Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bei der synthetischen Herstellung von L-Phenylalanin im Labor erhält man normalerweise ein Gemisch, das zu jeweils der Hälfte aus der links- und rechtsdrehenden Form der Aminosäure besteht.
Die Mischung von D- sowie L-Phenylalanin heißt DLPA® und wird heute erfolgreich bei der Behandlung der Depression eingesetzt.
L-Phenylalanin dient vor allem als Baustoff für die wichtigsten Neurotransmitter im Gehirn, wobei hier ein ausgewogenes Verhältnis der Katecholamine das Auftreten einer Depression verhindern kann.
D-Phenylalanin auf der anderen Seite besitzt ebenfalls vielfache günstige Effekte. Die rechtsdrehende Form der Aminosäuren hat sich nämlich bei der Behandlung des Morbus Parkinson als wirksam erwiesen. Darüber hinaus wurde D-Phenylalanin auch zum Teil erfolgreich bei der Therapie chronisch schmerzhafter Erkrankungen (z. B. Rheuma und Arthrosen) eingesetzt. Schließlich kann D-Phenylalanin aber aufgrund seiner Umwandlung in Phenyl*ethylamin auch der Entstehung depressiver Symptome entgegenwirken.
Pathophysiologie der Histaminintoleranz
2. Verzehr hoher Mengen anderer biogener Amine
Die meisten anderen biogenen Amine haben eine höhere Affinität zu dem Enzym DAO als Histamin, weswegen sie bevorzugt im Dünndarm abgebaut werden. Damit kann bei begrenzter DAO- Aktivität und hohem Histaminanfall eine Überbelastung des Körpers ausgelöst werden.
Tyrosin / Tyramin: Aminosäure, als Vorstufe für die Synthese bestimmter Hormone im Körper; Abbau zu Tyramin, das als Gewebehormon wirkt und auf die glatte Muskulatur wirkt ( eher gefäßverengend und blutdrucksteigernd ). Bei Eiweißfäulnis im Darm Abbau des Tyrosins zu Kresol und Phenol.
Serotonin: Ein biogenes Amin, Mediatorsubstanz, Gewebehormon in der Peripherie, Bildung aus der Aminosäure Tryptophan, Abbau zu 5- Hydroxyindolessigsäure.
Putreszin: entsteht aus der Aminosäure Ornithin bei Eiweißfäulnis, Leichengift.
Kadaverin: Entsteht aus Lysin bei der Eiweißfäulnis.
Kennt von euch niemand den ewigen fragebogen zur psyche,bei dem dann ausgewertet werden kann, welche botenstoffe schwierigkeiten machen? Ich hatte ihn auf papier und muesste im netz erst suchen.
Ich war erstaunt, weil bei Zweien GABA fehlte. Ich wollte es mal als Aminosäure geben und mir wurde gesagt, dass L-Glutamin das richtige wäre. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert.
1. Behandlung mit der Glutamat/GABA-Vorstufe Glutamin, das zudem für die Entgiftung des ZNS eminent wichtig ist. Wir verwenden Glutamin in Kombination mit den GABA-Modulatoren Taurin und Theanin und dem GABA-Induktor 5HTP/Serotonin in dem Präparat GABAmax, das zusätzlich die für die Neurotransmittersynthese wichtigen Enzym-Kofaktoren aus der B-Vitamingruppe, Vitamin C und Tocopherole enthält, die Glutamat-neutralisierend wirken. Außerdem enthält GABAmax eine geringe Menge Tyrosin als Katecholaminvorstufe, das die inhibitorischen Valenzen besser balanciert.
Hi Tesla,Hallo Naturkind,
weiss du, wie der Bogen auszuwerten ist? Wenn ich z.B. auf Seite 6 bei Dopamin Typ 50 hätte und bei Acetylcholin Typ nur 3, läge dann ein Ungleichgewicht in Richtung Dopamin vor? Und welche Zahlen bzw. Verhältnisse zwischen den Typen sind wünschenswert?
Gleiche Frage zur Auswertung auf Seite 9. Ab welchem Zahlenwert kann man dort von einem Mangel ausgehen?
Der Link von hitti ein paar Einträge weiter oben ist in meinen Augen auch sehr informativ.
Noch so ein Wundermittel!Innuendo schrieb:Kennt jemand das GabaMax von Neurolab? Das soll ja wie gemacht sein für Depressionen und Ängste.
Hi Tesla,
Kann Dir aber das Buch Mood-Cure empfehlen dort findest Du zahlreiche Informationen und Tests zum Thema.
![]()