- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.030
Resistente Stärke - Präbiotika und Probiotika
Hallo Claudia,
ich nehme die Prescript-Kapseln auch seit einiger Zeit und bin mindestens so vorsichtig wie Du. Zumal ich schon seit längerer Zeit aus einer ziemlich schlimmen Darmphase nicht wieder heraus komme..,. (Vermutlich Entzündungsschub, in einer ähnlichen Phase wurde dies ja mal durch eine Koloskopie bestätigt - mache ich natürlich nicht dauernd wieder und zur Calprotectin-Untersuchung bin ich einfach nicht gekommen in letzter Zeit.)
Ich kann bestätigen, dass das
Bei der Gelegenheit mal wieder ein dickes Danke an alle, die hier Wissen und Erfahrungen teilen. Ich habe zwar meine stille Phase, versuche aber, hier immer wieder den Anschluss zu kriegen.
Und habe schon profitiert. Z.B. nutze ich schon länger Bimuno und seit einiger Zeit Prescript. Zusammen mit u.a. gemahlenen Flohsamenschalen und etwas Heilerde konnte ich die schlimmsten Durchfälle stoppen. Bei Heilerde bin ich skeptisch wegen des Alu-Gehaltes. Aber sie hilft gegen Durchfall einfach phänomenal (und Imodium sollte man ja auch nicht dauernd nehmen).
Mit dem "berühmten" Panaceo-Zeolith habe ich dagegen wohl(?) eine schlechte Erfahrung gemacht - er verschlimmert die Situation wohl(?) merklich. Nachdem in meiner Rubrik Oxidativer/Nitrosativer Stress kürzlich jemand vom Blei-Gehalt dieses Produktes schrieb, aber leider keine Quelle nannte, würde mich interessieren, was Ihr dazu denkt/wisst? Ich ging bisher davon aus, dass im Zeolith (allgemein) zwar das eine oder andere drin ist (auch Uran), aber gebunden und unschädlich.
Mit vielen herzlichen Grüßen alle Mitwirkenden in diesem spannenden Thread
Kate
Hallo Claudia,
ich nehme die Prescript-Kapseln auch seit einiger Zeit und bin mindestens so vorsichtig wie Du. Zumal ich schon seit längerer Zeit aus einer ziemlich schlimmen Darmphase nicht wieder heraus komme..,. (Vermutlich Entzündungsschub, in einer ähnlichen Phase wurde dies ja mal durch eine Koloskopie bestätigt - mache ich natürlich nicht dauernd wieder und zur Calprotectin-Untersuchung bin ich einfach nicht gekommen in letzter Zeit.)
Ich kann bestätigen, dass das
... gerne mal passiert. Die Kapseln sind recht instabil, brechen leicht. Ich habe es für mich so gelöst, dass ich mir Leerkapseln zugelegt habe. Einen Teil davon verarbeite ich mit einer Kapselfüllmaschine für andere NEMs. Beim Prescript mache ich es so: Ich stelle mir drei offene Leerkapseln bereit, mache die Prescript-Kapsel so vorsichtig wie möglich auf (HIn-und-Her-Drehen des kleineren Kapselteils) und schütte jeweils ca. ein Viertel der Menge (zunächst das, was im kleinen Kapselteil ist) in Leerkapseln. Die sind von stabiler Qualität und lassen sich gut wieder schließen. Etwas fummelig, aber wer keine zwei linken Hände hat, bekommt es hin, ohne allzu viel zu verschütten....Habe die Kapsel dann aber nicht wieder zusammenbauen können...
Bei der Gelegenheit mal wieder ein dickes Danke an alle, die hier Wissen und Erfahrungen teilen. Ich habe zwar meine stille Phase, versuche aber, hier immer wieder den Anschluss zu kriegen.
Und habe schon profitiert. Z.B. nutze ich schon länger Bimuno und seit einiger Zeit Prescript. Zusammen mit u.a. gemahlenen Flohsamenschalen und etwas Heilerde konnte ich die schlimmsten Durchfälle stoppen. Bei Heilerde bin ich skeptisch wegen des Alu-Gehaltes. Aber sie hilft gegen Durchfall einfach phänomenal (und Imodium sollte man ja auch nicht dauernd nehmen).
Mit dem "berühmten" Panaceo-Zeolith habe ich dagegen wohl(?) eine schlechte Erfahrung gemacht - er verschlimmert die Situation wohl(?) merklich. Nachdem in meiner Rubrik Oxidativer/Nitrosativer Stress kürzlich jemand vom Blei-Gehalt dieses Produktes schrieb, aber leider keine Quelle nannte, würde mich interessieren, was Ihr dazu denkt/wisst? Ich ging bisher davon aus, dass im Zeolith (allgemein) zwar das eine oder andere drin ist (auch Uran), aber gebunden und unschädlich.
Mit vielen herzlichen Grüßen alle Mitwirkenden in diesem spannenden Thread
Kate
Zuletzt bearbeitet: