Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
hallo Echterengel
hab grad in dem Link rumgestöbert... und dies gefunden -> damit dir deine Schulter nicht mehr so weh tut - 3x1.5Kg ne mamut aktion -
https://www.symptome.ch/threads/brotbackautomat.34325/#post-221005
LG Morja
Technische Daten:
Kastenbrotform für 750-1000g Brot
12 gespeicherte Programme + 1 Eigenprogramm
Warmhaltestufe
Zahnriemen-Antrieb
Großes Sichtfenster
Innenmaß Backform: 14,5 x 14,3 x 14,5 cm
Antihaftbeschichtung mit Titan.
lach meinst Du diesen ......von KimS aus "Brotbackautomat - Seite 2"
Hmmm. Vielleicht soll ich mir einfach Gummistrumpfe (wenn es die überhaupt gibt) zu Weinachten wünschen, dann könnte ich das Teich mit den Füssen kneten...
wäre ja auch eine Idee, so lange die Gummi-Strümpfe net aus Latex sind...dagegen bin ich wieder allergisch! Aber, bis zum nächsten WE hab ich erst mal Back-Ruhe!
Lieben Gruß
Marina:kiss::wave:
es gibt Königskuchenformen aus Glas
Königskuchenform aus Glas: Amazon.de: Küche & Haushalt Ich habe mir eine solche Glasform aus einem französichen Supermarkt mitgebracht, der Preis war unter 10 €
Bei der Dr-Oetker-Kastenform steht: Schnitt- und kratzfeste Quarz-Emaille Beschichtung. Wenn man nur wüsste, was das bedeutet ? Sobald ich das Wort Beschichtung lese, werde ich nämlich argwöhnisch.
Schöner wäre allerdings, wenn die Form aus Weißblech, Glas oder Emaille wäre.
Ist das etwa Pyrex ?
Ich glaube, bei Eimaille brauchst Du keine Sorgen haben, daß sich da was rauslöst.Bei der Dr-Oetker-Kastenform steht: Schnitt- und kratzfeste Quarz-Emaille Beschichtung. Wenn man nur wüsste, was das bedeutet ? Sobald ich das Wort Beschichtung lese, werde ich nämlich argwöhnisch.
Die zu emaillierenden Gegenstände werden ausgeglüht, in Säure geätzt, mit Laugen neutralisiert und gewaschen. Der Grundemailschlicker wird durch Tauchen oder Spritzen aufgebracht und bei 850 bis 900 °C eingebrannt. Die Emailschicht schmilzt zu einem Glasüberzug und die Gegenstände können anschließend mit einer oder mehreren Deckemailschichten überzogen werden. Diese werden jede einzeln bei 800 bis 850 °C gebrannt. Einfache Emaillierungen werden in einem Arbeitsschritt aufgebracht, .die so genannte Einschichtemails. Dünnschichtemails gehören zu dieser Gattung.
Emaillierung von Haushaltsartikeln
Bekannt aus „Omas Küche“ sind die emaillierten Töpfe, Pfannen und andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs im Haushalt. Solche Gegenstände wurden in der Vergangenheit mangels anderer korrosionsbeständiger Werkstoffe nahezu überall eingesetzt. Erst durch das Aufkommen von Edelstahl und insbesondere Kunststoffen wurden emaillierte Haushaltsgegenstände seltener.
Antihaft-Beschichtungen
Im Zusammenhang mit Teflonpfannen wird häufig ein Verdacht auf krebserregende Substanzen in der Beschichtung geäußert. Die gefährlichen fluorierten Verbindungen treten allerdings nur bei starker Überhitzung auf (je nach Quelle ab 202 °C bis 360 °C). Daher sollte eine Pfanne nicht länger als drei Minuten leer erhitzt werden. Bei Induktionsherdplatten rät das Bundesinstitut für Risikobewertung von der Erhitzung leerer Pfannen ab, da diese zu schnell die kritische Temperatur erreichen.[5] Kratzer in der Beschichtung sind ebenso unbedenklich wie sich ablösende Beschichtungspartikel, da diese wieder ausgeschieden werden.
Die Toxizität von PTFE wird verursacht durch das Ausgasen des Antihaftmaterials im Kochgeschirr. Diese Toxizität ereignet sich mit kaum merklicher Warnung. Die einzigen klinischen Zeichen einer Erkrankung sind Vögel, die von ihren Stangen fallen oder ernste Atemprobleme bekommen (Atmung mit offenem Schnabel, ruckartige Schwanzbewegungen und hörbares, heiseres Atmen), worauf dann schnell der Tod folgt.
Wellensittiche (oder waren es Kanarienvögel) soll man nicht in der Küche haben, wenn man mit Antihaft-Pfannen arbeitet.
Die Dämpfe davon können die Vögel ruck-zuck umbringen.