Wie wird auf HIV getestet?

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
73.647
...
Falls eine HIV-Infektion übertragen wird, lässt sich im Durchschnitt nach 11 Tagen mit sehr empfindlichen Messmethoden erstmals Virus im Blut nachweisen, kombinierte Antikörper-Antigen-Suchteste fallen nach spätestens 6 Wochen positiv aus, reine Antikörper-Suchteste und Schnellteste nach spätestens 12 Wochen.

In den meisten deutschen Diagnostiklaboren werden kombinierte Antikörper-Antigen-Suchteste eingesetzt. Mit diesen kann in der Regel nach spätestens sechs Wochen festgestellt werden, ob eine HIV-Infektion vorliegt, wenn die Blutprobe gemäß der Empfehlungen der DVV* in einer Zweistufendiagnostik untersucht worden ist.

Früher wurde als maximaler Zeitraum bis zum bestätigten Nachweis einer HIV-Infektion ein Zeitraum von 12 Wochen angegeben. Dieser Zeitraum hat sich durch die Verbesserung der Testverfahren und durch die Möglichkeit, auch den direkten Nachweis von Virusmaterial zur Bestätigung eines reaktiven Suchtestes durchzuführen deutlich verkürzt. In der Fachliteratur publizierte Fälle, in denen der Nachweis von Infektionen erst nach längeren Zeiträumen (8-12 Wochen oder länger) möglich war, sind meist älteren Datums und die Untersuchungen erfolgten mit weniger sensitiven Testsystemen. ...

... Es gibt verschiedene HIV-Tests, die unterschiedlich eingesetzt werden. Die meisten von ihnen weisen HIV jedoch nicht direkt nach. Sie suchen im Blut nach Antikörpern, die sich meistens schon nach sechs und spätestens nach zwölf Wochen nachweisen lassen. Zu ihnen zählen HIV-Schnelltests, HIV-Selbsttests, HIV-Einsendetests.

Schlägt ein HIV-Test an, muss das Ergebnis durch einen zweiten, anderen Test bestätigt werden. Manchmal reagiert ein Test nämlich auch, obwohl keine HIV-Infektion vorliegt.

Dann gibt es HIV-Tests, die HIV direkt nachweisen. Sie werden jedoch hauptsächlich zur Kontrolle der HIV-Therapie eingesetzt (siehe PCR-Test). ...


... Was tun, wenn der HIV-Selbsttest positiv ausfällt?

Online-Beratung

Auf aidshilfe-beratung.de beraten wir dich jederzeit persönlich und anonym.
Die Selbsttests sind so empfindlich, dass sie manchmal „überreagieren“. Sie zeigen dann ein positives Ergebnis an, obwohl keine Infektion vorliegt. Daher muss er durch einen weiteren Labortest bestätigt werden. Dieser Bestätigungstest kann von einem Arzt oder einer Ärztin, im Gesundheitsamt, direkt in einem Labor oder einem Checkpoint der Aidshilfen gemacht werden. Erst wenn auch dieser Test positiv ausfällt, besteht sicher eine HIV-Infektion. ...

Vom Gesundheitsamt Rostock gibt es einen Fragebogen, der helfen soll, das Risiko einer HIV-Ansteckung zu beurteilen. (Wie sinnvoll so eine Fragebogen ist, sei dahin gestellt):

... Dieser Fragebogen dient als Grundlage für die Risikoeinschätzung und für das Beratungsgespräch zu HIV und anderen sexuelle übertragbaren Infektionen (STI) sowie zur Erhebung statistischer Daten.
Das Ausfüllen des Fragebogens ist freiwillig. Bitte keine Namen eintragen! Beratung und Test erfolgen anonym. ...

Grüsse,
Oregano
 
Oben