Sport
Hallo zusammen
Angeregt durch Karolus' Seufzer:
Hi Kate und alle zusammen,
wirklich vielen Dank für den persönlichen Tipp

. Ich werde mir das mit dem Trampolin mal überlegen. Eigentlich wollte ich noch fragen, wie hoch denn frau so normalerweise springt, weil ich an meine ganz normale Deckenhöhe gedacht habe

und mich fragte, ob das dann womöglich einer gezielten Atlastherapie zuwider laufen könnte. Aber, wie ich den Beiträgen bald entnommen habe, geht es wohl "nur" um ein Swingen. - Seufz, wenn das so weiter geht, dann werde ich wohl auch noch anfangen zu swingen...
und Schniefer:
(dabei bin ich doch ein Mann :traurig
schreibe ich hier noch einmal ein bisschen über meine Erfahrungen mit dem Mini-Tramp und gebe ein paar Infos aus dem meinem Trampolin-Buch (Marion Grillparzer: Minitrampolin, siehe
https://www.symptome.ch/threads/sport-und-bewegung-bei-nitrostress.7460/page-2#post-170274) wieder. Ich hoffe, das tröstet Dich ein bisschen
Ich kann mir schon vorstellen, dass so mancher, der hier mitliest, denkt: Was soll ich denn mit so einem Kinderspielzeug, ich will Sport machen und nicht rumalbern, und überhaupt, das ist doch nichts für einen Mann...
Auch ich konnte mir nicht annähernd vorstellen, was für Effekte dieses Gerät hat. Eine Freundin erzählte zwar immer wieder begeistert davon und ich las, dass Dr. K. das befürwortet. Dennoch habe ich noch lange überlegt. Schließlich beschloss ich, das Trampolin von Trimilin im Karstadt Sporthaus mal auszuprobieren... Dabei merkte ich schon, dass es Spaß macht, dass ich quasi von allein anfing, zu hampeln (mich während dessen aber noch recht locker mit der Verkäuferin unterhalten konnte). Am nächsten Tag habe ich noch kurz mit einem Sporthaus telefoniert, das sowohl Trimilin als auch die Edelmarke Bellicon anbietet und schließlich zugeschlagen.
Und dieses vermeintliche Kinderspielzeug hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen. Vorletzte Woche bin ich ein paar Tage gehinkt

– ganz im Ernst: Einer meiner Füße tat so weh, dass ich nicht auftreten konnte und der andere tat auch weh... und das nur, weil ich eine neue Übung entdeckt hatte: Ich habe beim Gehen(!) auf dem Tramp jeweils ein Knie hochgezogen und dabei die Fußspitzen nach unten gestreckt. Offensichtlich werden dabei Teile bewegt und beansprucht, die ich sonst nicht benutze. Das verschwand nach einigen Tagen wieder, obwohl ich die Übung weiter mache. Dass ich nach ca. 2 Wochen Walken auf dem Gerät im Fitness-Center die Gewichte für die Beinübungen um glatte 10 kg hochsetzen konnte, hatte ich schon erzählt. Inzwischen ist das ganze Körpergefühl beim Gehen anders. Und ich bin überzeugt, dass eine gute Muskulatur am "Fahrgestell" – einschließlich Füße – nicht ganz unwesentlich ist, um auch die Wirbelsäule und ihre "Schwachstelle Genick" zu entlasten, indem Stöße beim Gehen abgepuffert werden.
Weitere Wirkungen: Schon nach einem Training von wenigen Minuten wird der Kopf klar und frisch, wenn ich Glück habe, löst sich ein Kreativitätsstau und die Ideen fließen wieder. Im Buch steht, dass das Trampolintraining die Zusammenarbeit beider Hirnhälften aktiviert. Und zwar auch ohne die komplizierten Übungen, die man darauf veranstalten kann, bei denen man zu bestimmten Beinbewegungen auch noch bestimmte Armbewegungen machen soll (und die im Moment bei mir noch bewirken, dass ich aufpassen muss, nicht in meinen Philodendron zu fallen, der direkt daneben steht). Einfach durch das Wippen. Leichte Kopfschmerzen verschwinden oft gleich mit. - Etwa 10 Minuten reichen, um emotionalen Stresssituationen die Spitze zu nehmen. Erklärung aus dem Buch: Die Stresshormone werden aufgebraucht. Im Gegensatz zu unseren Vorfahren müssen wir uns in unseren typischen Stresssituationen nicht körperlich anstrengen (flüchten, kämpfen etc.) und haben so auch keine Möglichkeit, die Stresshormone abzubauen.
Als Stichpunkte noch ein paar Informationen aus dem Buch:
- In einer Studie der NASA 1980 wurde untersucht, wie Astronauten nach dem Aufenthalt im All am schnellsten wieder fit werden. Sie kam zu dem Ergebnis, dass der Trainingseffekt des Trampolins um 68% höher ist als beim Laufen. Die Effektivität, die beim Training tatsächlich erreicht wird, hängt natürlich von der jeweiligen Intensität ab. So wie ich es verstanden habe, trainieren Astronauten auch für die All-Aufenthalte auf dem Trampolin, u.a. für den Umgang mit der Schwerelosigkeit. (Wobei ich vermute, dass die größere Exemplare in höheren Räumen verwenden
) Aber: Auf jeden Fall doch was für Männer 
- Das Trampolintraining ist ein 100%-Ganzkörpertraining von den Stirnfalten bis zu den Zehen, denn jede einzelne Zelle ist beim Auftreffen auf der Matte (dem 2- bis 4-fachen!) der Gravitationskraft ausgesetzt und arbeitet so zwangsläufig mit, ohne dass dies als anstrengend empfunden wird. (Beim Hanteltraining arbeiten ca. 20% der Muskeln, beim Radeln 40%, beim Joggen 70%.)
- Es ist gleichzeitig Ausdauer- und Krafttraining, stärkt Knochen, Knorpel und Muskeln, erhöht die Produktion roter und weißer Blutkörperchen. Durch die gezwungenermaßen lotrechte Haltung ist gewährleistet, dass die Bandscheiben gleichmäßig belastet werden. Interessant für Frauen ist auch die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur.
- Es fördert den Lymphfluss durch den wechselnden Zelldruck, hilft so bei der Entgiftung und stärkt das Immunsystem. Es wird eine mögliche Steigerung des Lymphflusses auf das 10-fache angegeben. Das funktioniert so: Am obersten Punkt der Bewegung ist man sozusagen gewichtslos, die Zellen dehnen sich und nehmen Flüssigkeit auf. Bei der Landung auf der Matte werden die Zellen zusammengedrückt und überschüssige Flüssigkeit samt Krankheitserregern und Stoffwechselabbauprodukten wird in das Lymphsystem gedrückt. Durch die Bewegung werden die Stoffe weitertransportiert in den Blutkreislauf und dort über das venöse System zu den Ausscheidungsorganen. In den Lymphknoten werden auch "weiße Blutkörperchen" produziert, die eine zentrale Rolle für die Abwehrkräfte spielen.
- Der Körper tankt Sauerstoff (Dr. Rentström von der Sporthochschule Stockholm kam zu dem Ergebnis, dass in 5 Minuten auf dem Trampolin soviel Sauerstoff in den Körper gelangt wie bei einem 3-Kilometer-Lauf!)
- Koordination, Gleichgewichtssinn und Reaktionsschnelligkeit werden trainiert.
- Man kann auch mit Bandscheiben-, Hüft-, Knie- und anderen Gelenkproblemen trainieren (hier wird allerdings eine Absprache mit dem Physiotherapeuten empfohlen). Wie oben schon geschrieben, kann ich dieses "wippende Walken" eine halbe Stunde durchhalten, während mir beim Versuch, zu joggen, nach wenigen Minuten schwummerig wird und der Atem aus dem Takt gerät.
Das Buch enthält eine Fülle von Übungen, teilweise auch in Kombination mit einem Thera-Band (kostet etwa 12 Euro, gibt es über’s Internet und auch bei Kaufhof Galeria). Das Thera-Band ist auch eine gute Sache nach meinem Eindruck, ob nun mit oder ohne Trampolin. Zur Muskelstärkung, aber auch als Hilfe beim Stretching. Man kann (auf der Stelle) Walken auf der "Matte", mit und ohne Federn, aber man kann durchaus auch Laufen. Das allerdings ist nicht einfach vom Gleichgewicht her und hat mich anfangs umgehend zum "Eiern" gebracht. Es sind durchaus auch Flugübungen im Buch aufgeführt, das Model auf den Bildern im Buch ist Ballettänzerin und macht auch Grätschen im Flug... aber das könnte bei nicht-Ballettänzern und mit 2,30 m-Zimmerdecken tatsächlich
"einer gezielten Atlastherapie zuwider laufen" (Zitat Karolus)

Allerdings springe ich schon mal 20 cm hoch und mache eine Andeutung von Grätsche, mein Philodendron hat sich schon dran gewöhnt.
Das Trampolin ersetzt mir übrigens nicht das (schnelle) Spazierengehen bzw. Walken, denn Tageslicht und "frische" Luft sind auch sehr wichtig für den Stoffwechsel und die Seele. Aber bei zu schlechtem Wetter, wenig Zeit, zwischendurch oder wenn ich einfach Lust dazu habe, ist es eine prima Alternative oder Ergänzung. Sehr attraktiv finde ich auch, dass man die Zeit gleichzeitig zum Musikhören etc. nutzen kann (dann ist die meditative Komponente, die Sport/Bewegung auch haben kann, natürlich weg, aber ich möchte die gar nicht immer).
Es grüßt Euch
Kate
Links:
Minitrampolin - Erfahrungsbericht - 1,2,3,4,5,6,7, wo sind denn die Kilo´s geblieben?
https://web.archive.org/web/20131028010548/http://mini-trampolin.ch/navvorteile.htm#Stichworte
https://www.bellicon.de/fileadmin/Inhalte/Downloads/Prospekt_Deutsch.pdf
Thera-Band® | Systems of Progressive Exercise | The Original: Startseite (mit u.a. Fachhändlersuche)
Amazon.de: Thera-Band® Übungsband im Reißverschlussbeutel: Sport & Freizeit (Diese Sorte Band habe ich, im praktischen Reißverschlussbeutel und
mit einer ca. 30-seitigen Trainingsbroschüre, in der sehr anschaulich viele Übungen dargestellt werden! Achtung: Dieser Link wird vermutlich nicht dauerhaft sein, da es sich um ein Amazon-Angebot handelt.)
Aus dem letzten Bellicon-Link ein Zitat zu Bewegungstraining allgemein:
Mitochondrien, die kleinsten Kraftwerke unseres Körpers, werden nach Aufnahme eines Bewegungstrainings nicht nur größer (s. Zeichnung) und dadurch leistungsfähiger, sondern vermehren sich auch in ihrer Zahl bis zum 1,5-fachen ihrer Ausgangszahl:...