Rizinusöl

Es wundert mich nicht, daß die Darmschleimhaut der Ratte - leider teilt der Aufsatz keine näheren Details über die Rattengattung mit - Schaden genommen hat, dies aus folgendem Grund. Nach:
www.planet-wissen.de/pw/Artikel

wiegt eine Hausratte bis 250 g, eine Wanderratte bis 580 g. Nach der hier früher mitgeteilten "russischen Volksmedizin" hätte man der Hausratte höchstens 0,25 ml Rizinusöl einflößen dürfen, der Wanderratte maximal 0,58 ml. Tatsächlich sind 2 ml zugeführt worden, womit jeweils eine deutliche Überdosierung vorliegt.

Alles Gute!



erold

Schädigt eigentlich Rizinusöl die Darmflora,wennn ja wie kann man die wieder
aufbauen.
Pit
 
Du hast doch gerold zitiert, da steht es doch drin: Solange man nicht überdosiert, schädigt es wohl nicht die Darmflora.
Trotzdem kann es sicher nicht schaden, mit Probiotika, Brottrunk, Sauerkraut etc etc. dem Darm zu helfen.
Liebe Grüße Carrie
 
Da der Mensch ja bekannterweise keinen Normwerten entspricht und auch der jeweilige Darm nicht genormt ist, ist es sicher wichtig, sich an die richtige Dosis heranzutasten, damit kein Schaden entsteht.


Hier noch eine Beschreibung der Wirkung von Rizinusöl:

Rizinusöl
Eines der ältesten und bekanntesten pflanzlichen Abführmittel ist das Rizinusöl. Bei entsprechender Dosierung (10-30 ml) wirkt es innerhalb weniger Stunden und führt oft zu durchfallartigen Stuhlentleerungen. Es kann aber zu allergischen Reaktionen kommen, etwa Hautausschlag oder Magenreizungen. Das Rizinusöl besteht vorwiegend aus unwirksamen Triglyceriden der Rizinolsäure, die erst im Dünndarm durch körpereigene Lipasen die eigentlich wirksame Rizinolsäure freisetzen. Durch eine Hemmung der Aufnahme von Natrium und Wasser aus dem Darm und durch den zusätzlichen Einstrom von Elektrolyten und Wasser in den Darm entsteht eine vergrößerte und weiche Stuhlmasse, welche damit die abführende Wirkung verursacht. Zusätzlich führt die freigesetzte Rizinolsäure zu einer Reizung der Darmschleimhaut, wodurch ebenfalls eine abführende Wirkung entsteht. Wenn aber die Fettverdauung gestört ist, dann zeigt das Rizinusöl keine Wirkung, ebenso wenn Antihistaminika genommen werden. Wegen seines unangenehmen Geschmacks wird es heute nur noch selten verwendet.
studmed-Foren

Gruss,
Uta
 
Da der Mensch ja bekannterweise keinen Normwerten entspricht und auch der jeweilige Darm nicht genormt ist, ist es sicher wichtig, sich an die richtige Dosis heranzutasten, damit kein Schaden entsteht.

Gruss,
Uta

Dies habe ich immer empfohlen, so in meinem Wiki-Beitrag: "Es erweist sich für den Erwachsenen als sinnvoll, mit einer Dosis von 30 ml Rizinusöl pro Einzelanwendung zu beginnen und diese je nach Bekömmlichkeit im Laufe der Zeit stufenweise zunächst auf 40 ml, dann auf 50 ml, schließlich auf 60 ml zu steigern."

Das Kriterium ist, daß man nach einer Ausscheidung im WC keine größeren Fettaugen zu erkennen vermag. Dafür ist aber nicht allein die eingenommene Dosis Rizinusöl entscheidend, sondern auch die Weise des Emulgierens mit Grapefruit- oder Orangensaft: Je kleiner die Tröpfchen Rizinusöl sind, desto besser erfolgt die hydrolytische Spaltung in Ricinolsäure und Glycerin. Wem das längere Schütteln eines Schüttelbechers zu mühselig ist, kann sich dies mit einem Mix-Gerät oder dem ESGE-Zauberstab vereinfachen.

