Themenstarter
- Beitritt
- 02.08.06
- Beiträge
- 2.694
Krankheiten aus dem Gesicht erkennen
Krankheiten aus dem Gesicht erkennen. Pathophysiognomie: Amazon.de: Kurt Tepperwein: Bücher
Autor: Kurt Tepperwein
Verlag: Moderne Verlagsges. Mvg; Auflage: 9. A.
( Erscheinungsjahr: Dezember 2002; 203 Seiten )
Zum Buch:
Das Buch ist bereits ein älteres Erscheinungsjahr.
Informativ, schlicht gehalten, einige Resümees von Körperdeutungen scheinen etwas zu banal, andere dagegen recht eindeutig.
Beim Lesen des Buches bietet es sich an sich vor Augen zu halten, dass der Wissensstand der Gesundheit stets in Bewegung ist.
D.h. Körperzeichen können durchaus auch auf anderen Ursachengrundlagen beruhen.
Einige entsprechende Deutungen-/Erscheinungsbilder liegen im Ermessen des jeweiligen Betrachters.
Auch das Beachten das Störungen im Hormonhaushalt Auswirkungen auf Veränderungen; wie Ohren, Nase, Lippen und Haaren haben können sei an dieser Stelle mit erwähnt.
ISBN: 3636070738 |
Krankheiten aus dem Gesicht erkennen. Pathophysiognomie: Amazon.de: Kurt Tepperwein: Bücher
Autor: Kurt Tepperwein
Verlag: Moderne Verlagsges. Mvg; Auflage: 9. A.
( Erscheinungsjahr: Dezember 2002; 203 Seiten )
Zum Buch:
Das Buch ist bereits ein älteres Erscheinungsjahr.
Informativ, schlicht gehalten, einige Resümees von Körperdeutungen scheinen etwas zu banal, andere dagegen recht eindeutig.
Beim Lesen des Buches bietet es sich an sich vor Augen zu halten, dass der Wissensstand der Gesundheit stets in Bewegung ist.
D.h. Körperzeichen können durchaus auch auf anderen Ursachengrundlagen beruhen.
Einige entsprechende Deutungen-/Erscheinungsbilder liegen im Ermessen des jeweiligen Betrachters.
Auch das Beachten das Störungen im Hormonhaushalt Auswirkungen auf Veränderungen; wie Ohren, Nase, Lippen und Haaren haben können sei an dieser Stelle mit erwähnt.
Kurzbeschreibung Amazon
Wenn wir wissen wollen, wie es uns oder anderen gesundheitlich geht, kann uns bereits ein erfahrener Blick weiterhelfen.
Diesen "diagnostischen Blick" können auch Sie sich aneignen.
Dieses Buch zeigt, welche typischen Merkmale an Augen, Haut, Händen, Lippen, Ohren, Zähnen oder Zunge Aufschluss darüber geben, wie es den Organen des Körpers geht oder was ihnen fehlt.
Die äußerlich sichtbaren und abweichenden Körpersignale werden ihren Ursachen gegenüber gestellt.
So ist es möglich, das gesundheitliche Befinden eines Menschen "an der Nasenspitze" zu erkennen.
