Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bei Präbiotika tu ich mich schwer. Reagiere furchtbar auf Oligofruct von Spinnrad, wie ja scheinbar viele. Welche Alternativen gibt es da noch?
Hier noch "Die 10 besten Probiotika bei Histaminintoleranz".Histamin wird von diesen Keimen abgebaut:
Bifodobacterium breve, Bifidobacterium longum, Bifidob. infantis, Lactobacillus plantarum
Histamin wird produziert von:
Lactobacillus casei, L. rhamnosus
Danke Zitrone!Zum Fluoridgehalt von Tee müsstest du mal googlen. Ist nicht gerade ohne. Wir hatten immer schwarzen oder grünen Tee benutzt.
Die Bakterienstämme sind diese: L. rhamnosus GR-1 und L. reuteri RC-14
...
Ich hab derzeit eins hier und warte noch auf die Ergebnisse vom Milchtest... kann dann hoffentlich übermorgen sagen, ob da auch das drin ist, was drin sein soll und melde mich dann nochmal mit Produktnamen etc.
Der erste Link von evgenji ist ja toll. Auf der Site steht auch, wie man aus Macadamia Nüssen Joghurt selbst macht:
Macadamia-Joghurt selber machen (probiotisch!)
Dort steht auch, dass Metalle (Löffel, Gefäße...) die Probiotika bei der Joghurtproduktion irritieren. Metalle wirken also antibiotisch? Kein Wunder, dass dann das ureigene Mikrobiom gestört wird, wenn zu viele Metalle in den Körper gelangen. (Amalgam, Gold, Schmuck, Töpfe, Besteck, Deo...)
Macadamia-Joghurt selber machen (probiotisch!)5.Jetzt spannen wir ein Stofftuch (die Bakterien brauchen Sauerstoff) mit Hilfe eines Gummis übers Glas und stellen es für 10-14 Stunden an einen möglichst warmen Ort, aber nicht in die Sonne. Der Geschmack wird joghurtähnlicher umso länger der Joghurt fermentieren kann.
Hier steht, dass die Bakterien Sauerstoff brauchen.
Das hat mich gerade etwas irritiert, weil ich beim Gemüse einlegen (milchsauer vergoren) beachte, dass mindestens 3 tage lang kein Sauerstoff ran kommt.
Oder ist das unterschiedlich zu sehen?
Hallo Rauke, hallo Earl Grey,
Bei der Milchsäuregärung entstehen primär Lactobacillen, die anaerob wachsen, also für ihren Stoffwechsel keinen Sauerstoff benötigen, sie werden durch Sauerstoff sogar gehemmt oder abgetötet (Wikipedia).
Milchsäuregärung passiert vorwiegend anaerob.
"You get to know the people and whether they're talking sense or not": Negotiating trust on health-related forums. - PubMed - NCBI
„Man lernt die Menschen kennen, bzw. ob es Sinn macht, was sie erzählen oder nicht“: Aufbau von Vertrauen in Gesundheitsforen
Brady E 1 , Segar J 2 , Sanders C 2 .18.Juni 2016
Das Internet wird zunehmend Quelle für Gesundheitsberatung und Informationen. Insbesondere Online-Foren ermöglichen es Menschen, mit anderen Menschen mit ähnlichen Symptomen zu interagieren. Es war jedoch nicht klar, wie Online-Gesundheitsinformationen auf Menschen mit langfristigen Symptomen wirken. Diese Studie zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen. Semi-strukturierte Interviews wurden mit 20 Teilnehmern mit CFS und 21 Teilnehmern mit Typ 1 und 2 Diabetes durchgeführt. Die Teilnehmer wurden über Online- und Offline-Routen rekrutiert, also über Foren, E-Mail-Listen, Newsletter und face-to-face-Selbsthilfegruppen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Online-Foren ein komplexer Prozess sind, und von einer Anzahl von individuellen und krankheitsspezifischen Faktoren beeinflusst wird. Die Teilnehmer vertrauten jenen Personen mit ähnlichen Erfahrungen und Perspektiven wie sie selbst, während biomedizinischer und therapeutischer Rat und Information kritisch bewertet wird. Durch den Zugriff auf eine Online-Unterstützung erhielten Forums-Benutzer personalisierte Form der Unterstützung für ihre gelebten Erfahrungen. Die Rolle der digitalen Literatur und Kompetenz muß anerkannt werden.
Zum Beispiel wird die Krankheit nach einer viralen Infektion schlimmer und bakterielle Infektionen verursachen eine Zunahme der MS-Symptome.
Mazmanian und seine Kollegen versuchten, MS bei Tieren zu induzieren, die völlig frei von Mikroben waren. "Und siehe da, diese sterilen Tiere wurden nicht krank" , sagt er.
Dann wollten die Forscher wissen, was passieren würde , wenn diese Bakterien wieder in die keimfreien Mäusen eingeführt wurden. Aber nicht nur irgendwelche Bakterien. Sie impften die Mäuse mit einem spezifischen Organismus, einem Organismus, der als segmentiertes fadenförmiges Bakterium bekannt ist.
In früheren Studien hatte sich gezeigt, daß dieses Bakterium zu Darmentzündungen führen kann, bzw. daß es spezielle Th17-Immunzellen aktiviert. Th17 - Zellen induzieren die Entzündungskaskade , die bei Tieren zu Multipler Sklerose führt.
"Die Frage war, wenn dieser Organismus Th17 Zellen im Darm induziert, wird er in der Lage sein, das auch im Gehirn und im zentralen Nervensystem zu tun?" Mazmanian sagt. "Darüber hinaus: können wir nur mit diesem einem Organismus die gesamte entzündliche Reaktion herstellen, die normalerweise bei Tieren mit Hunderten von Arten von Darmbakterien gesehen wird?"
Indem man den ehemals keimfreien Mäusen eine Dosis von „segmented filamentous“ Bakterien gibt, wird Th17 nicht nur im Darm ,sondern im zentralen Nervensystem aktiviert, und induzierte bei den ehemals gesunden Mäusen MS-Symptome.
Es zeigt sich auf jeden Fall, dass Darmmikroben eine starke Rolle bei der MS haben, weil die Genetik war bei allen Tieren gleich.
Th17-Zellen werden für das Immunsystem benötigt, um Infektionen richtig zu bekämpfen. Probleme entstehen nur, wenn die Zellen in Abwesenheit von aktivierten Infektionen auftreten. Das kann passieren, vermuten Mazmanian und andere, wenn die Diversität der Darmbakterien zu gering ist, aufgrund von Stress oder eine frühere Gabe von Antibiotika
"Vielleicht sollten Behandlungen für Krankheiten wie Multiple Sklerose probiotische Bakterien, die die normale Funktion des Immunsystems im Darm wiederherstellen. . . und
Ich möchte mich nach geraumer Zeit mal wieder melden.
Der zweite Versuch mit den Fermenten hat nun geklappt.
Ich habe Gurken und Butternusskürbisse 2 Wochen fermentiert die Karotten 3,
da sie dann schön weich werden.Ich esse jetzt zu jeder Mahlzeit ein wenig davon.
Mein Ubiome Test ist nun auch endlich da!
Nur leider weiss ich nicht wie ich ihn interpretieren soll.
Es wäre schön wenn sich das jmd. mal anschauen kann und mir hilft jetzt da etwas herauszulesen.
Was mir zuerst auf der Seite auffiel ist , dass ich sehr wenige Akkermensia habe nur 0,11% im Vergleich zu 2% bei gesunden Menschen.
Ausserdem sind meine Lactobazillen auf 0.
Ps.: Die .csv Datei lässt sich nicht hochladen.Wie mach ich das?
Die Fermentation von Ballaststoffen zu verschiedenen organischen Säuren ist eine nützliche Funktion, die das Mikrobiom im menschlichen Dickdarm dem Wirt zur Verfügung stellt. Insbesondere trägt die Buttersäure Gesundheit durch Erhaltung/Aufbau der epithelialen Integrität sowie der Regulation von Entzündung bei, außerdem beeinflußt es die Genexpression in Colonocyten.
Wir untersuchten Kotproben auf Butyratkonzentrationen bzw. bakterielle Zusammensetzung in 20 jungen Erwachsenen durch diätetische Supplementierung mit 1- 4 Eßlöffel resistenter Stärke (unmodifizierte Kartoffelstärke-resistente Stärke (RS) Typ 2).
Ergebnisse: RS Supplementierung erhöhte die fäkale Butyratonzentration von 8 auf 12 mmol / kg. Die Erhöhung hing ab von der ursprünglichen Butyratkonzentration bzw. der supplementierten Menge an Kart.stärke (hohe oder niedrige Gruppe). In der niedrigen Gruppe trat keine Erhöhung ein.
Mikrobiota Analysen zeigten, dass die relative Häufigkeit der RS konsumierenden Mikroben: Bifidobacterium adolescentis oder Ruminococcus bromii von ~ 2 % auf 9% in der hohen Gruppe anstieg, bei der niedrigen aber bei 1,5% blieb. Der Mangel an Erhöhung RS-konsumierenden Bakterien der unteren Gruppe kann erklären, warum es keine Erhöhung der fäkalen Butyrate als Reaktion auf RS gab. Die Mikrobiota der hohen Gruppe wurden durch eine erhöhte Häufigkeit der butyrogenen Mikrobe eEubacterium rectale gekennzeichnet (~ 6% in der hohen Gruppe, 3 % in der niedrigen).
Diese Studie ergänzt andere Studien, die personalisierte Ansätze ermöglicht, um nützliche Funktionen, die uns das Darmmikrobiom zur Verfügung stellt, zu nutzen.