Fleisch: ja oder nein?

Ja genau - Mara 1963 #259 kann ich nur zustimmen:

Alles (mindestens) Bio kaufen - auch Gemüse (ist nicht mit Pestiziden belastet), Milchprodukte, Fleisch und Fisch sollte auch mit Bio-Qualität möglichst schonungsvoll produziert worden sein. (Klar - manchmal gibt es auch da Vorwürfe, dass eben nicht gut genug darauf geachtet wurde - trotz Bio),
und vor allem alles in Massen. Das ist der Key-Point.
Es wird ja nach wie vor viel zu viel Fleisch gegessen - 3 x so viel, wie als gesundheitlich vorteilhaft angesehen wird.
50 kg pro Person und Jahr in der Schweiz (Macht eine grosse Bratwurst, von vielleicht 120 g pro Person und Tag - von der Menge her - aus!) In D sind es sogar 60 kg, und USA 100 kg!!

Wobei hier sind eigentlich noch viel höhere Zahlen im Jahr 2020 angegeben:


Ja, und die Rieseneuter der Milchkühe! Katastrophe! Das war noch vor ein paar Jahrzehnten ganz anders.
Man presst aus dem Tier heraus, was nur möglich ist - das hat auch nichts mehr mit "Tierwohl" zu tun.

Insekten würde ich hingegen nie essen wollen.

Man soll aber bezüglich der veganen Küche auch noch erwähnen, dass sie wirklich gesund ist, und auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt:

 
Welchen Wasserverbrauch bis zum
Endprodukt?

Screenshot_2024-05-08-04-19-24-390_com.android.chrome-edit.jpg
Der versteckte Wasserverbrauch von Rindfleisch ist enorm. Für ein Kilo Rindfleisch werden im Schnitt 15.400 Liter Wasser benötigt, der Großteil davon allein für den Anbau der Futtermittel. Neben dem enormen Flächenbedarf, für den nicht selten sogar der Regenwald abgeholzt wird, stellt der Wasserverbrauch von Fleisch also ein erhebliches Problem für unsere Umwelt dar.


Zufällig auch auf die Doku "cowspiracy" gestoßen:



Habs noch nicht ganz angesehen, kennt jemand die Doku?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuhu,
Welchen Wasserverbrauch bis zum Endprodukt?
... Für ein Kilo Rindfleisch werden im Schnitt 15.400 Liter Wasser benötigt,der Großteil davon allein für den Anbau der Futtermittel ...

da ist allerdings auch die Haltungs-Art der springende Punkt - wenn Rinder natürlich respektive artgerecht gehalten werden müssten (Weide-Haltung bzw im Winter Heu), würden sie nicht mit gift-gespritztem Gen-Soja bzw -Getreide gefüttert - das gilt selbstverständlich auch für Schweine und Geflügel, wo es natürlichere Haltungs-Formen gibt statt "billiger" Massen-Tier-Haltung...
 
Wuhu,
... Zufällig auch auf die Doku "cowspiracy" gestoßen:

youtube.com/watch?v=CkQTDLG0_dA

Habs noch nicht ganz angesehen, kennt jemand die Doku?

hier der Trailer mit deutschen UT, bei Netflix kann man die ganze Doku streamen bzw als dt DVD bei Amazon...

youtube.com/watch?v=Rw4RS3b0XiI
Cowspiracy - Das Geheimnis der Nachhaltigkeit - Trailer [HD] Deutsch
11.01.2016
Industriell betriebene Viehzucht und Agrarwirtschaft sind unser Klimakiller Nummer Eins und damit hauptsächlich für die globalen Umweltprobleme verantwortlich. Dies geht aus einem offiziellen Bericht des Worldwatch Institutes hervor. Demzufolge werde weltweit mindestens 51 Prozent aller in die Erdatmosphäre freigesetzten Treibhausgas-Emissionen durch Nutztiere verursacht, während lediglich 13 Prozent auf den vielgeschmähten Transportsektor entfallen. Aber warum wird diese wichtige Tatsache selbst von namhaften Umweltorganisationen wie Greenpeace, Sierra Club, Surfrider Foundation oder dem Rainforest Action Network mehrheitlich ausgeblendet?
Genau das wollten die Dokumentarfilmer Kip Andersen und Keegan Kuhn herausfinden, als sie mit ihren Recherchen zu diesem wegweisenden Film begannen und eben erwähnte Umweltschutzorganisationen mit unbequemen Fragen konfrontierten. Enthüllend wie "Blackfish", inspirierend wie Al Gores "Eine unbequeme Wahrheit": "Cowspiracy" deckt die verheerenden Auswirkungen der industriellen Viehwirtschaft auf unseren Planeten auf und bietet nachhaltige Alternativen an, mit dem Ziel, Mutter Erde vor dem Kollaps zu bewahren.



