Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Juhu,
ich erzählte abends natürlich mein Eisvogelabenteuer "überall" rum - unter anderem einem weltbekannten Wasserspezialisten - der meinte...alles gaaaanz normal.
, wenn man Experten fragt....die wissen alles schon längst und auch viel besser....
PS: Liebe Felis, ob Du die richtige Sorte gesehen hast....?(also es war KEIN Senf dabei....)
Name
Ob der Name des Eisvogels (Alcedo atthis) tatsächlich mit Eis zu tun hat oder das eisblaue Rückengefieder Pate stand, ist strittig. Manche Deutungen leiten den Namen vom althochdeutschen „eisan“ für „schillern“ oder „glänzen“ ab. Der „Schillervogel“ wäre eine gute Beschreibung für das flirrende Farbenspiel, das der Eisvogel im Sitzen und erst recht im Flug bietet. Wieder andere Autoren interpretieren den „Eisvogel“ als „Eisenvogel“ und vermuten einen Bezug auf das stahlblaue Rücken- oder das rostfarbene Bauchgefieder des Eisvogels.
Bestand und Siedlungsdichte
Die Bestände des Eisvogels gingen im 19. und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts durch Lebensraumverlust europaweit deutlich zurück und haben sich erst ab den 1970er Jahren auf niedrigem Niveau stabilisiert, nachdem Verbesserungen im Gewässerschutz, Renaturierungen, Verbesserungen der Wasserqualität und auch gezielte Schutzmaßnahmen wie die Errichtung von Eisvogel-Brutwänden ihre Wirkung entfaltet haben. Wegen der Territorialität des Eisvogels, der sein Revier auch außerhalb der Brutzeit strikt gegen Artgenossen verteidigt, erreicht er nur geringe Siedlungsdichten (mittlere Nestentfernung im optimalen Lebensraum meist bis zu einem Kilometer, entlang größerer, dann auch oft beeinträchtigter Gewässer meist vier bis fünf Kilometer oder mehr). Der Bestand in Deutschland wird derzeit auf etwa 5.600 bis 8.000 Brutpaare geschätzt. In manchen Jahren kommt es in strengen Wintern zu hohen Verlusten, die aber binnen weniger Jahre wieder aufgeholt werden können. So war zum Beispiel im kalten Winter 1962/1963 der Bestand des Eisvogels nahezu erloschen.
Die Wespen sind in einem Schuppen der relativ hoch ist, so um die 4m.
Da sind noch mehr Nester.
Vorgestern sah ich wie eine riesige Hornisse einen Schlafplatz im Schuppen suchte. Möglicherweise ist da auch ein Nest.
Neben dem Schuppen steht unser wunderschöner Kastanienbaum, wo wir öfters mal Kaffee mit Kuchen essen, es geht schon
Ich habe noch eine ganze Reihe mit Bildern (nicht so professionell wie Du Felis) wo man schön sieht wie die Wespe am Holz knabbert.
Vielleicht stell ich sie mal rein.
Hallo Oreganoman könnte meinen, das Kücken übt sich in verschiedenen Posen. Hübsch !
Sind die Beine im Hintergrund die der Eltern?
Dann bin ich beruhigt, wenn sie scharf sind. Ich sehe das momentan wirklich nicht mehr. Genau auf Bildschirm/Sichthöhe kann ich nicht beurteilen, ob es wirklich ganz scharf ist. :-(![]()
Deine Bilder vom Blesshühnchen sind wirklich toll, wollte ich auch mal sagen.
Gestochen scharf.
Ich habe leider nur noch eine Pocketkamera, die mit der alten kaputten analogen Spiegelreflex Canon T70 leider nicht mithalten kann.
Ja, wir haben's schon schön ...
Der Kastanienbaum hat in diesem Jahr wirklich toll geblüht, und es war schon immer mein Kindheitstraum einen Kastanienbaum zu haben.
Leider ist er immer wieder von der Miniermotte befallen.
In diesem Jahr habe ich wieder eine Pheromonfalle aufgestellt, und EM bekommt er auch schon seit ein paar Jahren.
Im Moment ist noch wenig Befall ...
Daneben ist noch eine mehrjährige Blumen/Graswiese extra mit endemischem (südbadischen) Samen angelegt.
Leider muss diese demnächst abgemäht werden.
Damit sie auch mehrjährig bleibt.
Ich bin ein absoluter Hummelfan.
Leider ist meine Frau gegen ein Hummelhaus![]()
Habe ehrlich gesagt nicht so sehr darauf aufgepasst.... Wie sieht es denn bei dir mit Bienen aus?
Siehst du welche?
Ja genau, derzeit noch nicht so weit fortgeschritten, nur vereinzelt an den Blättern.... Das sind dann diese frühzeitig braun verfärbten, eingerollten und gelöcherten Blätter?
Die hatten unsere in der Gegend ganz stark.
In diesem Jahr noch kaum sichtbar.
Danke für die Blumen,Uaaah. Das wäre ja ein doppelter Leckerbissen. Erstens die Pflanzen/Blumen, zweitens die Tierchen dann darin.
Jetzt weiß ich auch, warum du Naturkind als nickname hast.
Du bist eines!
Na, ja ich kann sie schon verstehen.Oh! Wieso mag sie ausgerechnet kein Hummelhaus?
Wespen und Hornissen sind schon im Schuppen...!
Du musst ihr sagen: aller guten Dinge sind Drei...![]()
Gustav hat ein neues Frauchen. Und Kinder.
Gustav hat ein neues Frauchen. Und Kinder.
In dem Alter sind Jungschwäne optisch weder Fisch noch Fleisch.
Plump, unbeholfen und total süß. Außerdem im Frotteelook.:kiss:
Felis :wave:
Gerne geschehen.ok. es summte...immerhin.....Gut.Danke für die schönen Jungschwanbilder!Habe ehrlich gesagt nicht so sehr darauf aufgepasst.
Aber ein wunderbares Brummen und Summen habe ich während der Blüte schon bemerkt..
Danke für die Blumen,
Naturfrau.
Aber ich könnte durchaus noch mehr für die Natur machen, was aber in unserer Zeit sehr sehr schwer ist
Na, ja ich kann sie schon verstehen.
Nicht jede(r) hat ein positives Verhältnis zu Insekten.
Oft herrscht eine Angst vor den Tierchen, die eigentlich nicht notwendig ist.
Eine Arbeitskollegin meiner Frau hat mich gefragt ob ich einen Bienenstock haben will, habe ich dann aber abgelehnt, weil mir das notwendige Wissen für die Pflege der Bienen fehlt.
So, jetzt erst mal das große Nest ..
:freu::kiss::fans:
Sooo schön, herzlichen Dank liebe Felis für diese tolle Nachricht und die Fotos. Weist, gestern schaute ich hier rein, etwas traurig war ich, da ich keine Schwänchenfotos sah, eigentlich wollte ich nachfragen was den geschehen ist, aber das passte nicht so ganz zwischen die letzten Einträge hier.
wunderschöne Nachricht. Da würde ich gerne den lieben Gustav, sein neues Frauchen und vor allem den wunderbaren niedlichen Nachwuchs einmal durchknuddeln vor lauter Schwanenfreude. :freu: Gustav und sein neues Frauchen fänden das sicherlich nicht gut - sie behüten und beschützen liebevoll ihren herrlichen Nachwuchs.
Hast Du einen Namen für Gustavs liebstes neues Frauchen liebe Felis? Wie wäre es mit Gusty. Vielleicht magst Du einen anderen lieber. Ich finde den Namen Gustav für einen Schwan ganz toll.
Die versprochenen Bilder der Wiese sind da.Na ja, eine Blumenwiese und belassene Wespennester, das ist doch schon einiges.
Und der Kastanienbaum arbeitet für sich selbst.
Als das große Nest bewohnt war, hatten wir nie irgendwelche Probleme mit Wespen.Ein tolles Teil, Naturkind. :fans:
Gestern waren endlich einmal Hummeln an meinen Schneeflöckchen sichtbar.
Das freute mich sehr. Nicht viele, aber es brummte und sie mögen die Schneeflöckchen sehr.![]()