Themenstarter
- Beitritt
- 27.08.13
- Beiträge
- 4.747
Ich weiß keinen besseren Titel, da ich auch kein echter Veganer bin, aber meistens vegan esse, hin und wieder aber Eier von eigenen Hennen (4 Stück) und um meinen Hunger auf Fleisch zu decken, einmal pro Woche Geflügel oder Fisch, MSC zertifiziert oder Biohaltung.
Mich hat die Massentierhaltung schon lange gestört, aber ich hab mein Gewissen beruhigt, indem ich viele Biomilchprodukte und Bioeier gekauft habe, Fleisch hab ich für mein heutiges Empfinden viel zu viel Schwein und auch Rind gegessen, Wurst, Schinken, Speck, Schnitzel .... das übliche halt.
Zwischen 40 und 50 hat es angefangen, Kreuzschmerzen, Gelenkschmerzen, ...viele andere Symptome, die ich jetzt nicht aufzähle, ich hab gedacht, dass ist das beginnende Alter und meine ungeschützte Amalgamentfernung. Bis zu dem Zeitpunkt, als ich eine Woche vegan gegessen habe und ich plötzlich 10 km ohne Schmerzen gehen konnte.
Milchprodukte lasse ich inzwischen auch ganz weg, weil sie mir nicht guttun. Ich bin aber nicht Lactose intolerant und hab auch keine direkten Beschwerden, im Gegenteil, ich mag Käse sehr gerne.
Es hat bestimmt auch etwas mit dem Alter zu tun, dass man nicht mehr alles verträgt und mit den Genen und anderen Dingen, aber ich glaube, dass die Massentierhaltung mit ihren Folgen zu tun hat, dass wir die Produkte nicht mehr so vertragen.
Tierfutter aus Südamerika, wo man bei uns verbotene Pestizide mit dem Flugzeug über die Felder schüttet, mitgebrachte Parasiten(eier) samt Krankheitserregern, belastetes Fischmehl, mit dem im großen Stil gefüttert wird und dann die Impfungen und Medikamente, die die Tiere bekommen (müssen?), damit sie nicht vor der Schlachtung sterben.....
Das alles nur, weil man bei uns in Europa ungefähr 88 kg Fleisch Pro Jahr im Durchschnitt essen, in Indien sind es etwas über 3 kg.
Aber was bringt es, wenn der einzelne weniger tierische Produkte isst, wenn der Staat dann den Export fördert? Die Auscheidungen der Tiere bleiben da, kommen ins Grundwasser und auf die Felder, wo auch das Gemüse der Veganer wächst.
Ich glaube, es ist an der Zeit, etwas zu ändern, zumindest nachzudenken und entgegen zu wirken. Wie denkt ihr darüber? Was könnte man ändern, was kann der einzelne tun?
Mich hat die Massentierhaltung schon lange gestört, aber ich hab mein Gewissen beruhigt, indem ich viele Biomilchprodukte und Bioeier gekauft habe, Fleisch hab ich für mein heutiges Empfinden viel zu viel Schwein und auch Rind gegessen, Wurst, Schinken, Speck, Schnitzel .... das übliche halt.
Zwischen 40 und 50 hat es angefangen, Kreuzschmerzen, Gelenkschmerzen, ...viele andere Symptome, die ich jetzt nicht aufzähle, ich hab gedacht, dass ist das beginnende Alter und meine ungeschützte Amalgamentfernung. Bis zu dem Zeitpunkt, als ich eine Woche vegan gegessen habe und ich plötzlich 10 km ohne Schmerzen gehen konnte.
Milchprodukte lasse ich inzwischen auch ganz weg, weil sie mir nicht guttun. Ich bin aber nicht Lactose intolerant und hab auch keine direkten Beschwerden, im Gegenteil, ich mag Käse sehr gerne.
Es hat bestimmt auch etwas mit dem Alter zu tun, dass man nicht mehr alles verträgt und mit den Genen und anderen Dingen, aber ich glaube, dass die Massentierhaltung mit ihren Folgen zu tun hat, dass wir die Produkte nicht mehr so vertragen.
Tierfutter aus Südamerika, wo man bei uns verbotene Pestizide mit dem Flugzeug über die Felder schüttet, mitgebrachte Parasiten(eier) samt Krankheitserregern, belastetes Fischmehl, mit dem im großen Stil gefüttert wird und dann die Impfungen und Medikamente, die die Tiere bekommen (müssen?), damit sie nicht vor der Schlachtung sterben.....
Das alles nur, weil man bei uns in Europa ungefähr 88 kg Fleisch Pro Jahr im Durchschnitt essen, in Indien sind es etwas über 3 kg.
Aber was bringt es, wenn der einzelne weniger tierische Produkte isst, wenn der Staat dann den Export fördert? Die Auscheidungen der Tiere bleiben da, kommen ins Grundwasser und auf die Felder, wo auch das Gemüse der Veganer wächst.
Ich glaube, es ist an der Zeit, etwas zu ändern, zumindest nachzudenken und entgegen zu wirken. Wie denkt ihr darüber? Was könnte man ändern, was kann der einzelne tun?
Zuletzt bearbeitet: