Erfahrungsaustausch GAPS Diät

wenn es überhaupt nicht funktioniert, wir bestellen sowieso mehr Garröhrchen, ich schicke Dir Deine per Post, die kosten ja praktisch nichts.
 
habe mir das System im Internet bei Amazon gerade nochmal angeschaut.

Ist zwar wesentlich billiger, aber

- es ist aus Plastik. Die Pickl-it Deckel sind aus Glas. Ich meide Plastik wo immer es geht, weil die negativen gesundheitlichen Auswirkungen mehr als unterschätzt werden. Ich habe mich mit Malk neulich darüber unterhalten.

- und wenn es auf keine Einmachgläser drauf passt, würde mich das extrem stören. Also das Handling ist nicht so einfach, gerade für Menschen, die damit anfangen wäre die einfachere Handhabung bestimmt angenehmer
 
.. mein Mann hat die Gärröhrchen auf 1-Liter-Essiggurkengläserdeckel montiert..
LG Eva

wie hat er das gemacht? Sind deine Essiggurkengläserdeckel aus Metall?
Wieviel muss man bei Amazon für Post/Versand nach Deutschland/Österreich für diese 3 Airlocks zahlen? Ich finde da keine Infos dazu.
 
Essiggurkengläser sind aus Blech, die kann man anbohren. Der Versand hat € 12,-- gekostet, das kannst Du bei Amazon.com ausprobieren und profilaktisch bestellen, es sind ca. USD 17,--
 
Essiggurkengläser sind aus Blech, die kann man anbohren. Der Versand hat € 12,-- gekostet, das kannst Du bei Amazon.com ausprobieren und profilaktisch bestellen, es sind ca. USD 17,--

wenn die angebohrten Deckel nicht 100% dicht sind, funktioniert das ganze System nicht. Da kommt Luft rein (und wenn es nur sehr gering ist) und das ganze kann schnell zu schimmeln anfangen.
 
das überlasse ich meinem Mann, der ist ein guter Techniker. Wenn´s nicht funktioniert, egal, ich habe das Angebot aus Amerika zuhause. Shabnan und Bullerbü, ich kann Euch gerne Bescheid geben, ob´s funktioniert! Mir persönlich sind die Essiggurkengläser lieber als die sperrigen Einweckgläser. Und je einfacher, je lieber, mir bleibt neben Job und Kinder nicht soviel Zeit für´s fermentieren.
 
Eva, danke für dein Angebot des Besorgens. Bin gespannt, wie s bei dir funct und auf die Rückmeldung.

Das Fermentieren früher im Sauerkrautfass war doch auch nicht unter Luftabschluss (hab so ein Teil von Oma noch im Keller) und darum schlechter? Sicher, da hat sich oben ein Schlonz abgesetzt, der abgeschöpft wurde, aber m.W. war das Kraut darunter nicht schimmelkontaminiert und darum geniessbar.
Hab mir überlegt, zuerst mal im Sauerkrauttopf (Keramik) zu fermentieren. Hab alternativ auch schon bei e..y wg. Gärröhrchen mit passenden Stopfen geforscht (fündig geworden), die mein technisch versierter Sohn vllt. auch in Gurkengläser mit Blechdeckel entspr. einpassen könnte. mmh....
 
noch ne Frage an die Weckgläser-Verwender:
Wie habt ihr die Löcher in die Glasdeckel passgenau gebohrt? Stell ich mir aufwendiger vor als bei Blech....
 
Hab mir überlegt, zuerst mal im Sauerkrauttopf (Keramik) zu fermentieren. Hab alternativ auch schon bei e..y wg.

Das erste Mal hat das funktioniert mit dem Keramiktopf, das zweite Mal nicht, zumindest bei mir, ich habe beim zweiten Mal fast kein Salz verwendet, vielleicht war das der Grund.

In Glasdeckel kann man keine Löcher bohren, nur in Blechdeckel.
 
Das Fermentieren früher im Sauerkrautfass war doch auch nicht unter Luftabschluss (hab so ein Teil von Oma noch im Keller) und darum schlechter? .

wenn Du ein Histaminproblem hast, dann wirst Du das Fermentierte unter Sauerstoffausschluss besser vertragen - das mit Sauerstoff bildet hat viel Histamin
 
bestimmt ist es einen Versuch wert, die Gärröhrchen kosten fast nichts.

