So, ich habe mal alle Kalium und Calciumwerte im Plasma von 2006, und die Vollblutanalyse von 2008 genommen. Klar ists wegen dem zeitlichen Abstand ungenau, aber eine Tendenz könnte man sicherlich erkennen.
Vollblut (2008)
Kalium: 1562 mg/l
Calcium: 55,1 mg/l
Normale Blutuntersuchung (2006)
Kalium: 3,5 - 4,2 mmol/l = 136,85 - 164,22 mg/l = 9,64 % vom Vollblutwert
Calcium: 2,2 - 2,4 mmol/l = 88,18 - 96,19 mg/l = 167 % vom Vollblutwert (nicht möglich, Ursache finden)
Man sieht das es beim Kalium in etwa hinkommt. Das Labor Ganzimmun sagt das sich 10% der Menge aus dem Vollblut im intrazellulären Raum befindet. Dies kann ich mit meiner Rechnung in etwa bestätigen. Nun ist klar das bei meiner Mutter damals nicht das Plasma/Serum sondern der erythrozytere Teil gemessen wurde.
Mir ist nur unklar wie es beim Calcium zu erklären ist. Aufgrund des Wertes müsste es sichbeim Calcium um den extrazellulären Teil handeln, jedoch ist ein Wert (bei zeitlich gleicher untersuchung) über 100% unmöglich. Normal müsste 90% des Vollblutes im extrazellulären Raum sein, also wären es dann 49,6 mg/l. Das lässt vermuten das im Jahre 2006 die Calciumwerte noch ok waren, denn rechnet man mit etwa 90 mg/l im extrazellulären Raum, so müsste man beim hochrechnen auf einen Vollblutwert von 99 mg/l kommen, was jedoch laut Ganzimmun schon ein viel zu hoher Vollblutwert wäre. Ich denke das es angebracht wäre das Calcium nochmal exakt im Plasma und Erythorzyteren Raum zu bestimmen. Eventuell gibts hier einen Ursache für das Durcheinander und den Mangel an Calcium.
Ciao