Ein kleiner, nicht vollständiger Überblick:
Die Augen:
Trübe Augen
Infektionsverdacht
Rötliche Augen
Bindehautentzündung, Erkältungskrankheiten
Das Augenweiß ist gelb verfärbt
Gallenstörung, Hepatitis, Gelbsucht, Ikterus
Glanzaugen
Überfunktion der Schilddrüse
Augen eingefallen
Auszehrung
Blick glänzend
Fieber, Erregung
Blick glasig
Höchste Schwäche
Blick hohl
Darmkrankheit
Perlmuttfarben
TBC oder Anämie
Augenzittern
u.a. Multiple Sklerose
Träneneinstellung
Vitamin A Mangel
Unruhiges Augenspiel bzw. Augenrollen
Angst, Neurasthenie
Die Nase:
Rote, geäderte, knollige Nase
Hoher Blutdruck, Herzstörungen
Blaurote Nase
Niedriger Blutdruck
Nasenrötung
Alkoholismus, Gastritis
Kupfernase, besonders mit dunklen Punkten
Leberleiden, Gallenstörung, Magenbelastung und Leberstörung
Nasenblutung
Lungenerkrankung und Leberstörung
Rötungen neben der Nase
Magnesiummangel
Spitze Nase
kleiner Magen; empfindlicher Magen
Weiße Nasenspitze
Durchblutungsstörungen
Das Ohr:
Rote Ohren
Nierenstörungen und Eisenmangel
Ohr glänzt
Kalkmangel
Kleines Ohr
Schnelle Überbelastung
Ohrläppchen harmonisch gerundet
viel Energie, Gute innere Aufbaukraft
Fehlendes Ohrläppchen
Schwache Erbanlagen
Spitzes, langes Ohrläppchen
Starke sexuelle Veranlagung und Triebhaftigkeit
Rechteckiges Ohrläppchen
Starker Wille, sehr belastbar, rasche Erholung, Choleriker
Stark abgeflachter oberer Ohrrand
Neigung zu Depressionen
Die Zunge:
Weißlich belegte Zunge, vorderes Drittel
Magenkatarrh
Weißlich belegte Zunge, mittleres Drittel
Gastritis, Zwölffingerdarmgeschwür
Weißlich belegte Zunge, hinteres Drittel
Entzündliche Darmprozesse
Gelb belegte Zunge
Hämorrhoiden
Bräunlich belegte Zunge
Darmerkrankung
Trockene Zunge mit vielen Einrissen
Verdacht auf Diabetes
Die Haare:
Langsames Wachstum der Haare
Schwäche des Nervensystems
Haarschwund
Schilddrüsenüberfunktion
Ausfallen in Streifen
Rheumatische Belastung
Kreisförmiger Ausfall
Hochgradige Blutarmut
Spalten des Haares
Folge lang andauernder Fehlernährung
Brüchiges Haar
Schwerwiegende Darmstörungen
Abnahme des Glanzes
Verschlechterung im Befinden
Totes Haar
Nierenstörungen, Anämie, Diabetes
Weiße Haarbüschel
Erkrankung eines Haarnervs oder Vererbung
Plötzliches Ergrauen
Seelische Erschütterung, Lähmung von Halsnerven
Plötzlich dunkle Haare
Gallenerkrankung, Leberzirrhose
Kahlköpfigkeit oder Schuppen
Zuviel Proteine, Fette, Zucker, Kaffee, Salz, Milchprodukte
Der Hals:
An der Geschmeidigkeit des Gewebes ist das biologische Alter des Menschen zu erkennen.
Aber auch die Drüsenfunktion.
Kurzer Hals
Neigung zu Schlaganfall, Disposition zu Herzstörungen, Möglichkeit vorzeitiger Gehirnverkalkung
Langer Hals
Anlage zu Bronchitis, Anfälligkeit für Lungenentzündung und Leiden im Bereich der Luftröhre
Blaue Streifen am Hals
weit fortgeschrittene Herzveränderungen oder Lungenleiden
Geschwollener Hals
Schilddrüsenerkrankung, Nervosität, Schwangerschaft
Die Hände:
Hände geben uns viele Informationen.
Zu einem elastischen Körper gehören auch biegsame Hände.
Sie sollten sich zumindest gerade strecken lassen.
Nach innen gekrümmte Hände sind ein Zeichen von Verhärtung und Verkalkung.
Bläuliche Adern auf dem Handrücken
Viel Kohlensäure im Blut
Der Daumen
Lässt sich der Daumen nicht weit nach hinten biegen, spricht dies für Rückgrat und Willensstärke.
Fingernägel
Hat der Fingernagel seine angeborene flache Form verloren, so bedeutet dies: Beim Zeigefinger die Erkrankung des Kopfes. Beim Mittelfinger Magen und Darmerkrankungen. Beim Ringfinger Nieren und Lungenerkrankungen. Beim kleinen Finger Erkrankungen der Geschlechtsorgane. Längsrillen in den Nägeln deuten auf Verdauungsstörungen hin. Sind die Nägel gewölbt wie ein Uhrglas, so deutet dies auf Darm, Schilddrüse, Lungen und Herzerkrankungen hin.
