Bodo
Hallo Gerd. 
Schön, dass Du auf mich reagierst.
Darf ich Dich bitten, demnächst richtig zu zitieren?
Dies erleichtert die Zuordnung und das Lesen fluppt dann besser.
Theorie (Steiners Lehre) und Praxis (Schulalltag).
Längst im selben Post beantwortet:
Nächster Punkt:
Das schrieb ich, jawoll. Kraus ist kein reiner Statistiker, sondern
hält mit seiner Meinung nicht hinterm Berg. Warum auch? Er nennt
das, was zu kritisieren ist, deutlich beim Namen, Missverständnisse
entstehen so jedenfalls nicht. Ihm gefällt nicht der Lehrplan (Uehli),
den er vollkommen zu Recht rügt.
Der Begriff ist vollkommen richtig gewählt, wenn man den Kontext begreift.
Gemeint ist hier natürlich der Bereich der pädagogischen Anthropologie, zu
der hier eben auch der alte Steiner gerechnet werden kann. Diese Denke
hat Steiner auf die Spitze getrieben und ist natürlich - mindestens
für seine Jünger - ein anthropologischer Übervater. Comprendre?
Dies ist hier gar nicht die Aufgabe des Autors. Er schreibt hier nicht
als investigativer Journalist, sondern verweist auf das undurchsichtige
Firmengeflecht, dessen Existenz er in dieser Abhandlung anreißt und
gar nicht weiter darzustellen braucht.
Wenn Jemand locker den tapferen Karl May an Quantität (nicht an
Qualität) überbietet, mit einem überwiegend schwerst lesbaren,
esotherisch-rassistischen Schmuh, dann dürfen unbedingt
folgende Adjektive und Verben benutzt werden:
Da stimmt nicht nur die Etikettierung sondern sie ist voll angebracht.
Aber wer das Kraus-Zitat noch mal in Ruhe im Gesamten liest, dem
ist eh klar, dass hier die richtigen Worte im Zusammenhang stehen.
Ich könnte nicht, ich kann. Siehe Posts!
Abschließend noch eine kluge wie treffsichere Analyse (akdh.ch/ps/ps_45VanderLet.html) Petrus van der Lets.
Schlaf gut und lasse Dir nicht die gute Laune verhageln, Bodo
Schön, dass Du auf mich reagierst.
Darf ich Dich bitten, demnächst richtig zu zitieren?
Dies erleichtert die Zuordnung und das Lesen fluppt dann besser.
was verstehst Du unter:
- ideologisch-elitärem Totalitarismus, in Bezug auf Anthroposophie
Theorie (Steiners Lehre) und Praxis (Schulalltag).
- Ringelpietz mit Anfassen, in Bezug auf Waldorf-Schulen
(ernsthaft, sachlich, ohne Polemik!)
Längst im selben Post beantwortet:
Ringelpietz mit Anfassen mag ja schön und gut sein, kreatives Töpfern
ebenso, aber wenn dies den Alltag von Schule primär ausmacht, ist dies
schlicht ungenügend und welt(ent)fremd(end).
Nächster Punkt:
Du sagst, der Text von Kraus arbeitet mit Fakten.
Das schrieb ich, jawoll. Kraus ist kein reiner Statistiker, sondern
hält mit seiner Meinung nicht hinterm Berg. Warum auch? Er nennt
das, was zu kritisieren ist, deutlich beim Namen, Missverständnisse
entstehen so jedenfalls nicht. Ihm gefällt nicht der Lehrplan (Uehli),
den er vollkommen zu Recht rügt.
"Anthropologie-Übervater" wäre sachlich? Bodo, was verstehst Du dann unter
Sachlichkeit? (Mal abgesehen davon, daß er vor lauter nervösem Schreiben
inhaltlich falsch von Anthropologie statt von Anthroposophie spricht.)
Der Begriff ist vollkommen richtig gewählt, wenn man den Kontext begreift.
Gemeint ist hier natürlich der Bereich der pädagogischen Anthropologie, zu
der hier eben auch der alte Steiner gerechnet werden kann. Diese Denke
hat Steiner auf die Spitze getrieben und ist natürlich - mindestens
für seine Jünger - ein anthropologischer Übervater. Comprendre?
Wo brächte er wohl Fakten zu der behaupteten
Hermetik "eines kaum durchschaubaren Konzerns"?
Dies ist hier gar nicht die Aufgabe des Autors. Er schreibt hier nicht
als investigativer Journalist, sondern verweist auf das undurchsichtige
Firmengeflecht, dessen Existenz er in dieser Abhandlung anreißt und
gar nicht weiter darzustellen braucht.
"Permanente Produktionsmanie" wäre sachlich, Bodo?
Wenn Jemand locker den tapferen Karl May an Quantität (nicht an
Qualität) überbietet, mit einem überwiegend schwerst lesbaren,
esotherisch-rassistischen Schmuh, dann dürfen unbedingt
folgende Adjektive und Verben benutzt werden:
"Nase voll"
"vor allem aber die Nase voll"
"durchbeißen"
"verquast"
Da stimmt nicht nur die Etikettierung sondern sie ist voll angebracht.
Aber wer das Kraus-Zitat noch mal in Ruhe im Gesamten liest, dem
ist eh klar, dass hier die richtigen Worte im Zusammenhang stehen.
Du meinst sogar, Kraus würde noch sehr milde formulieren.
Das heißt, Du könntest es glatt noch "sachlicher"?
Ich könnte nicht, ich kann. Siehe Posts!
Abschließend noch eine kluge wie treffsichere Analyse (akdh.ch/ps/ps_45VanderLet.html) Petrus van der Lets.
Schlaf gut und lasse Dir nicht die gute Laune verhageln, Bodo
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: