Themenstarter
- Beitritt
- 22.01.11
- Beiträge
- 2.247
Moin,
wie ja allgemein bekannt ist, besteht die Vitamin-E-Familie aus 8 sogenannten Isomeren (oder Vitameren). Alpha bis Gamma Tocopherol und Alpha bis Gamma Tocotrienol.
In unserer Nahrung dominiert das Gamma-Tocopherol, in fast allen Vitamin-Präparaten ist nur Alpha-Tocopherol drin.
Bei Dauerdosen über 400 I.E. / Tag soll man mit mindestens einem Gamma-Tocopherol für Ausgleich sorgen, da das Alpha- das Gamma-Tocopherol verdrängt. Bei kleineren Dauerdosen halte ich das auch für sinnvoll - idealerweise natrülich alle 8 Isomere, wenn da nicht die Kosten wären..
Das Problem: Es gibt kaum günstige Vitamin-E-Präparate, die (dokumentiert) nennenswerte Anteile an Gamma-Tocopherol enthalten. Aus US kein Problem - da gips dann wieder das Zollproblem.
Nun hat Ascopharm zwei erschwingliche Vitamin-E-Präparate im Angebot:
Vitamin E 200 I.E. und
Vitamin E forte 268 mg (400 I.E.)
Ausgeweisen ist aber jeweils nur ein Alpha-Tocopherol-Äquivalent; eine entsprechende Anfrage per Mail wurde nicht beantwortet. Da es sich um Pflanzenöldestillate handelt, müssten aber eigentlich alle Tocopherole drin sein.
Grundstoffproduzenten, wie z.B. Parmentier weisen bei ihren Pfanzenöldestillaten (z.B. MTS 70, Seite 31) ein recht interessantes Mischungsverhältnis im Öl aus:
- 70% Tocopherole (7-9% alpha, 1 % beta, 17% delta, 46% gamma)
d.h.: Gamma dominiert und somit wäre das Ideal für "kleine Programme", wo die E-Ergänzung nicht unbedingt teurer als das Multi werden soll.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ascopharm-Präparate ähnlich oder gleich zusammengesetzt sind, ist relativ hoch; aber glauben ist nicht wissen...
..kurz: Hat Jemand eine Ahnung, was da tatsächlich drin ist bzw. wie man das rauskriegt?
Evtl. nützt es ja schon was, wenn mal ein paar mehr Leute bei Ascopharm anfragen.
Gruss
Karl
wie ja allgemein bekannt ist, besteht die Vitamin-E-Familie aus 8 sogenannten Isomeren (oder Vitameren). Alpha bis Gamma Tocopherol und Alpha bis Gamma Tocotrienol.
In unserer Nahrung dominiert das Gamma-Tocopherol, in fast allen Vitamin-Präparaten ist nur Alpha-Tocopherol drin.
Bei Dauerdosen über 400 I.E. / Tag soll man mit mindestens einem Gamma-Tocopherol für Ausgleich sorgen, da das Alpha- das Gamma-Tocopherol verdrängt. Bei kleineren Dauerdosen halte ich das auch für sinnvoll - idealerweise natrülich alle 8 Isomere, wenn da nicht die Kosten wären..
Das Problem: Es gibt kaum günstige Vitamin-E-Präparate, die (dokumentiert) nennenswerte Anteile an Gamma-Tocopherol enthalten. Aus US kein Problem - da gips dann wieder das Zollproblem.
Nun hat Ascopharm zwei erschwingliche Vitamin-E-Präparate im Angebot:
Vitamin E 200 I.E. und
Vitamin E forte 268 mg (400 I.E.)
Ausgeweisen ist aber jeweils nur ein Alpha-Tocopherol-Äquivalent; eine entsprechende Anfrage per Mail wurde nicht beantwortet. Da es sich um Pflanzenöldestillate handelt, müssten aber eigentlich alle Tocopherole drin sein.
Grundstoffproduzenten, wie z.B. Parmentier weisen bei ihren Pfanzenöldestillaten (z.B. MTS 70, Seite 31) ein recht interessantes Mischungsverhältnis im Öl aus:
- 70% Tocopherole (7-9% alpha, 1 % beta, 17% delta, 46% gamma)
d.h.: Gamma dominiert und somit wäre das Ideal für "kleine Programme", wo die E-Ergänzung nicht unbedingt teurer als das Multi werden soll.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ascopharm-Präparate ähnlich oder gleich zusammengesetzt sind, ist relativ hoch; aber glauben ist nicht wissen...
..kurz: Hat Jemand eine Ahnung, was da tatsächlich drin ist bzw. wie man das rauskriegt?
Evtl. nützt es ja schon was, wenn mal ein paar mehr Leute bei Ascopharm anfragen.
Gruss
Karl