es ist ja die Frage, was für eine Aussage Du haben willst.
PCR ist ja theoretisch toll, weil sie als beweisend gilt. Wenn sie praktisch aber in aller Regel nicht klappt ...
...dann doch besser erst mal nach AKs suchen. Das ist für Bartonellen ja offenbar schon schwer und unsicher genug.

Da kann Dir kari viel zu erzählen. Schau Dir mal diese Seite hier an:
https://www.symptome.ch/threads/borreliose-erythromelalgie.71067/
:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Hallo ihr alle,
ich hab mich nun doch noch einmal ein bißchen hier durchgekämpft - daher noch einmal zur Knoblauch-Debatte: :idee:

1. Allicin, Aliin, Alliinase, Allicin-Zerfallsprodukte

Was Du schreibst Borrelia, läuft doch darauf hinaus, daß es vermutlich wichtig ist, daß Allicin entsteht, nicht wahr? Ich habe verstanden, daß die Wirkstoffe Zerfallsprodukte von Allicin sind.
Also in der Praxis alles wie gehabt, nicht?
(Ob dieselben Stoffe eventuell auch beim Zerfall von Alliin entstehen, darüber wird nichts gesagt.)

Der einzige Unterschied besteht in der Theorie: ob nun das Allicin selber die Wirkung macht, oder seine Zerfallsprodukte.
Richtig verstanden?

Für die Praxis macht das aber keinen Unterschied....man muß sehen, daß man in jedem Fall Allicin bekommt. Das ist der entscheidende Punkt.
(Es sei dann, irgendeiner weist nach, daß die Zerfallsprodukte von Alliin identisch sind - aber darüber wissen wir noch nichts.)
Richtig?

Die Info, daß Allicin magensaftresistent sei, ist also vermutlich falsch (auch wenn es überall zu lesen ist), aber das ist für die Praxis unwesentlich.

Eine Sache würde ich auch gern noch korrigieren: Du schreibst, Borrelia, die Alliinase würde im Magen in jedem Fall zerstört. Das sehe ich anders.
Die Schädigung der Alliinase hängt offenbar vom Magen-pH ab. Wenn der Magen bereits voll ist, ist der pH aber nicht mehr so niedrig wie zuvor. Also finde ich es sehr überzeugend, daß dann auch im Magen Allicin erzeugt werden kann. (Zitate hab ich nicht mehr im Kopf, hatte ich weiter vorn ja genannt.) Aber natürlich ist es richtig, daß man dann nicht weiß, wieviel Allicin exakt entsteht.
Dennoch: die Einnahme der geschlossenen Pillen auf vollen Magen ist meiner Ansicht nach definitiv eine Alternative, wenn man seine Schleimhäute schonen möchte und dafür eine etwas geringere Allicin-Konzentration in Kauf nehmen möchte.
War es nicht so, daß Cheyenne mit dieser Einnahmeform deutliche Wirkungen beobachtet hat? Und auch Echo?

2. Dann zur Toxizität des Allicins, ich zitiere aus einem Deiner Artikel, Borrelia, den ich übrigends sehr informativ fand, toller Fund:
https://www.mri.bund.de/fileadmin/Institute/PBE/Sekundaere_Pflanzenstoffe/Sulfide.pdf

"Die Vielfalt an Sulfiden ist bisher nur unzureichend bezüglich ihrer Toxizität überprüft. Die wenigen verfügbaren Daten zeigen, dass Sulfide wie DAS nach oraler Applikation (100 mg/kg KG) während der Promotionsphase im Tiermodell des chemisch induzierten Leberkrebses zu vermehrten räneoplastischen Veränderungen in der Leber führen können. Daraus hat man geschlossen, Sulfide könnten die Leberkarzinogenese fördern.
Bezogen auf einen 70 kg schweren Menschen würde die im Tiermodell eingesetzte Dosis einer täglichen Knoblauchmenge von etwa 2 kg entsprechen
."

Meiner Ansicht nach kann man die Geschichte mit der Toxizität also zunächst mal getrost vergessen.
Borrelia, Du hattest doch mal irgendwie ermittelt, wie man das gefriergetrocknete Knoblauch auf die Menge an frischem Knoblauch umrechnet? Wie ging das?
Oder hast Du vielleicht sogar noch die Rechenergebnisse? Wievielen Zehen oder wieviel Gramm entspricht so eine Klinghardt-Kapsel?
Dann kann man sich überlegen, inwiefern man mit der Dosierung noch im Rahmen dessen ist, was z.B. im Mittelmeerraum traditionell gegessen wird. :) Das dürfte ganz sicher sein.

3. Knoblauch-Präparate + -Einnahme:
Ich nehm das Knobi ja immer noch in Wasser gelöst - will aber nicht behaupten, das sei der Stein der Weisen. Vielleicht gibts ja irgendwann gewaltigen Ärger, wer weiß. Jedenfalls muß ich es immer fein in viel Essen einbetten und manchmal auch in Joghurt, sonst beschwert sich mein Magen.

Ich habe ja auch einmal gedacht, magensaftresistente Pillen seinen eine ziemlich gute Idee, ABER: mir ist es inzwischen persönlich lieber, ich merke, wann der Magen rebelliert. Da habe ich ein Korrektiv. Den Darm bemerkt man nicht so schnell, würde ich mal behaupten. Und auch für die Darmschleimhaut sollte das Allicin reizend sein. Insofern erscheint mir diese Einnahmeform aktuell eine etwas riskante Sache.
Wie siehst Du das, Borrelia? Du willst doch die magensaftresistenten Pillen versuchen, nicht?

Meine Reaktion auf das Zhang-Protokoll:
Das sollte ich Euch auch nicht vorenthalten:
Ich war diesen Herbst und Winter nicht einmal krank. (Sonst jagte eine Bronchitis oft die nächste.) Kleines Gekratze im Hals verschwindet immer schnell wieder. Ich finds genial!!!
Gut, bei mir hat sich auch sonst einiges geändert, also kann ich das nicht ganz sicher auf den Zhang zurückführen. Ich mache fast jeden Tag Sport (füher 2x die Woche), ich bin aus meiner vermutlich mit Schimmelpilzen belasteten Wohnung raus und meine Krankheit bringt es mit sich, daß ich nicht mehr ganz so kalte Füße hab. Burnung-feet-syndrom, gell? :D

So, puh, jetzt bin ich fertig. In jedem Sinn. Und sehr gespannt, ob ich das alles so richtig verstanden habe. ;)

Liebe Grüße :)
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Bartonellen haben leider die Eigenschaft ein Immunsystem so zu unterdrücken, dass es keine AKs mehr bildet, in der Tat hat ein AK-Test aber immer noch größere Chance auf Erfolg als ein PCR.

LG
Cheyenne
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Das ist ja super Iola, mir geht es ähnlich, erregertechnisch geht es bei mir auch deutlich bergauf, dank Zhang und Knoblauch (ja gerade hochdosiert hat letzterer mir fast alle Hirnsymptome inkl. Kopfschmerzen entfernt, das was jetzt noch da ist, ist wirklich peanuts im Vergleich dazu), und jetzt unterstützt von Buhner und Cowden.

Wahnsinn ist der Effekt von Burbur und Pinella, seit ich die beiden nehme, werde ich jeden Tag klarer, wirklich erstaunlich. Wobei ich auch hier zu Beginn deutlich hoch dosiert habe. Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber so kann ich bei mir eindeutig eine Wirkung feststellen.

lg
Cheyenne
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Krass, das ist interessant.
Weißt Du, wie exakt sie das machen? Ich hab ja keine Borrelien-AKs, nur den hohen LTT.
Mich interessiert, wie ungefähr sie das bewerkstelligen, dann das Zhang-Protokoll normalisiert das Immunsystem ja. Vielleicht kann es diese Wirkung der Bartonellen neutralisieren?
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht wie sie das machen die Borrelien, hatte das bei Schaller irgendwo gelesen. Ich hatte GG ohnehin versprochen noch etwas nachzuschauen, vielleicht hat er mehr dazu geschrieben.

