- Beitritt
- 02.08.06
- Beiträge
- 2.694
Hallo !
Bei Schilddrüsenunterfunktion ist Cholesterin auch meist erhöht.
Grüße detlev
Hallo Adlerxy
Schilddrüsenwerte sind bei mir in Ordnung.
Habt nochmal vielen Dank.
Liebe Grüsse NellyK :wave:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo !
Bei Schilddrüsenunterfunktion ist Cholesterin auch meist erhöht.
Grüße detlev
Ich habe hier - von der Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Glykämische_Last) aus - einen Link zu einer Tabelle von Lebensmitteln nach Glykämischer Last (GL) gefunden. Demnach liegen Kartoffeln fast noch im "grünen Bereich"Es gibt so einen Rechner der Uni Hohenheim, der zumindest die KH kennt. Ich glaube aber, du kannst dein Essen da auch nach Vitaminen und - warum nicht auch - nach der glykämischen Last aufschlüsseln lassen.
Das möchte ich natürlich auch. Und normal schaue ich auch nicht in Tabellen, sondern meide einfach Kohlenhydratbomben, i.W. Getreide und "Pseudo-Getreide" (Reis, Buchweizen und Co.). Aber die Kartoffeln scheinen ein Grenzfall zu sein und deshalb interessierte es mich. Zumal ich Kartoffeln liebe :lolli:Ich habe das nie gemacht, ich wollte essen und nicht rechnen![]()
An Deiner Bastelanleitung bin ich nach wie vor sehr interessiertAch ja Kate, in der Rezeptecke dort findest du massenhaft Kürbisrezepte. Ob es dort schon Puffer gibt weiß ich nicht. Den habe ich dieses Jahr ganz alleine zusammengebastelt.
Hallo Karolus, hallo zusammen,Meine Aussage, dass Fr. S. davon gesprochen habe, dass im Bioanbau gesundheitsschädigende Stoffe wie u.a. Quecksilber verwendet worden seien, hat hier die Wogen etwas höher schlagen lassen. Deshalb zur Klärung einige Anmerkungen.
..., habe ich bei einem zumindest damaligen Mitglied der SHG nachgefragt. Fr. S. hat also in der Tat damals behauptet, dass im Bioanbau Quecksilber verwendet worden sei. Diese Aussage von Fr. S. geschah vor etwa 1 Dekade, kann sich also nicht auf die heutige Gegenwart beziehen.
Das SHG-Mitglied habe aufgrund diese Aussage von Fr. S. bei einem Biohersteller oder - vertreiber nachgefragt. Dieser habe ausgesagt, dass sie Quecksilber verwendet hätten. Auf welchen Zeitpunkt sich diese Aussage bezog, weiß ich nicht.
Hier ist der Wiki-Artikel, aus dem ich aber nicht richtig schlau werde, ob Quecksilber heute noch in der Landwirtschaft eingesetzt werden darf: Quecksilber ? Wikipedia:
1. Warum das Präsens im ersten Satz? Dürfen außerhalb Deutschlands noch Quecksilberverbindungen als Beizmittel für Saatgut verwendet und dann ggf. importiert werden?
2. Gibt es womöglich noch andere Verwendungsmöglichkeiten für Quecksilber (-verbindungen) in der Landwirtschaft in Deutschland, die erlaubt wären?
3. Wie sieht es in der "Bio-"landwirtschaft aus?
Wie sieht es in der "Bio-"landwirtschaft aus?
Das habe ich schon gemacht, Lukaskannst Du ihn vielleicht auch mal gelegentlich nach Kupfer fragen?
Er hat bestätigt, was ich früher schon mal gehört hatte: Kupfer ist im Bioanbau erlaubt - allerdings eben nicht als Saatgutbeize. Ich meine, mich zu erinnern, dass es als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt wird(?) Von "verschwenderischem" Einsatz habe ich bisher nicht gehört. Er selbst setzt es nicht ein, ich meine auch verstanden zu haben, dass die Demeter-Leute es allgemein nicht benutzen.Manchmal wird ja vor Kupfereinsatz im Bioanbau gewarnt... und gerade unsereins hat ja oftmals ein Problem mit Kupfer...
Findet Kupfer im Bioanbau wirklich so verschwenderischen Einsatz?
Er hat bestätigt, was ich früher schon mal gehört hatte: Kupfer ist im Bioanbau erlaubt - allerdings eben nicht als Saatgutbeize. Ich meine, mich zu erinnern, dass es als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt wird(?) Von "verschwenderischem" Einsatz habe ich bisher nicht gehört. Er selbst setzt es nicht ein, ich meine auch verstanden zu haben, dass die Demeter-Leute es allgemein nicht benutzen.
Also, man kann jede Menge tun das hilft, auch ohne Gift.![]()
P.S. Also 3,50 Euro für eine Demeter Gurke ist schon gewaltig. Hast du die Gurke im Winter gekauft?