Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
#4Ich nehm jetzt seit etwa 2 Jahren wöchentlich Rizinusöl.
Angefangen hab ich glaub mit 20 ml, dann nach einem halben Jahr bin ich mit der Dosis langsam rauf auf 60 ml.
Ein Jahr hat in etwa 52 Wochen: das sind insgesamt dann ca. 3120 ml Rizinusöl oder aber 3,120 Liter!
Wenn raffiniertes Rizinusöl, das man in der Apotheke kaufen kann, giftig wäre, dann wär ich mit Sicherheit nicht so fit und gesund, wie ich es heute auch dank Rizinusöl bin.
Raffiniertes Rizinusöl enthält bekanntermassen kein Ricin. Wegen der Giftigkeit dessen wird es ja raffiniert, damit nichts mehr davon drin ist.
Rizinusöl sollte wegen der teilweise schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen nicht mehr angewendet werden.
Wie bei anderen Abführmitteln kann es auch bei Rizinusöl zu Elektrolytstörungen wie Kaliummangel kommen, wenn es regelmäßig verwendet wird. Zu den möglichen Folgen gehören Darmträgheit sowie Muskelschwäche.
Die Rizinolsäure reizt zudem die Darmschleimhaut
Bei der häufigen Anwendung von Rizinusöl kommt es zu einem erhöhten Verlust von Elektrolyten und Wasser.
Nebenwirkungen von Rizinusöl sind:
- Schwindel
- Bauchkrämpfe
- Durchfall
- Übelkeit
- Elektrolytstörung
- niedriger Blutdruck
- Beckenstauung
Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen sowie selten allergische Reaktionen. Bei längerer Verabreichung ist mit Elektrolytverlusten zu rechnen.
Rizinusöl sollte wegen der teilweise schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen nicht mehr angewendet werden.
Die Rizinolsäure reizt zudem die Darmschleimhaut
Bei der häufigen Anwendung von Rizinusöl kommt es zu einem erhöhten Verlust von Elektrolyten und Wasser.
Übersicht: Eigenschaften der Basistherapeutika bei Obstipation
Sekretagogische/antiresorptive Laxanzien
• Bisacodyl (z.B. Dulcolax)
• Natriumpicosulfat (z.B. Laxoberal)
• Rizinusöl
• Applikationsart: Oral, rektal
• Duale Wirkungsweise
◦ Stimulation der propulsiven Motilität des Kolons (prokinetisch)◦ Inhibition der Wasserresorption bzw. Stimulation der Sekretion (sekretagog)• Wirksamkeit: Nachweislich bei kurzfristiger und mehrwöchiger Gabe
• Verträglichkeit
◦ Gute Verträglichkeit, auch in Schwangerschaft und Stillzeit◦ Krampfartige Bauchschmerzen als Ausdruck der motorischen Wirkung möglich◦ Kein Anhalt für Serum-Elektrolytverschiebungen [nur als Hinweis-Box in der Online-Version zusätzlich, nicht im PDF-Anhang:] Selbst bei jahrzehntelanger Einnahme von Bisacodyl und Natriumpicosulfat konnten keine Elektrolytverschiebungen festgestellt werden. Der Irrglaube besteht fort.
• Gewöhnung: Selbst bei jahrzehntelangem Gebrauch nur sehr selten
Jedes Kapitel enthält einen Quellverweis. Alle Informationen sind laut dem Anbieter leitliniengerecht und werden ständig von einer Redaktion aktualisiert. Hinter den Inhalten steht ein Team von mehr als 60 Ärzten.
Zudem handelt es sich um ein gutes Nachschlagewerk mit den relevanten und dennoch ausführlichen Fakten über jegliche Krankheitsbilder. Einem klassischen Klinikleitfaden gegenüber hat Amboss den Vorteil, auch außerhalb der eigenen Fachdisziplin liegende Erkrankungen abzudecken.“ Stabsarzt Simon Krampe, Hamburg
denn auch durchgelesen?Rizinusöl - Symptome Wiki
Vermutlich ist Rizinusöl eines der am meisten verkannten und geschmähten Medikamente. Über kein sonstiges Medikament ist in der aktuellen pharmakologischenwww.symptome.ch
Der Forumswiki-Artikel über Rizinus stammt meines Wissens von gerold, dem großen Verfechter von Rizinusöl-Anwendungen:
Danke für den Hinweis OreganoHallo Ades,
Gerold war am 4.1.22 zum letzten Mal hier im Forum.
Grüsse,
Oregano