Themenstarter
- Beitritt
- 23.05.21
- Beiträge
- 1
TL;DR Ausreichend und regelmäßig schlafen.
Ich habe seit etwa 10 Jahren starke Beschwerden im Zusammenhang mit histaminreicher Nahrung. Vor allem starker Juckreiz, Schwellungen, z.T. nässende Ausschläge, Magenschmerzen, Darmprobleme. Ich habe vieles versucht, aber letztendlich blieben mir nur Vorbeugung (histaminarme Nahrung) und Symptombekämpfung (Antihistaminika).
Jetzt habe ich seit einigen Monaten praktisch gar keine Probleme mehr und das, obwohl ich esse was ich will. Nicht nur das - z.T. habe ich extra histaminreiche Nahrung zu mir genommen um mir den Beweis zu erbringen. Es war für mich eine große Befreiung und nun will ich gerne in verschiedenen Foren meine Erfahrung teilen. Möglicherweise kann so sich der ein oder andere auch von dieser nervigen Krankheit befreien!
Was ich seit einigen Monaten anders mache: ich schlafe mehr und regelmäßiger. Dazu muss man sagen, dass ich zuvor einen sehr unregelmäßigen Schlaf-/Wachrhythmus hatte. Habe sehr lange Nächte vor dem Computer verbracht, so dass mir nur 4 oder 5 Stunden Schlaf blieben, die ich dann am nächsten oder am übernächsten Tag nachgeholt habe (wenn das überhaupt geht). Dann aber hatte ich einige Wochen mit meiner Freundin verbracht, wodurch sich bei mir ein viel regelmäßiger (und auch großzügigerer) Rhythmus eingestellt hat und plötzlich waren meine Symptome ganz verschwunden. Ich habe das dann auch weiterhin genau beobachtet und tatsächlich konnte ich eine Korrelation zwischen kürzeren Nächten und sich wieder einstellenden Symptomen feststellen.
Also, probiert's mal (wenn ihr nicht eh schon viel und regelmäßig schläft)! Vielleicht klappt es ja bei euch auch.
Viel Glück,
Jan
PS: Ich habe dann etwas recherchiert und bin darauf gestoßen, dass Histamin tatsächlich eine wichtige Rolle für die innere Uhr spielt. Allerdings scheinen die meisten Internetquellen eher über die inverse Kausalität zu sprechen, also über Schlafstörungen bei hohem Histaminspiegel. Es scheint mir aber eher plausibel, dass man mit « freiwillig herbeigeführten Schlafstörungen » umgekehrt auch den Histaminhaushalt durcheinander bringen kann.
Ich habe seit etwa 10 Jahren starke Beschwerden im Zusammenhang mit histaminreicher Nahrung. Vor allem starker Juckreiz, Schwellungen, z.T. nässende Ausschläge, Magenschmerzen, Darmprobleme. Ich habe vieles versucht, aber letztendlich blieben mir nur Vorbeugung (histaminarme Nahrung) und Symptombekämpfung (Antihistaminika).
Jetzt habe ich seit einigen Monaten praktisch gar keine Probleme mehr und das, obwohl ich esse was ich will. Nicht nur das - z.T. habe ich extra histaminreiche Nahrung zu mir genommen um mir den Beweis zu erbringen. Es war für mich eine große Befreiung und nun will ich gerne in verschiedenen Foren meine Erfahrung teilen. Möglicherweise kann so sich der ein oder andere auch von dieser nervigen Krankheit befreien!
Was ich seit einigen Monaten anders mache: ich schlafe mehr und regelmäßiger. Dazu muss man sagen, dass ich zuvor einen sehr unregelmäßigen Schlaf-/Wachrhythmus hatte. Habe sehr lange Nächte vor dem Computer verbracht, so dass mir nur 4 oder 5 Stunden Schlaf blieben, die ich dann am nächsten oder am übernächsten Tag nachgeholt habe (wenn das überhaupt geht). Dann aber hatte ich einige Wochen mit meiner Freundin verbracht, wodurch sich bei mir ein viel regelmäßiger (und auch großzügigerer) Rhythmus eingestellt hat und plötzlich waren meine Symptome ganz verschwunden. Ich habe das dann auch weiterhin genau beobachtet und tatsächlich konnte ich eine Korrelation zwischen kürzeren Nächten und sich wieder einstellenden Symptomen feststellen.
Also, probiert's mal (wenn ihr nicht eh schon viel und regelmäßig schläft)! Vielleicht klappt es ja bei euch auch.
Viel Glück,
Jan
PS: Ich habe dann etwas recherchiert und bin darauf gestoßen, dass Histamin tatsächlich eine wichtige Rolle für die innere Uhr spielt. Allerdings scheinen die meisten Internetquellen eher über die inverse Kausalität zu sprechen, also über Schlafstörungen bei hohem Histaminspiegel. Es scheint mir aber eher plausibel, dass man mit « freiwillig herbeigeführten Schlafstörungen » umgekehrt auch den Histaminhaushalt durcheinander bringen kann.