Gangart:
Unruhiges Stehen
Nervosität, Bandscheibenschäden, Erkrankungen im Rückenmarksbereich
Taumelnder Gang
Gehirn, Schwindel, Kreislaufstörungen
Gebückter Gang
Rheumatische Veränderungen, Magenkrämpfe, Unterbauchbeschwerden
Unmöglichkeit des Treppensteigens
Herzleiden, Kreislaufstörungen, Neurologische Beeinträchtigungen
Schleudernder Gang
Störungen im Gebiet des Wirbelkanals
Watschelnder Gang
Erkrankungen des Hüftgelenks, Kalkarmut, Hinweis auf event. Lebererkrankung, Muskelschwächen
Schriftbild:
Deutlich kürzer gewordene Oberlängen
(z.B. die Schlaufe beim "H" in Schreibschrift wird kürzer.)
Gedrückte Stimmungslage, Depression und starke Enttäuschung.
Schwankungen in der Schriftrichtung
Störungen der Verdauungsorgane
Absteigende Schreibrichtung
Magenleiden
Aufsteigende Schreibrichtung
Leberbelastung
Schrift an manchen Stellen sehr breit
Kreislaufbelastung
Die Unterlängen der Buchstaben f und p zeigen nach links
Nieren- und Blasenbelastung
Enge Schrift
Wenig Lebensenergie
Weite Schrift
Verschwendung von Lebensenergie
All diese Zeichen sollten nur gewertet werden, wenn die Veränderungen plötzlich auftreten und zur vorherigen Schrift deutliche Unterschiede zeigen.
Die Augen:
Trübe Augen
Infektionsverdacht
Rötliche Augen
Bindehautentzündung, Erkältungskrankheiten
Das Augenweiß ist gelb verfärbt
Gallenstörung, Hepatitis, Gelbsucht, Ikterus
Glanzaugen
Überfunktion der Schilddrüse
Augen eingefallen
Auszehrung
Blick glänzend
Fieber, Erregung
Blick glasig
Höchste Schwäche
Blick hohl
Darmkrankheit
Perlmuttfarben
TBC oder Anämie
Augenzittern
u.a. Multiple Sklerose
Träneneinstellung
Vitamin A Mangel
Unruhiges Augenspiel bzw. Augenrollen
Angst, Neurasthenie
Die Nase:
Rote, geäderte, knollige Nase
Hoher Blutdruck, Herzstörungen
Blaurote Nase
Niedriger Blutdruck
Nasenrötung
Alkoholismus, Gastritis
Kupfernase, besonders mit dunklen Punkten
Leberleiden, Gallenstörung, Magenbelastung und Leberstörung
Nasenblutung
Lungenerkrankung und Leberstörung
Rötungen neben der Nase
Magnesiummangel
Spitze Nase
kleiner Magen; empfindlicher Magen
Weiße Nasenspitze
Durchblutungsstörungen
Das Ohr:
Rote Ohren
Nierenstörungen und Eisenmangel
Ohr glänzt
Kalkmangel
Kleines Ohr
Schnelle Überbelastung
Ohrläppchen harmonisch gerundet
viel Energie, Gute innere Aufbaukraft
Fehlendes Ohrläppchen
Schwache Erbanlagen
Spitzes, langes Ohrläppchen
Starke sexuelle Veranlagung und Triebhaftigkeit
Rechteckiges Ohrläppchen
Starker Wille, sehr belastbar, rasche Erholung, Choleriker
Stark abgeflachter oberer Ohrrand
Neigung zu Depressionen
Die Zunge:
Weißlich belegte Zunge, vorderes Drittel
Magenkatarrh
Weißlich belegte Zunge, mittleres Drittel
Gastritis, Zwölffingerdarmgeschwür
Weißlich belegte Zunge, hinteres Drittel
Entzündliche Darmprozesse
Gelb belegte Zunge
Hämorrhoiden
Bräunlich belegte Zunge
Darmerkrankung
Trockene Zunge mit vielen Einrissen
Verdacht auf Diabetes
Die Haare:
Langsames Wachstum der Haare
Schwäche des Nervensystems
Haarschwund
Schilddrüsenüberfunktion
Ausfallen in Streifen
Rheumatische Belastung
Kreisförmiger Ausfall
Hochgradige Blutarmut
Spalten des Haares
Folge lang andauernder Fehlernährung
Brüchiges Haar
Schwerwiegende Darmstörungen
Abnahme des Glanzes
Verschlechterung im Befinden
Totes Haar
Nierenstörungen, Anämie, Diabetes
Weiße Haarbüschel
Erkrankung eines Haarnervs oder Vererbung
Plötzliches Ergrauen
Seelische Erschütterung, Lähmung von Halsnerven
Plötzlich dunkle Haare
Gallenerkrankung, Leberzirrhose
Kahlköpfigkeit oder Schuppen
Zuviel Proteine, Fette, Zucker, Kaffee, Salz, Milchprodukte
Der Hals:
An der Geschmeidigkeit des Gewebes ist das biologische Alter des Menschen zu erkennen.
Aber auch die Drüsenfunktion.
Kurzer Hals
Neigung zu Schlaganfall, Disposition zu Herzstörungen, Möglichkeit vorzeitiger Gehirnverkalkung
Langer Hals
Anlage zu Bronchitis, Anfälligkeit für Lungenentzündung und Leiden im Bereich der Luftröhre
Blaue Streifen am Hals
weit fortgeschrittene Herzveränderungen oder Lungenleiden
Geschwollener Hals
Schilddrüsenerkrankung, Nervosität, Schwangerschaft
Die Hände:
Hände geben uns viele Informationen.
Zu einem elastischen Körper gehören auch biegsame Hände.
Sie sollten sich zumindest gerade strecken lassen.
Nach innen gekrümmte Hände sind ein Zeichen von Verhärtung und Verkalkung.
Bläuliche Adern auf dem Handrücken
Viel Kohlensäure im Blut
Der Daumen
Lässt sich der Daumen nicht weit nach hinten biegen, spricht dies für Rückgrat und Willensstärke.
Fingernägel
Hat der Fingernagel seine angeborene flache Form verloren, so bedeutet dies: Beim Zeigefinger die Erkrankung des Kopfes. Beim Mittelfinger Magen und Darmerkrankungen. Beim Ringfinger Nieren und Lungenerkrankungen. Beim kleinen Finger Erkrankungen der Geschlechtsorgane. Längsrillen in den Nägeln deuten auf Verdauungsstörungen hin. Sind die Nägel gewölbt wie ein Uhrglas, so deutet dies auf Darm, Schilddrüse, Lungen und Herzerkrankungen hin.
Gangart:
Unruhiges Stehen
Nervosität, Bandscheibenschäden, Erkrankungen im Rückenmarksbereich
Taumelnder Gang
Gehirn, Schwindel, Kreislaufstörungen
Gebückter Gang
Rheumatische Veränderungen, Magenkrämpfe, Unterbauchbeschwerden
Unmöglichkeit des Treppensteigens
Herzleiden, Kreislaufstörungen, Neurologische Beeinträchtigungen
Schleudernder Gang
Störungen im Gebiet des Wirbelkanals
Watschelnder Gang
Erkrankungen des Hüftgelenks, Kalkarmut, Hinweis auf event. Lebererkrankung, Muskelschwächen
Schriftbild:
Deutlich kürzer gewordene Oberlängen
(z.B. die Schlaufe beim "H" in Schreibschrift wird kürzer.)
Gedrückte Stimmungslage, Depression und starke Enttäuschung.
Schwankungen in der Schriftrichtung
Störungen der Verdauungsorgane
Absteigende Schreibrichtung
Magenleiden
Aufsteigende Schreibrichtung
Leberbelastung
Schrift an manchen Stellen sehr breit
Kreislaufbelastung
Die Unterlängen der Buchstaben f und p zeigen nach links
Nieren- und Blasenbelastung
Enge Schrift
Wenig Lebensenergie
Weite Schrift
Verschwendung von Lebensenergie
All diese Zeichen sollten nur gewertet werden, wenn die Veränderungen plötzlich auftreten und zur vorherigen Schrift deutliche Unterschiede zeigen.
Liebe Grüsse NellyK