Lyme Protokoll von Dr. Zhang
Hui, Iola, dein Thread hätte ich fast wieder vergessen...

)
1. Allicin, Aliin, Alliinase, Allicin-Zerfallsprodukte
Was Du schreibst Borrelia, läuft doch darauf hinaus, daß es vermutlich wichtig ist, daß Allicin entsteht, nicht wahr? Ich habe verstanden, daß die Wirkstoffe Zerfallsprodukte von Allicin sind.
Also in der Praxis alles wie gehabt, nicht?
(Ob dieselben Stoffe eventuell auch beim Zerfall von Alliin entstehen, darüber wird nichts gesagt.)
Der einzige Unterschied besteht in der Theorie: ob nun das Allicin selber die Wirkung macht, oder seine Zerfallsprodukte.
Richtig verstanden?
Für die Praxis macht das aber keinen Unterschied....man muß sehen, daß man in jedem Fall Allicin bekommt. Das ist der entscheidende Punkt.
(Es sei dann, irgendeiner weist nach, daß die Zerfallsprodukte von Alliin identisch sind - aber darüber wissen wir noch nichts.)
Richtig?
Was sicher ist: Allicin wird im Blut gleich in Allylmercaptan und andere Schwefelverbindungen umgewandelt, es kann also nicht in den Zellen wirken!
Ich vermute, daß die Stoffwechselprodukte in der Tat im Körper wirken.
Deshalb denke ich, daß der Gehalt an Allicin (bei einem Produkt, das stabilsiertes Allicin enthält) bzw. das Allicin Potential im Darm einen Indiz auf die Wirkung im Körper liefert.Um so mehr Allicin, um so mehr wirksame Stoffwechselprodukte im Körper.
Die Info, daß Allicin magensaftresistent sei, ist also vermutlich falsch (auch wenn es überall zu lesen ist), aber das ist für die Praxis unwesentlich.
Ich habe gelesen, daß Allicin im Magen in Stoffwechselprodukten umgewandelt wird.
Eine Sache würde ich auch gern noch korrigieren: Du schreibst, Borrelia, die Alliinase würde im Magen in jedem Fall zerstört. Das sehe ich anders.
Die Schädigung der Alliinase hängt offenbar vom Magen-pH ab. Wenn der Magen bereits voll ist, ist der pH aber nicht mehr so niedrig wie zuvor. Also finde ich es sehr überzeugend, daß dann auch im Magen Allicin erzeugt werden kann. (Zitate hab ich nicht mehr im Kopf, hatte ich weiter vorn ja genannt.) Aber natürlich ist es richtig, daß man dann nicht weiß, wieviel Allicin exakt entsteht.
Dennoch: die Einnahme der geschlossenen Pillen auf vollen Magen ist meiner Ansicht nach definitiv eine Alternative, wenn man seine Schleimhäute schonen möchte und dafür eine etwas geringere Allicin-Konzentration in Kauf nehmen möchte.
War es nicht so, daß Cheyenne mit dieser Einnahmeform deutliche Wirkungen beobachtet hat? Und auch Echo?
Es kann sein.Deswegen empfiehlt Klinghardt die Knoblauch-Kapsel erst nach dem Essen.Damit wird wahrscheinlich nicht die ganze Allinase zerstört, sondern ein Teil wird in Allicin umgewandelt.
Die Lösung, das Allicin zuerst im Wasser bilden zu lassen, indem man das Pulver im Wasser auflöst, halte ich für nicht magenfreundlich.Denn Allicin ist sehr schleimhautreizend.
2. Dann zur
Toxizität des Allicins, ich zitiere aus einem Deiner Artikel, Borrelia, den ich übrigends sehr informativ fand, toller Fund:
https://www.mri.bund.de/fileadmin/Institute/PBE/Sekundaere_Pflanzenstoffe/Sulfide.pdf
Meiner Ansicht nach kann man die Geschichte mit der Toxizität also zunächst mal getrost vergessen.
Die Mengen an Allicin, die mit Knoblauch-Präparaten geliefert werden (Knoblauch-Pulver von Klinghardt im Wasser aufgelöst = ca. 1000 µg, 1 Kps Knobmed/Allimed ca 125 µg) bzw im Magen/Darm gebildet wird (Kwai Forte: 180 µg im Darm) sind so gering, daß ich mich nicht vorstellen kann, daß Schlimmes passieren kann.
Zudem Allicin ja sehr instabil ist, also sehr schnell in Stoffwechselprodukten umgewandelt wird.
Borrelia, Du hattest doch mal irgendwie ermittelt, wie man das gefriergetrocknete Knoblauch auf die Menge an frischem Knoblauch umrechnet? Wie ging das?Oder hast Du vielleicht sogar noch die Rechenergebnisse? Wievielen Zehen oder wieviel Gramm entspricht so eine Klinghardt-Kapsel?
Dann kann man sich überlegen, inwiefern man mit der Dosierung noch im Rahmen dessen ist, was z.B. im Mittelmeerraum traditionell gegessen wird.

Das dürfte ganz sicher sein.
Nee, hatte ich nicht!
3. Knoblauch-Präparate + -Einnahme:
Ich nehm das Knobi ja immer noch in Wasser gelöst - will aber nicht behaupten, das sei der Stein der Weisen. Vielleicht gibts ja irgendwann gewaltigen Ärger, wer weiß. Jedenfalls muß ich es immer fein in viel Essen einbetten und manchmal auch in Joghurt, sonst beschwert sich mein Magen.
Ich hatte mal mit einer gepressten Knoblauch-Zehe im Joghurt gemischt versucht, es ging überraschend gut.Das ist allerdings gewöhnungsbedürftig.
Ich habe ja auch einmal gedacht, magensaftresistente Pillen seinen eine ziemlich gute Idee, ABER: mir ist es inzwischen persönlich lieber, ich merke, wann der Magen rebelliert. Da habe ich ein Korrektiv. Den Darm bemerkt man nicht so schnell, würde ich mal behaupten. Und auch für die Darmschleimhaut sollte das Allicin reizend sein. Insofern erscheint mir diese Einnahmeform aktuell eine etwas riskante Sache.
Wie siehst Du das, Borrelia? Du willst doch die magensaftresistenten Pillen versuchen, nicht?
Ich mache mir da keine Gedanken, weil die im Körper gebildeten Allicin-Mengen zu gering seien, um große Schäden anzurichten und weil Allicin sehr instabil ist, also im Darm sehr wahrscheinlich sehr schnell in Schwefelverbindungen umgewandelt wird.
Meine Reaktion auf das Zhang-Protokoll:
Das sollte ich Euch auch nicht vorenthalten:
Ich war diesen Herbst und Winter nicht einmal krank. (Sonst jagte eine Bronchitis oft die nächste.) Kleines Gekratze im Hals verschwindet immer schnell wieder. Ich finds genial!!!
Sehr interessant!
Gut, bei mir hat sich auch sonst einiges geändert, also kann ich das nicht ganz sicher auf den Zhang zurückführen. Ich mache fast jeden Tag Sport (füher 2x die Woche), ich bin aus meiner vermutlich mit Schimmelpilzen belasteten Wohnung raus und meine Krankheit bringt es mit sich, daß ich nicht mehr ganz so kalte Füße hab. Burnung-feet-syndrom, gell?
Jeden Tag Sport?

Toll!