nach der chin. Organuhr arbeitet nachts zwischen 1 und 3 Uhr
die Leber heftig:
... Unser Schlaf ist für verschiedene Organe sehr wichtig. Zwischen 23 Uhr und 1 Uhr beispielsweise beginnt die Entspannungsphase des Körpers, in der sich Herzfrequenz und Blutdruck senken. Die Gallenblase unterstützt die Leber, die zwischen 1 Uhr und 3 Uhr nachts auf Hochtouren arbeitet, um den Körper zu entgiften. In dieser Phase braucht der Körper Ruhe, damit die Leber ihre Aufgabe erfüllen kann. Von 3 Uhr bis 5 Uhr findet der Reinigungsprozess der Lunge statt – ein wichtiger Prozess für den gesamten Körper! In den Morgenstunden von 5 Uhr bis 7 Uhr – der Dickdarm-Phase – wachen wir langsam auf. Zu dieser Zeit leistet der Dickdarm seine Entgiftungsarbeit. ...
Die chinesische Organuhr liefert Tipps und Erklärungen für Körperprozesse. ▶Wie du damit Schlafprobleme löst, erfährst du hier.
www.schlaraffia.de
Es wäre also möglich, daß bei Dir nachts die Leber tatsächlich auf Hochtouren arbeitet, evtl. so stark, daß Du nicht schlafen kannst?
Was ist denn bei den Besuchen in der Notaufnahme hraus gekommen? Dort wurde doch sicher Blut abgenommen, u.a. auch die Leber- und Zuckerwerte bestimmt?
Wie ernährst Du Dich vor allem mittags und abends?
Unterstützt Du Deine Leber zB. mit Mariendistel? Oder etwas Anderem?
Nachts um 2 Uhr etwa ist der Blutzucker am niedrigsten. Es ist möglich, daß bei Menschen, bei denen der Blutzucker dann sehr tief fällt, Unterzucker auftritt. Vor allem Diabetiker sind da gefährdet. Aber auch Nicht-Diabetiker können Unterzucker haben:
... Im Zuckertief läuft dein Gehirn Sturm und setzt verschiedene Botenstoffe ab. Damit löst er eine Alarmreaktion im Körper aus, die sich durch Schwindelgefühle, Heißhunger, Schweißausbrüche oder sogar Sehstörungen ausdrückt. Dein Körper gibt dir zu verstehen: „Hallo, ich benötige sofort etwas Energie!“ Bei einer leichten Unterzuckerung – meist 40 bis 50 mg/dl – kannst du dir schnell selbst helfen. Schon ein Traubenzucker oder etwas gesüßter Tee bzw. Obstsaft erhöhen deine Blutzuckerwerte. Wenn möglich solltest du nach 15 Minuten deinen Blutzuckerspiegel erneut überprüfen. Liegt er immer noch nicht höher als 50 bis 60 mg/dl, dann greife erneut zum Traubenzucker oder Süßgetränk. Hat sich dein Blutzuckerwert gebessert, solltest du ihn mit einer kleinen, kohlenhydrathaltigen Mahlzeit stabilisieren. Ideal ist ein gesüßter Joghurt, ein Stück Brot oder Obst. ...
Eine Unterzuckerung verursacht meist Zittern, Herzklopfen oder Schwindelgefühle. So zeigt dein Körper, dass er schnell Energie benötigt. Hier kannst
aok-erleben.de
Hat sich in Deinem Umfeld etwas verändert, z.B. neue Antenne in der Umgebung, neue Möbel, neue Medikamente ...?
Grüsse,
Oregano