- Beitritt
- 18.07.09
- Beiträge
- 1.617
Vitamin D, Vitamin D3; Wechselwirkung Phosphat, Calcium, Magnesium
Hallo,
Phosphat:Normwert 0,84-1,45 mmol/l
Vorkommen im Körper:85 % in Knochen und Zähnen ( Knochenmineral)
14% Glykolyse und ATP-Produktion
1% Extrazellulär
Erhöhte Werte bei: Niereninsuffizienz, Hyperparathyreoidismus, Vitamin D-Überdosierung
Akromegalie
Lactatazidose
Hämolyse (Phosphatfreisetzung aus Erythrozyten)
erniedrigt bei
rimärer Hyperparathyreoidismus
Sekundärer Hyperparathyreoidismus
Hypocalciämie, Rachitis (Vitamin D-Mangel) Malabsorptionssyndrom
Die Forschung der letzen Jahre zeigte den Patomechanismus bei Erkrankunken des PO4-Stoffwechsels auf: er wird bestimmt durch FGF 23, sFRP4 und MEPE, sie alle hemmen die Rückresorpton im Tubulus und dadurch auch die Hormon D-Synthese.
aus Laborlexikon und der Dissertation https://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2007/2273/pdf/Sebastian_Kuhnen-OPUS.pdf
peter
Hallo,
Phosphat:Normwert 0,84-1,45 mmol/l
Vorkommen im Körper:85 % in Knochen und Zähnen ( Knochenmineral)
14% Glykolyse und ATP-Produktion
1% Extrazellulär
Erhöhte Werte bei: Niereninsuffizienz, Hyperparathyreoidismus, Vitamin D-Überdosierung
Akromegalie
Lactatazidose
Hämolyse (Phosphatfreisetzung aus Erythrozyten)
erniedrigt bei
Sekundärer Hyperparathyreoidismus
Hypocalciämie, Rachitis (Vitamin D-Mangel) Malabsorptionssyndrom
Die Forschung der letzen Jahre zeigte den Patomechanismus bei Erkrankunken des PO4-Stoffwechsels auf: er wird bestimmt durch FGF 23, sFRP4 und MEPE, sie alle hemmen die Rückresorpton im Tubulus und dadurch auch die Hormon D-Synthese.
aus Laborlexikon und der Dissertation https://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2007/2273/pdf/Sebastian_Kuhnen-OPUS.pdf
peter