Alles Gute!

Gerold
 
Hallo ADo,

in Wikipedia steht zu Sojamilch:
"Traditionelle Sojamilch, eine stabile Emulsion aus Öl, Wasser und Proteinen, ist ein flüssiger Extrakt aus ganzen Sojabohnen. Die Flüssigkeit wird durch das Einweichen trockener Sojabohnen hergestellt, die anschließend mit Wasser ausgedrückt werden. Sojamilch besitzt mit ca. 3,5 % ungefähr den selben Anteil an Proteinen wie Kuhmilch."

Zu Milch:
"Milch ist eine Nährflüssigkeit, die weibliche Säugetiere aus Drüsen (Milchdrüse) abgeben und von der sich die Jungtiere zunächst ernähren. Sie ist eine Emulsion aus Fett-Tröpfchen in Wasser." :)

Es geht doch nur darum das Rizinusöl zu emulgieren. Damit das enthaltene Fett eine größere Oberfläche bekommt und mehr Galle "anfordert". Das geht sicherlich mit Sojamilch auch, da es auch eine Ö-W-Emulsion ist.

Du hast mal was von :"... einen ganzen Sack voll Unverträglichkeiten und bin laktoseintolerant seit wahrscheinlich 40-45 Jahren...." geschieben, somit scheidet Kuhmilch aus. Aber O-Saft? Schmeckt dir das Zeug nicht?

Der O-Saft fordert ja noch ein bissl mehr Galle an, was wir ja auch wollen.

Viele liebe Grüße
Jörg
 
Hallo,
hat schon jmd Rizinus mit Sojamilch versucht?

Liebe Grüße

Dies nicht, jedoch möchte ich zu bedenken geben, daß es bei der Emulgierung von Rizinusöl mit einem anderen Getränk u. a. wichtig ist, daß der für viele Menschen unangenehme Geschmack von Rizinusöl bestmöglich überdeckt wird. Ich weiß nicht, ob dies beim Emulgieren mit Sojamilch möglich ist.

Alles Gute!

Gerold
 
... und wenn es jemandem von euch gelingen sollte den Geschmack von Rizinusöl VOLLSTÄNDIG weg zu emulgieren :D , dann rede ich ihn in diesem Forum nur noch mit Rizinus-Gott an, obwohl der Titel eigentlich schon an Gerold vergeben ist.

Man muss es wohl in Benzin schütten, damit man es nicht mehr schmeckt.... brrrrrr.

Viele liebe Grüße
Jörg
 
... und wenn es jemandem von euch gelingen sollte den Geschmack von Rizinusöl VOLLSTÄNDIG weg zu emulgieren :D , dann rede ich ihn in diesem Forum nur noch mit Rizinus-Gott an, obwoh der Titel eigentlich schon an Gerold vergeben ist.

Man muss es wohl in Benzin schütten, damit man es nicht mehr schmeckt.... brrrrrr.

Viele liebe Grüße
Jörg

Zwar ist es nicht möglich, Rizinusöl mit einem anderen Getränk so zu emulgieren, daß dessen Geschmack vollständig verschwindet, jedoch vermag man sich im Laufe der Zeit daran zu gewöhnen.

Alles Gute und weiter guten Mut!

Gerold
 
Ja Gerold, das hoffe ich auch.

Aber es geht mir persönlich so, dass ich nicht die Einnahme an sich verabscheue (da halte ich die Nase zu und kippe es ohne zu schlucken runter), sondern den ekeligen Nachgeschmack. Und da es (ich nenne die Rizinusöl-Orangensaftemulsion jetzt nur noch ES) nicht direkt nach der Einnahme im Magen verdünnen darf, habe ich den Geschmack im Hals.

Das ist für mich bei der Einnahme nicht so leicht. Da gewöhne ich mich hoffendlich noch dran.

Viele liebe Grüße
Jörg
 
Ja Gerold, das hoffe ich auch.

