- Beitritt
- 08.11.10
- Beiträge
- 1.217
Es gibt immer etwas zu erleben – Die Natur ist schön!
Nochmal zu den Taubnesseln: auch wenn sie ähnlich heissen, sie sind absolut nicht mit der Brennessel verwandt.
Hummeln hab ich auch, Erdhummeln, drei Völker
Ich liebe sie, sie summen etwas höher als ihre grossen normalen Verwandten und sind immens fleissig.
Wenn sich deine da unter der Stufe einrichten, hoffe ich, dass ihr sie nicht allzuhäufig nutzt. Das Volk braucht eine gewisse Ruhe - und ganz wichtig, wenn die Sonne stark darauf fällt, kühles Wasser zum Temperieren des Nestes. Wäre also lieb, wenn du notfalls dafür sorgst, sofern keines in der Nähe ist.
Auch wenn du sie richtigerweise für Superbestäuber hälst - ihnen ist das relativ egal, sie suchen eigentlich nur Nahrung.
Was mich an den Nektarsammlern so fasziniert, sind die verschiedenen Tonhöhen des Summens. Steht man auf ihrem Tisch, also inmitten der von ihnen angesteuerten Blütenpracht, ist es fast wie ein Chor.
Auch toll, dass man hören kann, ob sie beladen sind oder nicht. Je mehr sie bei sich haben, desto höher im Vergleich zum Leerflugton ist es.
(Logisch eigentlich, sie müssen halt noch häufiger mit den Flügeln schlagen)
Nochmal zu den Taubnesseln: auch wenn sie ähnlich heissen, sie sind absolut nicht mit der Brennessel verwandt.
Hummeln hab ich auch, Erdhummeln, drei Völker
Wenn sich deine da unter der Stufe einrichten, hoffe ich, dass ihr sie nicht allzuhäufig nutzt. Das Volk braucht eine gewisse Ruhe - und ganz wichtig, wenn die Sonne stark darauf fällt, kühles Wasser zum Temperieren des Nestes. Wäre also lieb, wenn du notfalls dafür sorgst, sofern keines in der Nähe ist.
Auch wenn du sie richtigerweise für Superbestäuber hälst - ihnen ist das relativ egal, sie suchen eigentlich nur Nahrung.
Was mich an den Nektarsammlern so fasziniert, sind die verschiedenen Tonhöhen des Summens. Steht man auf ihrem Tisch, also inmitten der von ihnen angesteuerten Blütenpracht, ist es fast wie ein Chor.
Auch toll, dass man hören kann, ob sie beladen sind oder nicht. Je mehr sie bei sich haben, desto höher im Vergleich zum Leerflugton ist es.
(Logisch eigentlich, sie müssen halt noch häufiger mit den Flügeln schlagen)