Ist bei mir ähnlich mit den AKs, nur hoher LTT auf Borrelien, allerdings in Symptomen und Bioresonanz deutlich mehr Erreger.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Hey, das ist ja obercool, Cheyenne. :):)

Ich bin da ja eher der konservative Typ. (Das ist hier keine politische Aussage!) Ich will immer erst mal eine Sache nehmen, abwarten wie es wirkt, dann weitersehen.
Aber ich merke mir das alles schön - wunderbar, daß es noch so viele, tolle Pflanzen gibt. :D

Ooh, Du warst schneller, das war die Antwort auf den Beitrag davor.
Oh ja, das wäre sehr nett, wenn Du das nachsehen würdest!
Ich sollte mir den Schaller auch mal dringend runterladen....aber nun ja, ich bin ja nur ein Mensch und der Tag ist auch immer irgendwann zuende. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Ehrlich gesagt bin ich auch konservativ in dem Punkt, bei mir zeigen sich Wirkungen (vermutlich auch wegen der leichten Überdosierung) sehr schnell. Ich führe nicht zwei Mittel parallel ein. Falls der Eindruck entstanden ist, habe ich mich falsch ausgedrückt.

Allerdings habe ich auch beste Erfahrungen mit dem Wechseln von pflanzlichen Präparaten gemacht.

lg
Cheyenne
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Nein, nein der Eindruck ist nicht wirklich entstanden.
Eigentlich wollte ich gar keine direkte Aussage über Dich machen. Es ist nur so, daß Du und die meisten der Anderen hier offenbar viel schneller sind im Ausprobieren als ich.
Ich habe gedacht, es läge an meiner (zu großen?) Langsamkeit und Vorsicht. Aber das stimmt offenbar nicht. Tatsächlich liegt es dann wohl daran, daß es bei mir bisher keine schnellen und ganz eindeutigen Reaktionen gab.

Naja, und Zhang soll man ja unbedingt durchnehmen, ohne Pausen. Also ist da zunächst mal wohl nicht viel mit Wechseln. ;)
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Nein, nein der Eindruck ist nicht wirklich entstanden.
Eigentlich wollte ich gar keine direkte Aussage über Dich machen. Es ist nur so, daß Du und die meisten der Anderen hier offenbar viel schneller sind im Ausprobieren als ich.
Ich habe gedacht, es läge an meiner (zu großen?) Langsamkeit und Vorsicht. Aber das stimmt offenbar nicht. Tatsächlich liegt es dann wohl daran, daß es bei mir bisher keine schnellen und ganz eindeutigen Reaktionen gab.

:) keine sorge, das hat ich auch nicht so verstanden.:)
Ich bin ein bisschen ungeduldig, krank sein gehört nicht zu meinen Hobbies - da geht es vermutlich mir so wie allen anderen hier - und ich experimentiere gern. :D Jeder kennt seinen Körper am Besten, insofern kann auch jeder sein eigenes Tempo einschätzen.

Andererseits wechsele ich in der Tat schneller, die Zhang Therapie läuft bei mir seit August, und im Rahmen von Zhang habe ich festgestellt, dass Überdosierungen bei mir deutlichere Effekte zeigen, deshalb erweitere ich das Protokoll um weitere Substanzen. Ich denke immer, man muss dem Immunsystem einen Vorsprung verschaffen und den hat es erst dann, wenn ich Besserung merke.

Mit der Einschleichmethode ist da bisher nix Schlimmes passiert.

lg
Cheyenne
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Nein, nein der Eindruck ist nicht wirklich entstanden.
Eigentlich wollte ich gar keine direkte Aussage über Dich machen. Es ist nur so, daß Du und die meisten der Anderen hier offenbar viel schneller sind im Ausprobieren als ich.
Ich habe gedacht, es läge an meiner (zu großen?) Langsamkeit und Vorsicht. Aber das stimmt offenbar nicht. Tatsächlich liegt es dann wohl daran, daß es bei mir bisher keine schnellen und ganz eindeutigen Reaktionen gab.

Naja, und Zhang soll man ja unbedingt durchnehmen, ohne Pausen. Also ist da zunächst mal wohl nicht viel mit Wechseln. ;)

Kann sein, dass man Zhang durchnehmen sollte, aber es gibt genügend Beispiele hier, die damit nicht weitergekommen sind.

Dr. B. hatte nix gegen meinen Vorschlag. HH2 ist raus, bei 6 Kapseln pro Tag als Stosstherapie hat es eine Superwirkung gehabt, die war bahnbrechend, aber auf Dauer ist es in der Höhe a) zu teuer und b) weiß ich nicht, was es dauerhaft in der Höhe so macht.

Auf der anderen Seite habe ich persönlich die großen Fortschritte der letzten 3 Monate einzig und allein Stosstherapien zu verdanken, ausschließlich.

Da ist mir eine Vorgabe von Zhang ehrlich gesagt wurscht, das Ergebnis zählt.

lg
Cheyenne
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

Oh, das macht mich nachdenklich.

Da habe ich nun etwas, worüber ich kleiner Angsthase nachdenken kann.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

So, nun habe ich alles Umsonstene bei Schaller heruntergeladen.
Die Bartonellen ist mir leider zu teuer.
Aber für andere, die es interessieren mag: ich habe bei amazon.com gerade ein Exemplar gesehen, das "nur" 50,- Dollar kostet. Ich weiß nicht, ob es das immer gibt, oder ob es ein "Schnäppchen" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

@Cheyenne: kannst du mir schreiben (3.Edition:D), mit welchem Knoblauch-Präparat du diese starke Besserung der Kopf-Symptome gespürt hast?

Könntest du auch chronologisch aufschreiben, was du bisher alles genommen hast?

Mir geht es übrigens ohne Chlorella, Vitamin C und Bromelain (alles abgesetzt wegen Termin beim Rheumatologen) wieder deutlich schlechter als vorher: habe wieder deutlich stärkere Augen-Kopfschmerzen und die Fußgelenke-Achillesehen-Fußsohlen tun wieder tierisch weh!:schock:

HH habe ich übrigens nur 1,5 Tage genommen und auch gleichzeitig abgesetzt, also sind die Schmerzen jetzt keine Herxs auf HH, sondern ganz normalen Schub!:rolleyes:

Ich kann es kaum erwarten, wenn ich wieder alles einwerfen darf!:D

Nach dem Termin bei Rheuma-Doc probiere ich übrigens HH2 wieder.

Dann kommt Garlicin, dann Cat´s claw.

Dann würde ich auch gerne Andrographis probieren und GKE (Citroplus).

Irgendwie ist das Jahr zu kurz für alle diese Experimente...irgendwann würde ich gerne alles gleichzeitig einwerfen!:D

@Cheyenne: gibt es irgendwas, was du dauernd nimmst? Oder rotierst du ständig? In welchen Zeitabständen wechselst du die Mittel?

Ich würde am Liebsten nur ein Mittel 4 Wochen lang einnehmen, aber bei diesem Rhythmus und der Menge der Mittel, die ich einnehmen will, würde es noch 1 Jahr dauern, bis ich weiß, worauf ich herxe und was bei mir eher entzündungshemmend wirkt (bei Bromelain bin ich mittlerweile sicher, VitC wahrscheinlich auch, Chlorella vielleicht).

Im Moment würde ich gerne Garlic, Vitamin C, Bromelain und Chlorella dauernd einnehmen, vielleicht auch Cat´s claw dazu. Die 4 ersten werden wahrscheinlich zum Dauerprogramm gehören.Andere Pflanzen werde ich einfach immer dazu probieren.
 
Lyme Protokoll von Dr. Zhang

So, nun habe ich alles Umsonstene bei Schaller heruntergeladen.
Die Bartonellen ist mir leider zu teuer.
Aber für andere, die es interessieren mag: ich habe bei amazon.com gerade ein Exemplar gesehen, das "nur" 50,- Dollar kostet. Ich weiß nicht, ob es das immer gibt, oder ob es ein "Schnäppchen" ist.

Nein, kauf es nicht.
Hier findest du das Wichtigste daraus. Der Rest scheint vernachlässigbar.
Im Gegensatz zum Babesienexemplar.👋

LG - kari
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben