- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.034
Hallo Ulrike,
Da gibt es verschiedene Methoden, die auch von der jeweiligen Art der Kinesiologie abhängen.
Z.B.:
- Wenn man als Tester den Satz "ich bin ein Elefant" sagt und ihn nachsprechen läßt und der Getestete ihn einfach so sagt, ohne daß der Arm schwach wird, dann stimmt was nicht mit der Testfähigkeit.
Natürlich kann man andere Sätze auch nehmen. Es müssen eben welche sein, die eindeutig nicht den Tatsachen entsprechen.
Oft reicht ein Glas Wasser, um wieder weitertesten zu können. Oder Überkreuzübungen oder ähnliche Übungen.
Das Prinzip ist bei allen Methoden gleich: der Arm wird schwach bei Stress mit einer Aussage bzw. einem Stoff. Der Arm bleibt stark, wenn eine Aussage stimmt bzw. der Stoff bekömmlich bzw. richtig ist.
Ich finde diesen Thread zur Kinesiologie ganz interessant:
https://www.symptome.ch/threads/psycho-kinesiologie.1583/
Grüsse,
Oregano
Wie testet man denn die Testfähigkeit einer Person?
Da gibt es verschiedene Methoden, die auch von der jeweiligen Art der Kinesiologie abhängen.
Z.B.:
- Wenn man als Tester den Satz "ich bin ein Elefant" sagt und ihn nachsprechen läßt und der Getestete ihn einfach so sagt, ohne daß der Arm schwach wird, dann stimmt was nicht mit der Testfähigkeit.
Natürlich kann man andere Sätze auch nehmen. Es müssen eben welche sein, die eindeutig nicht den Tatsachen entsprechen.
Oft reicht ein Glas Wasser, um wieder weitertesten zu können. Oder Überkreuzübungen oder ähnliche Übungen.
Das Prinzip ist bei allen Methoden gleich: der Arm wird schwach bei Stress mit einer Aussage bzw. einem Stoff. Der Arm bleibt stark, wenn eine Aussage stimmt bzw. der Stoff bekömmlich bzw. richtig ist.
Ich finde diesen Thread zur Kinesiologie ganz interessant:
https://www.symptome.ch/threads/psycho-kinesiologie.1583/
Grüsse,
Oregano
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: