- Beitritt
- 02.01.05
- Beiträge
- 5.609
Hallo Carrie,
die Bauchspeicheldrüsenwerte, die eine Entzündung anzeigen, wurden ja mituntersucht und es war ja der eine Wert erhöht, nämlich die Amylase (AMYS 138 (bis 101), wohingegen die Lipase normal war (LIPA 30 (bis 60). Auch der Gallenwert war normal, das ist die AP (=alkalische Phoshatase) und Du schreibst, dass die AP ja sogar öfters erniedrigt ist, was also einen sehr starken Verdacht auf einen M. Wilson bedeutet.
Die Erhöhung der Amylase wiederum kann die Folge von hochdosiertem Zink sein. Auch ich hatte dies und ich habe daher und weil mir die nüchterne Zinkeinnahme im Magen nicht guttat, die Therapie gewechselt und nehme nun Chelatbildner in Verbindung mit weniger Zink (nur noch 25 bis 75 mg elementares Zink tgl.).
Nur mal angenommen, Du hast M. Wilson, dann wäre die Erhöhung der Leberwerte damit erklärt, denn dann würde die Therapie, die Du machst, zu wenig sein und das würde zu einem (weiteren) Anstieg der Leberwerte führen. Doch da ich Deine Kupfer- und Coeruloplasminwerte im Serum und Dein Urinkupfer nicht kenne, ist dies Spekulation. Was an den bekannten Blutwerten dafür spräche ist neben den Leberwerte, die AP.
Es hätte auch wenig Sinn Urinkupfer und Serumkupfer unter höherdosierter Zinktherapie zu bestimmen, weil es durch Zink beeinflusst wird. Evtl. würde vielleicht das Coeruloplasmin etwas aussagen (wenn es zuverlässig und genau bestimmt wird).
Beim M. Wilson ist eine Pankreatitis eine mögliche Folge des M. Wilson und die erhöhte Amylase würde an eine Pankreatitis denken lassen.
Evtl. hängt die Erhöhung der Amylase auch mit den Speicheldrüsen (ich glaube den Ohrspeicheldrüsen) zusammen. Bei Dir wurde die Gesamt-Amylase bestimmt, die sich zusammensetzt aus der Pankreas-Amylase und der Speichel-Amylase. Vielleicht ist die Erhöhung gar durch eine hohe Speichelamylase verursacht?
www.koskialowsky.de/html/amylase.html
www.dzn.de/ch01Home/01News/2004/20041115/20041115_3.html
Wenn man also die Pankreas-Amylase wissen will, dann sollte man dies dem Labor genau mitteilen, denn wenn nur "Amylase" angefordert wird, dann wird offenbar immer die Gesamt-Amylase bestimmt.
Sind die Leberwerterhöhungen nicht die Folge einer Leberkrankheit würde ich sagen, dass das, was Du einnimmst, Dir mehr schadet als nutzt.
Die Leberwerte gehen nur hoch, wenn die Leber vermehrt Giftstoffe zu verarbeiten hat, wobei auch ein Zuviel an Vitaminen schon dafür reichen kann (bekanntes Beispiel ist das Vitamin A in höher dosierter Form, aber auch andere Vitamine/Mineralien können zuviel für die Leber sein).
Man sollte die Werte auf jeden Fall noch einige Male bestimmen (zu unterschiedlichen Zeitpunkten, etwas alle 2 bis 4 Wochen) um eine Entwicklung zu haben. Doch wenn sie weiter ansteigen, würde ich mir überlegen, ob Deine Therapie Dir guttut.
Was mich an allen Werten aber am meisten schockieren würde, ist das erhöhte Kalium. Wenn der Wert korrekt ermittelt wurde, dann bist Du in höchster Gefahr wegen des Herzens (und welche andere Probleme auftreten können bei so hohem Kalium, weiß ich nicht). Den Wert würde ich sofort kontrollieren lassen.
Gruß
margie
die Bauchspeicheldrüsenwerte, die eine Entzündung anzeigen, wurden ja mituntersucht und es war ja der eine Wert erhöht, nämlich die Amylase (AMYS 138 (bis 101), wohingegen die Lipase normal war (LIPA 30 (bis 60). Auch der Gallenwert war normal, das ist die AP (=alkalische Phoshatase) und Du schreibst, dass die AP ja sogar öfters erniedrigt ist, was also einen sehr starken Verdacht auf einen M. Wilson bedeutet.
Die Erhöhung der Amylase wiederum kann die Folge von hochdosiertem Zink sein. Auch ich hatte dies und ich habe daher und weil mir die nüchterne Zinkeinnahme im Magen nicht guttat, die Therapie gewechselt und nehme nun Chelatbildner in Verbindung mit weniger Zink (nur noch 25 bis 75 mg elementares Zink tgl.).
Nur mal angenommen, Du hast M. Wilson, dann wäre die Erhöhung der Leberwerte damit erklärt, denn dann würde die Therapie, die Du machst, zu wenig sein und das würde zu einem (weiteren) Anstieg der Leberwerte führen. Doch da ich Deine Kupfer- und Coeruloplasminwerte im Serum und Dein Urinkupfer nicht kenne, ist dies Spekulation. Was an den bekannten Blutwerten dafür spräche ist neben den Leberwerte, die AP.
Es hätte auch wenig Sinn Urinkupfer und Serumkupfer unter höherdosierter Zinktherapie zu bestimmen, weil es durch Zink beeinflusst wird. Evtl. würde vielleicht das Coeruloplasmin etwas aussagen (wenn es zuverlässig und genau bestimmt wird).
Beim M. Wilson ist eine Pankreatitis eine mögliche Folge des M. Wilson und die erhöhte Amylase würde an eine Pankreatitis denken lassen.
Evtl. hängt die Erhöhung der Amylase auch mit den Speicheldrüsen (ich glaube den Ohrspeicheldrüsen) zusammen. Bei Dir wurde die Gesamt-Amylase bestimmt, die sich zusammensetzt aus der Pankreas-Amylase und der Speichel-Amylase. Vielleicht ist die Erhöhung gar durch eine hohe Speichelamylase verursacht?
www.koskialowsky.de/html/amylase.html
www.dzn.de/ch01Home/01News/2004/20041115/20041115_3.html
Wenn man also die Pankreas-Amylase wissen will, dann sollte man dies dem Labor genau mitteilen, denn wenn nur "Amylase" angefordert wird, dann wird offenbar immer die Gesamt-Amylase bestimmt.
Sind die Leberwerterhöhungen nicht die Folge einer Leberkrankheit würde ich sagen, dass das, was Du einnimmst, Dir mehr schadet als nutzt.
Die Leberwerte gehen nur hoch, wenn die Leber vermehrt Giftstoffe zu verarbeiten hat, wobei auch ein Zuviel an Vitaminen schon dafür reichen kann (bekanntes Beispiel ist das Vitamin A in höher dosierter Form, aber auch andere Vitamine/Mineralien können zuviel für die Leber sein).
Man sollte die Werte auf jeden Fall noch einige Male bestimmen (zu unterschiedlichen Zeitpunkten, etwas alle 2 bis 4 Wochen) um eine Entwicklung zu haben. Doch wenn sie weiter ansteigen, würde ich mir überlegen, ob Deine Therapie Dir guttut.
Was mich an allen Werten aber am meisten schockieren würde, ist das erhöhte Kalium. Wenn der Wert korrekt ermittelt wurde, dann bist Du in höchster Gefahr wegen des Herzens (und welche andere Probleme auftreten können bei so hohem Kalium, weiß ich nicht). Den Wert würde ich sofort kontrollieren lassen.
Gruß
margie