Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Jasper888 schrieb:@Eisenstein
Danke für den hinweis. Ich denke auch, dass die gesunde Ausleitung des anfallenden Giftes der beste Weg ist, wenn nicht der Einzige. Ich würde mich gerne mit dem gefilterten ultrakolloidalem Wasser beschäftigen. Wie nimmst Du es ein und kannst Du mir Informationsseiten empfehlen?
LG Jasper
Prinzipien der Ökologischen Aquakultur
- Sorgfältige Auswahl der Standorte für die Anlagen, Schutz der umliegenden Ökosysteme
- Vermeidung von Konflikten mit anderen Ressourcennutzern (z.B. Fischern)
- Tiergerechte Besatzdichten
- Kein Einsatz von Chemie, z.B. beim Schutz der Netzgehege vor Algenbewuchs
- Einsatz natürlicher Heilmittel und Behandlungsmethoden
- Pflanzliche Futtermittel aus der Ökolandwirtschaft
- Fischmehl und -öl im Futter aus der Verarbeitung von Speisefischen, um marine Ressourcen zu schonen (keine Fischerei eigens zu Futterzwecken)
- Kein Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen, weder beim Futter, noch beim Besatz
- Weiterverarbeitung nach Ökologischen Richtlinien
...Gibt's den geräucherten schwarzen Heilbutt auch vom Bauern nebenan??? ;-)
Ich ess den so gern!![]()
Fischführer - Nicht jeder Fisch sollte auf den Tisch - Bio Ratgeber Bio-Ratgeber - Das Bio PortalFisch ist gesund - keine Frage, doch leider sind viele Fische mit Umweltgiften belastet. Zusätzlich sind viele Arten durch Überfischung gefährdet. Dieser kleine Fischführer zeigt Ihnen welchen Fisch Sie "bedenkenlos" servieren können und von welchen Fischarten man lieber Abstand nehmen sollte.
Weißer Heilbutt extrem überfischt. Schwarzer Heilbutt kaum besser. Pazifischer Heilbutt problemloser, da gut kontrolliert und stabil. Beifang: Rotbarsch, Grenadier, Haie und Rochen.
Dieser langlebige und fettreiche Fisch ist oft mit Umweltgiften belastet.:schock: