Ich hätte nie gedacht, daß ich 2 Jahre nach dem Beginn meiner Krankheit wieder zum Grapefruitkernextrakt zurückkehren würde!
Ein paar Monate nach dem Ausbruch der Krankheit hatte ich den Extrakt Citrosept aus Österreich probiert, weil ich keine Antibiotika mehr von meinem behandelnden Arzt bekommen hatte. Nachdem ich über mögliche Veruneinigungen mit künstlichen Konservierungsstoffen erfahren hatte, hatte ich den Extrakt ein paar Wochen später abgesetzt und eine Therapie mit Minocycline/Quensyl angefangen (da ich inzwischen bei einem Borreliose-Arzt gewesen war). Damals wurden die meisten Produkte mit dem Citricidal Extrakt aus den USA hergestellt (Citrosept auch), der selbst verunreinigt war:
https://www.symptome.ch/threads/warnung-vor-grapefruitkernextrakt.69401/
Ausnahme: der CitroBiotic Extrakt, der aber laut der Untersuchung der pharmazeutischen Zeitung (1999) keinerlei antibiotische Eigenschaften hatte.Daraufhin liess ich das Thema Grapefruitkernextrakt links liegen, obwohl ich unter Citrosept extrem starke Herxs erlebt hatte und im französischen Forum viele Anwender über sehr positive Erfahrungen mit Grapefruitkernextrakten berichteten.
Vor Kurzem wurde ich wieder nach einem Gespräch mit einer Borreliose-Patientin auf den Extrakt aufmerksam.Sie sagte mir, daß ein chronischer Patient wieder gesund worden sei, nachdem er 2 Jahre lang einen Grapefruitkernektrakt (CitroPlus) eingenommen hatte.Im französischen Forum berichteten ebenfalls mehrere Patienten über positive Erfahrungen mit Grapefruitkernextrakten nach anfänglichen starken Herxs.
Dieser Extrakt (CitroPlus) wird vom GSE Vertrieb (Saarbrücken) vertrieben, was mich stutzig machte, da in dieser Untersuchung der pharmazeutischen Zeitung 1999 ein Extrakt vom GSE ebenfalls verunreinigt war.In einer Email versicherte mir aber gerade die Firma GSE, daß sie vor 2002 einen Extrakt vertrieben, der aus dem USA stammte und deswegen auch verunreinigt war.Seit 2002 verwenden sie aber einen anderen, in Deutschland hergestellten Extrakt, der keinerlei künstliche Konservierungsstoffe enthält.
Im französischen Forum berichten andere Anwender über sehr positive Erfahrungen mit dem Extrakt CitroBiotic, der laut pharmazeutische Zeitung keine künstliche Konservierungsstoffe enthält (und komischerweise keinerlei antibiotische Eigenschaften).
Ich nehme deswegen an, daß der Grapefruitkernextrakt selbst tatsächlich antibiotische Eigenschaften hat und daß die Ergebnisse der Studie von Brorson mit dem Extrakt Citrosept (mit dem Citricidal aus den USA hergestellt, der künstliche Konservierungsstoffe enthält) nicht nur auf die Konservierungsstoffe beruhen, sondern auf die Wirkung des Grapefruitextraktes selbst.Es wäre natürlich wünschenswert, daß Brorsons einen reinen Extrakt wieder testet, um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen.
Da diese Grapefruitextrakte im Vergleich zum Cowden Protokoll relativ preiswert sind (Kosten:15-20 €/Monat, je nach Dosierung), habe ich mich für einen Langzeitversuch (mindestens 2 Jahre) mit einem Grapefruitextrakt entschieden.2 Jahre, nachdem ich auf diese Studie von Brorsons gestossen war!

Ich habe den Extrakt CitroBiotic in einer Online-Apotheke bestellt (15 €/100 ml) und werde über meine Erfahrungen berichten.