Aber es geht mir persönlich so, dass ich nicht die Einnahme an sich verabscheue (da halte ich die Nase zu und kippe es ohne zu schlucken runter), sondern den ekeligen Nachgeschmack. Und da es (ich nenne die Rizinusöl-Orangensaftemulsion jetzt nur noch ES) nicht direkt nach der Einnahme im Magen verdünnen darf, habe ich den Geschmack im Hals.

Das ist für mich bei der Einnahme nicht so leicht. Da gewöhne ich mich hoffendlich noch dran.

Viele liebe Grüße
Jörg



Ich habe schon mal weiter vorne geschrieben, dass ich unmittelbar nach dem Trinken sofort mit einer Mundspüllösung spüle und dann noch ca 10 Minuten eine solche Mundspüllösung im Mund spazieren trage. Das machts halbwegs erträglich.
 
Hallo Anne,

danke für den Tipp. Ich habe mir zwar den ganzen Threat durchgelesen, aber das habe ich nicht behalten.
Das mache ich am WE. Nochmals danke.

Viele liebe Grüße
Jörg
 
Hall westlight,

ich habs einmal mit Sojamilch probiert. War nicht der Hit.
Besser ist sicher O-Saft. Was auch gegen den üblen Geschmack ist das Beißen in eine halbierte Zitrone und auch etwas Zitronenwasser hinterhertrinken. Habe ich immer gemacht.

Grüsse von Juliette
 
Hallo Leute,

habe heute auch mit Rizinus angefangen.
30 ml Rizinus + O-Saft Frisch gepresst. Das war heute morgen um 10:30 jetzt ist der Stuhl schon durchsichtig aber noch gelblich wegen dem O-Saft. Da es mein erstes mal war wuste ich noch nicht ab wann man wieder essen darf, habe um 13:00 dann was festes gegessen - hoffe das war richtig ?!? Oder habe ich jetzt alles zerstört ?

Beim ausschreiden brennt mir der Po und es tut weh so wie Geburtsschmerzen (bin zwar keine Frau) aber es ist schon heftig !
Bin mal gespannt ob sich noch die Galle meldet.

Hoffe euch geht es auch bald besser !

Ben
 
Hallo Leute,

habe heute auch mit Rizinus angefangen.
30 ml Rizinus + O-Saft Frisch gepresst. Das war heute morgen um 10:30 jetzt ist der Stuhl schon durchsichtig aber noch gelblich wegen dem O-Saft. Da es mein erstes mal war wuste ich noch nicht ab wann man wieder essen darf, habe um 13:00 dann was festes gegessen - hoffe das war richtig ?!? Oder habe ich jetzt alles zerstört ?

Beim ausschreiden brennt mir der Po und es tut weh so wie Geburtsschmerzen (bin zwar keine Frau) aber es ist schon heftig !
Bin mal gespannt ob sich noch die Galle meldet.

Hoffe euch geht es auch bald besser !

Ben

Hierzu einige kurze Anmerkungen:
* Die gelbe Farbe kommt von der ausgeschiedenen Galle, nicht vom Orangensaft.
* Die Rizinusöl-Orangensaft-Emulsion hat 2,5 Stunden nach der Einnahme den Magen längst verlassen.
* Die Ursache der Darmkrämpfe ist die Prostaglandinsynthese E2 (PGE2), damit hat die zweite Stufe eingesetzt.
* Das Brennen im Analbereich ist eine allergische Reaktion zufolge der ausgeschiedenen Gifte.

Zusammenfassung: Offensichtlich ist die erste Giftausleitung mit Rizinusöl nicht nur erfolgreich gewesen, sondern bedarf weiterer Wiederholungen.

Alles Gute!

Gerold
 
Rizinusöl + Niancinwirkung

Hallo,

seit ca. 2 Wochen nehme ich Niancin ein. Erst 25mg. Dann 2x 25mg. Dann 50mg, spürte jedoch keine Wirkung. Bei 100mg war ein wenig kribbeln zu spüren.

Sonntag hatte ich wieder Rizinusöltag. Am Montagmorgen nahm ich Niancin 100mg. Ohje, was für eine Wirkung!!!! Es brennt und juckt überall. Der erste Flash!!!

Hieran kann mal wohl deutlich erkennen, wie verschlackt man ist. Das Rizinus hat wohl deutlich wieder gelöst, so dass das Niancin seine Wirkung vollbrachte.

Jetzt wo ich weiß und spürte, was ein Flash ist, möchte ich noch erwähnen, dass ich seit Jahren und mehr oder weniger unter diesen Flashsymptomen leide. Nur noch mit dem Unterschied, dass die Haut exrem spannt und die Haut sich stark verändert. Und das ohne Niancin.
Jetzt könnt ich euch vorstellen, wie ekelhaft das ist.

Ich stelle aber immer fest, dass es mir nach der Rizikur etwas besser geht, jedoch die Gifte wieder nachrücken.

VG carmen
 
Rizinusöl + Niancinwirkung

Hallo,

seit ca. 2 Wochen nehme ich Niancin ein. Erst 25mg. Dann 2x 25mg. Dann 50mg, spürte jedoch keine Wirkung. Bei 100mg war ein wenig kribbeln zu spüren.

Sonntag hatte ich wieder Rizinusöltag. Am Montagmorgen nahm ich Niancin 100mg. Ohje, was für eine Wirkung!!!! Es brennt und juckt überall. Der erste Flash!!!

Hieran kann mal wohl deutlich erkennen, wie verschlackt man ist. Das Rizinus hat wohl deutlich wieder gelöst, so dass das Niancin seine Wirkung vollbrachte.

Jetzt wo ich weiß und spürte, was ein Flash ist, möchte ich noch erwähnen, dass ich seit Jahren und mehr oder weniger unter diesen Flashsymptomen leide. Nur noch mit dem Unterschied, dass die Haut exrem spannt und die Haut sich stark verändert. Und das ohne Niancin.
Jetzt könnt ich euch vorstellen, wie ekelhaft das ist.

Ich stelle aber immer fest, dass es mir nach der Rizikur etwas besser geht, jedoch die Gifte wieder nachrücken.

VG carmen

Beide Beobachtungen im Gefolge der Einnahme von Rizinusöl vermag ich aus eigener Erfahrung zu bestätigen:
* Die Haut verändert sich, indem diese zunehmend straff und frei von jeglichen Unreinheiten wird.
* Auch wenn die Galle zunächst farb- und geruchlos - damit frei von Giften - ist, hat man damit zu rechnen, daß nach Stunden unversehens Ausscheidungen folgen, die deutlich auf eine Giftbelastung hinweisen. Ich deute dies so, daß dann wieder Gifte nachgerückt sind, wie dies Carmen formuliert hat.

Alles Gute!

Gerold
 
Lieber Gerold!

Das mit dem Nachrücken von Giften kann ich nur bestätigen:

Ich hatte gestern mal wieder einen Rizinusöltag. Am Vorabend hab ich noch einen schönen hohen Wassereinlauf genossen. Gestern hab ich meinen Rizinusöltag dann begonnen mit einer Kanne Leber/Galle-Tee, dann hab ich sehr viel abgekochtes warmes Wasser getrunken (nach Ayurveda).
Dann Rizinusöl eingenommen und nach etwa 1/2 Stunde noch einen schönen Kaffee-Einlauf gemacht.
Anschliessend bin ich in die Infrarotkabine.

Das ist jetzt eine Variante, wie ich persönlich den Rizinusöltag gestalte.
So oder so ähnlich hab ich das ja jetzt schon bestimmt 100 mal gemacht :D !

Jedenfalls war nix, bis nachmittags lange nach dem Essen von etwas Rohkost die erste harmlose Entleerung kam. Dann wieder nix :rolleyes:, ist ja auch nichts aussergewöhnliches, da ich ja recht heftig ausgeleitet habe die letzten Jahre.
Und dann: etwa ab 17 Uhr ich kann Euch sagen - das war der Hammer!

Ich hab bis etwa 21 Uhr etwa 25 Entleerungen gehabt - nur! helle, ockerfarbene bis durchsichtige ätzende Galle! Mein Hinterteil brannte wie ich es vielleicht in all der Zeit mit Rizinusöl 3 x erlebt hab, aber gestern war es am allerschlimmsten.
Ich hab dann um 22 Uhr noch einen fetten Wassereinlauf gemacht, weil mir mein armer Darm so leid getan hat mit den Resten von der ätzenden Galle drin.
Und ich war unendlich dankbar um das Bio-Melkfett mit Ringelblumenzusatz, das ich noch daheim gehabt habe ;)!

Jedenfalls geht es mir heute echt gut - ich fühl mich prima, der Hintern brennt auch nicht mehr und ich denke, ich bin für mich einen guten Schritt weitergekommen.

Lieber Gruss
Karin
 
Karin,

das ist wahrhaftig ein sehr optimiertes Giftausleitungsverfahren. Darf ich fragen, welche Dosis Rizinusöl Du derzeit einnimmst?

Weiter alles Gute!

Gerold
 
Hallo Gerold,

ein Arzt sagte mir gestern ich sollte Obstinol täglich einnehmen. Dies ist ein Paraffinöl. Auf meine Frage, sagte er, es würde nichts rückresorbiert werden.

Im Internet fand ich jedoch:

Kann es mit Obstinol® M zu Vergiftungen kommen?

Obstinol® M ist sehr gut verträglich. Paraffin wird normalerweise nicht in nennenswertem Umfang systemisch resorbiert. Vergiftungsfälle sind bislang bei regelrechter Anwendung nicht bekannt geworden. Bei Überdosierung kann es zum Heraussickern von Paraffin aus dem Anus und zur Inkontinenz kommen.

Wie wirkt Obstinol® M?

Dickflüssiges Paraffin (Paraffinöl) besteht aus einer gereinigten Mischung von gesättigten Kohlenwasserstoffen. Paraffin wird nur in geringer Menge systemisch resorbiert. Es durchdringt den Darminhalt, verringert dessen Zähigkeit und Konsistenz und erleichtert durch den Gleitmitteleffekt den Stuhlgang. Wird Paraffin in hohen Dosen über lange Zeit eingenommen, kann die Resorption der Substanz in Einzelfällen zu Ablagerungen in der Darmwand, in Lymphknoten der Bauchhöhle, der Leber, der Milz und der Lungen führe

Das Einzige was bei mir wirklich hilft ist Rizinusöl. Jedoch kann ich dies ja nicht täglich einnehmen, da ich berufstätig bin.

Oder kann ich Rizinusöl so täglich dosieren, dass ich wenigstens Stuhlgang habe??? 30ml hatten bei mir gar nichts bewirkt. Wie kann ich Rizinusöl dosieren, so dass ich öfters Stuhlgang habe???

Des Weiteren werde ich auf neuroendokrine Störungen untersucht, da mein TSH Wert seit Jahren spinnt. Einmal rauf einmal runter. Die anderen Werte ft4 und ft3 liegen in der Norm. Dies kann auch mit meinen Darmproblemen zusammenhängen. (Schilddrüse wurde vor 12 Jahren entfernt_Basedow-). Diese Untersuchung besteht aus einem 24-stunden Urintest.

Da ich Borreliose-Chlamydien-Mycoplasmeninfektionen hatte/habe?, wird in den Fachkreisen auch diskutiert, das Neurotoxine Dysfunktionen endokriner Drüsen hervorrufen. Dies gilt insbesondere für die Schilddrüse, die Nebennierenrinde und die Hypothalamus-Hypophysenfunktion.

Aus obengenannten Nebenwirkungen des Obstinolöl, möchte ich es lieber nicht einnehmen, aber wir gehe ich jetzt mit Rizinusöl vor??

Viell. kannst du mir hier einen Rat geben??

VG carmen
 
Oben