- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.028
Hallo philia,
was Du zu dem Aufsatz der Schülerin schreibst, ging mir auch so durch den Kopf
.
Und irgendwie erinnere ich mich gerade an die 50iger Jahre nach dem Krieg und die Filme, die damals gezeigt wurden : Heimatkitschfilme voller Glückseligkeit, Probleme wurden möglichst ausgeblendet; der Krieg hatte genug Unheil und Unglück gebracht. Jetzt war das Glück dran.
Nur denke ich im Rückblick, daß diese angeblich „glückliche“ Welt in Wirklichkeit eine Pseud-Glückswelt war, in der Probleme einfach ausgeblendet wurden, weil man nichts mehr davon hören wollte.
Vielleicht hatte das später eher ungute Folgen, weil es mit dieser Vor“bildung“ schwer fiel, genau hinzuschauen, was so alles unter „Glück“ und „Unglück“ lief.
www.grin.com
(Sehr interessanter Artikel, finde ich)
Grüsse,
Oregano
was Du zu dem Aufsatz der Schülerin schreibst, ging mir auch so durch den Kopf
Und irgendwie erinnere ich mich gerade an die 50iger Jahre nach dem Krieg und die Filme, die damals gezeigt wurden : Heimatkitschfilme voller Glückseligkeit, Probleme wurden möglichst ausgeblendet; der Krieg hatte genug Unheil und Unglück gebracht. Jetzt war das Glück dran.
Nur denke ich im Rückblick, daß diese angeblich „glückliche“ Welt in Wirklichkeit eine Pseud-Glückswelt war, in der Probleme einfach ausgeblendet wurden, weil man nichts mehr davon hören wollte.
Vielleicht hatte das später eher ungute Folgen, weil es mit dieser Vor“bildung“ schwer fiel, genau hinzuschauen, was so alles unter „Glück“ und „Unglück“ lief.
... Der Erfolg beim Publikum kann unter anderem auf die im Film vermittelten Weltbilder zurückgeführt werden. Nicht die Erneuerung der gesamten Gesellschaft und ihrer Institutionen wurde gewünscht, vielmehr bestand die Sehnsucht nach stabilen und anerkannten Werten und Einrichtungen – wie in der Zeit vor dem Krieg und vor Flucht und Vertreibung. Der Heimatfilm kann in dieser Weise als eine Art Realitätsersatz und Traumwelt angesehen werden, der mit seinem trivialen Charakter einen „milden Anreiz zum Ausruhen, als einzigartige Gelegenheit der Entspannung“[30] besitzt, wie dies von Umberto Eco beschrieben wird. ...

GRIN - Der bundesdeutsche Heimatfilm der 50er Jahre und dessen Einsatz im Geschichtsunterricht
Der bundesdeutsche Heimatfilm der 50er Jahre und dessen Einsatz im Geschichtsunterricht - Didaktik / Geschichte - Examensarbeit 2004 - ebook 16,99 € - GRIN

Grüsse,
Oregano