Ja, abgesehen davon, dass man sich besser nicht mehr mit einem Gore-Machwerk gemein macht (und es wohl aber genau um dieses Thema dabei geht - sogar @ WiPe wird dies kritisiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Cowspiracy ), hab ich bereits im vorigen Beitrag erwähnt, dass es auf die Haltungs-Art ankommt - nicht wirklich verwunderlich, dass sich da die Massen-Tier-Haltungs-Industrie verschworen gibt...
 
... da ist allerdings auch die Haltungs-Art der springende Punkt - wenn Rinder natürlich respektive artgerecht gehalten werden müssten (Weide-Haltung bzw im Winter Heu), würden sie nicht mit gift-gespritztem Gen-Soja bzw -Getreide gefüttert..
Ja genau, und Weidehaltung erhält und erhöht die Artenvielfalt im Boden und ist somit gut fürs Klima:


  • Grünland speichert viel mehr CO2 als Acker oder Wald.
  • Um Grünland zu erhalten braucht es Beweidung.
  • Grünland speichert noch mehr CO2, wenn Rinderexkremente und Verbiss durch die Rinder das Wurzelwachstum anregen. Verbiss „schädigt“ die Pflanze. Sie reagiert mit stärkerem Wachstum, um mehr Nährstoffe aus dem Boden zu holen. Dadurch wird mehr CO2 gebunden.
 
Ist ja alles schön und gut mit der Weidelandhaltung, wenn es so überwiegend praktiziert würde, doch woher stammt das meiste Fleisch?

FLEISCH: 96 % AUS MASSENTIERHALTUNG​

Oft wird Fleisch in der Hoffnung gekauft, das Tier habe ein glückliches Leben geführt. Schließlich “wisse man ja”, wo es herkomme. Doch der Marktanteil der Massentierhaltung liegt bei überwältigenden 96 % (Stand: 2023).(1) Somit stammt das Fleisch – egal, wo es gekauft wurde – mit unglaublich hoher Wahrscheinlichkeit von einem Tier, das in konventioneller Haltung gelebt hat.


Und britische Forscher haben sich auch mit der Weidelandhaltung auseinander gesetzt:

Es klingt aber auch zu schön: Mehr Rinder, mehr Fleisch, mehr Profit, mehr Klimaschutz​

Britische Forscher des "Food Climate Research Network", unter anderem von den Universitäten Aberdeen, Cambridge und Oxford, haben die Behauptungen der "Grazing"-Bewegung nun umfassend untersucht. Die kürzlich veröffentlichte Studie mit dem Titel "Grazed and Confused" entlarvt viele der Versprechen als haltlos. Vor allem die Einlagerung von CO₂ in den Boden halten die Autoren für maßlos übertrieben. Zwar könnten Weiden bei richtiger Bewirtschaftung Treibhausgase binden. Doch sei der Effekt sehr klein, zeitlich beschränkt und könne sich auch ins Gegenteil verkehren. Trampeln zu viele Tiere auf den Weiden herum oder ist es zu trocken, kann sich der Boden rapide verschlechtern - und der gespeicherte Kohlenstoff entweicht in die Atmosphäre. Schlechtes Weidemanagement und die Übernutzung von Grasflächen komme weltweit sehr häufig vor, warnen die Forscher.
Überlagert werde die CO₂-Speicherung außerdem vom massiven Treibhausgas-Ausstoß der Rinder, den die Anhänger der Weidehaltung teilweise klein rechnen oder für das Klima als unbedeutend erachten. Das Argument dahinter: Methan sei zu kurzlebig, um sich lange in der Atmosphäre zu halten. Das sei zwar prinzipiell richtig, schreiben die britischen Klimaforscher, doch solange die Quelle der Treibhausgase, also die Vielzahl der Rinder, bestehen bleibe, sei der erwärmende Effekt permanent hoch. "Mit Gras gefütterte Nutztiere sind keine Lösung für das Klima", erklärte Tara Garnett von der Universität Oxford bei der Veröffentlichung der Studie. "Sie tragen zum Klimaproblem bei, so wie alle Nutztiere." Vielversprechender, als auf Weideland zu setzen, sei es hingegen, weniger Rinder zu züchten und weniger Fleisch zu essen.
 
Wie immer, geht es auch hierbei nur um den Profit! Das Ziel der Massentierhaltung sind "Rohstoffe quasi zum Nulltarif" für die großen Lebensmittelkonzerne. Für mich war u.a. die Doku "Das System Milch" ein Augenöffner.

Ich fühle mich am wohlsten, wenn ich mich vollwertig vegan ernähre. Leider ist das schon sehr aufwendig und erfordert einiges an Wissen und Erfahrung, aber man kann mit Pilzen und Gewürzen usw. einen Geschmack erzeugen, der sowohl olfaktorisch als auch geschmacklich rund herum befriedigt.

Aber weder diese Form der veganen Ernährung und schon gar nicht die Weidehaltung von Tieren sind profitabel für einige wenige Großkonzerne! Im Gegenteil, bei dieser Form der Ernährung geht es um Gesundheit und Ganzheitlichkeit, was natürlich ein Dorn im Auge der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist!
 
Weidegang bei Milchkühen ist zurück gegangen:

Dass immer weniger Milchkühe auf die Weide dürfen, ist ein Trend, der bereits vor vielen Jahren eingesetzt hat. Im Jahr 2019 hatten knapp 31 Prozent der Milchkühe Weidegang. Zehn Jahre zuvor waren es noch rund 42 Prozent gewesen. Davon ausgenommen sind Verbands-Bio-Betriebe, bei denen ein Zugang zur Weide vorgeschrieben ist.

Dennoch haben Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter auch gute Gründe, ihre Herde ganztägig im Stall zu halten. Wichtigster Punkt ist dabei die Intensivierung der Haltung in Form höherer Milchleistung und immer größerer Herden. Eine hohe Milchleistung erfordert ein anspruchsvolles Fütterungskonzept. Im Stall kann man jeder Kuh eine perfekt auf ihre Leistung zugeschnittene Futterration aus unterschiedlichen Komponenten vorlegen und über Futterautomaten kontrollieren, ob diese Ration vollständig gefressen wurde.

Bei Weidegang nimmt jede Kuh dagegen Gras in ungewisser Menge und Qualität auf. Vor allem der Energiegehalt, der für die Milchleistung entscheidend ist, liegt meist deutlich niedriger als bei den Stallrationen. Durch die Weide steigt auch die Gefahr für die Aufnahme von Parasiten wie Lungen- oder Bandwürmern. Der Befall senkt die Leistung der Tiere und erfordert eine Behandlung, die zusätzliche Kosten verursacht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Aber weder diese Form der veganen Ernährung und schon gar nicht die Weidehaltung von Tieren sind profitabel für einige wenige Großkonzerne! Im Gegenteil, bei dieser Form der Ernährung geht es um Gesundheit und Ganzheitlichkeit, was natürlich ein Dorn im Auge der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist!
So betrachte ich das ebenfalls, unsere Nahrungsmittelindustrie ist des Teufels Küche (dazu gibts auch einen Thread im Geschwisterforum).

Es ist und bleibt eine Gewissensfrage viel Fleisch zu sich zu nehmen oder es sein zu lassen, schon aus dem Respekt den Tieren gegenüber.

Ich habe wirklich nichts gegen Schlachtung, wenn das Tier zuvor ein artgerechtes Leben führen darf, respektvoll und seinem Wesen entsprechend und sein kurzes Leben genießen und leben darf.
Dazu müssten alle ihren Fleischkonsum, Milchkonsum, Fischkonsum, immens einstellen, so dass es nur noch Weidehaltung oder eben freie, dem Tierwohl dienliche Haltung, zu geben braucht und nichts weiter mehr!!!

Ich ernähre mich oft vegan, sehr wenige Milchprodukte ab und an ein Bio-Ei, hin und da ein Fisch aus Gewässern in der Nähe, wo ich die Besitzer kenne, wenig Bio-Fleisch.
Mir schmeckt das so am besten, bekommt mir gut, vor Fleisch/Fisch aus Supermärkten oder von konventionellen Metzgern ekelt es mich.

Bei vielen Metzgern stehen Schilder wie beispielsweise "Fleisch aus ....dorf von Landwirten unseres Vertrauens" und wenn man dann den Betrieb aufsucht und sich den Landwirt des Vertrauens ansieht, dann graut einem. So was gibts nicht selten.

Vielleicht muss auch jeder selbst herausfinden, was ihm gut tut, bekommt, glücklich macht und er / sie genießt.
Gewissenlos scheinen sehr viele zu handeln, sonst würde der Massentierhandelt nicht boomen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf einen Artikel gestoßen, da wird einem nur noch übel, wie schlimm das in der Massentierhaltung zugeht.

Und wenn jetzt jemand denkt, Bio-Betriebe machen es, besser:

Unter Bio-Bedingungen werden etwa 6 Hühner pro Quadratmeter gehalten57. Dabei ist zu beachten, dass diese Hühner (verglichen mit Hühnern, die für die Produktion von Fleisch benutzt werden) wesentlich länger unter diesen Bedingungen gehalten werden – und sie, wie oben beschrieben, durch die Zucht auf Hochleistung unter Krankheiten und Verletzungen leiden. Das gilt auch für Hühner in Bio-Haltung, weil sie im Schnitt nur unwesentlich weniger Eier legen50.

Auch die Anzahl der Tiere, die vorzeitig im Betrieb sterben – die sogenannte Verlustrate – unterscheidet sich kaum zwischen konventioneller und ökologischer Haltung: Die Ergebnisse einer Untersuchung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ergaben folgende „Verlustraten“:

  • 11,6 % der Hühner in konventionellen Betrieben und
  • 9,7 % der Hühner in Bio-Betrieben sind vorzeitig gestorben60.

Wir haben sowohl in konventionellen als auch in Bio-Betrieben in der deutschen Eierindustrie ermittelt. Und wir sehen es also auch in unseren Undercover-Recherchen: Die Lebensrealitäten der Tiere in verschiedenen „Haltungsformen“ sind – wenn überhaupt – kaum zu unterscheiden.



Grundsätzlich werden ebenfalls fast 25 % aller Rinder in der Milchindustrie innerhalb der ersten 30 Tage nach der Geburt eines Kalbes getötet, hauptsächlich wegen Eutererkrankungen83. 20 bis 30 % der Rinder entwickeln während der Milchproduktion eine (oft chronische) Euterentzündung (Mastitis)84.

Foodwatch berichtet, dass selbst in Bio-Betrieben bis zu 54 % der Rinder Euterentzündungen aufweisen3.

Euterentzündungen könnten mit Antibiotika behandelt werden. Dann würde jedoch die Milch der Rinder nicht ohne Weiteres für den menschlichen Verzehr zugelassen werden, was die Gewinne der Betriebe reduzieren würde.

Einerseits enthält Milch deshalb oft Eiter. Andererseits ist das Töten der Tiere – sie durch „gesündere“ Rinder zu ersetzen – für die Betriebe oft die „wirtschaftlichere“ Entscheidung.


Und Produkte, die als Bio deklariert sind (weil unter Bio-Bedingungen hergestellt), können auch von Tieren aus der Massentierhaltung stammen.

Mir sind beim Anschauen des Tierleids in den Videos echt die Tränen gekommen. Und auf Bio ist also auch kein Verlaß.

Nur wenn man die Haltungsbedingungen Vorort persönlich anschauen und überprüfen kann, bekommt man vielleicht mehr Sicherheit.
 
Oben