Mir gefällt die Variante, Essiggurkerlgläser zu verwenden, die Einweckgläser sind im Kühlschrank so sperrig.
 
ich habe heute nun einen Bio Büffelbauern gefunden, der seine Büffel ohne Silage und Getreide füttert und nur Heu. Also die beste Rohmilch
Habe da vorhin beim Melken zugeschaut - total lustige Tiere die Büffel - sehr gemütlich

Und die Milch war noch warm aus dem Euter...
Mal sehen, wie der Kefir damit schmeckt
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Anleitung mit Bildern.

Mir war das aber mit den Gärröhrchen zu kompliziert und man braucht das auch nicht. Ich nehme die Fido-Gläser und entferne den Drahtmechanismus. Es liegt dann der Glasdeckel mit Dichtung lose auf dem Glas und wird noch mit einem Gewicht beschwert - bei mir eine Hantelscheibe die gut passt. Das CO2 kann raus und Luft kommt nicht rein. Nach ein paar Tagen, wenn die CO2 Produktion abgenommen hat, bringe ich den Schließmechanismus wieder an. Dann muß man nur mal ab und zu den leichten Überdruck entweichen lassen.

Noch ein Tip für die Vergärung von Gemüse das wenig Zucker enthält wie z.B. Salatgurken. Wenn die Milchsäuerung langsam läuft, ist die Gefahr größer, daß schlechte Keime Überhand nehmen. Also gebe ich in die Lake etwas Zucker und impfe mit 2 EL von einem alten Ansatz. Gurken schneide ich in dicke Scheiben, bestreue die mit Salz und lasse das über Nacht stehen. Dann wird aufgegossen mit abgekochtem, abgekühltem Wasser in das der Zucker aufgelöst wurde.
Gärt dann ganz prima.
Wer mit dem milchsauer Einlegen anfängt sollte das mit Chinakohl tun. Auf seinen Blättern sind von Natur aus schon am meisten Milchsäurebakterien und dann funktioniert es auch ohne Starter-Kultur oder Molke. Nicht umsonst verwenden die Koreaner den für ihr Kimchi. Etwas von der fertigen Lake kann man dann als Starter für andere Kulturen verwenden.
Das Laktobazillen überall sind, also auch in der Luft, glaube ich nicht ganz und ich auf manchen Gemüsen sind zu wenige (geschält, aus nicht-bio-Anbau noch weniger). Auf jeden Fall gibt es überall Schimmelpilze und wer ab und zu eine verschimmelte Orange entsorgt hat, der hat noch mehr davon in der Luft. Also darauf würde ich nicht vertrauen und im Zweifel animpfen.

Wenn ich Karotten, rote Beet, Fenchel oder Blumenkohl einlege, dann immer zusammen mit Chinakohl oder mit 2 EL alter Lake.
Zwiebeln und Knoblauch immer nur als kleine "Beilage", da die doch antibakteriell wirken.
Mit Weißkohl oder Rotkohl kann man Sauerkraut machen ohne Starter, denn die haben auch viele gute Laktobazillen auf den Blättern.

Stefan
 
Stefan, super Anleitung, danke. Kann man als Starter einfach eine Kapsel Probiotika, und zwar irgendwelche, nehmen, oder müssen es bestimmte sein? Wieviel Salz nimmst Du auf 1 kg Gemüse?
 
Probiotika aus Kapseln sind nicht so gut denke ich. Also bei mir hat es jedenfalls auch nie geklappt damit Joghurt herzustellen um dadurch die Probiotika zu vermehren. Und beim Vergären von Gemüse spielen verschiedene Bakterien eine Rolle die je nach Stadium der Vergärung unterschiedlich stark vertreten sind, fast schon ein kleines Ökosystem:).
Salz:
Das mache ich Pi-Mal-Daumen, glaube pro kg 1 bis 1,5 TL Salz. Je mehr Salz man nimmt desto langsamer soll es fermentieren, aber dafür ist es weniger anfällig für Fremdbesiedelung, also im schlimmsten Fall Schimmel.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der wichtige ist der L. plantarum, und den gibt es z B hier: Swanson Probiotics L.Plantarum | 30 Veggie Drcaps - £3.08
Werde das mal versuchen, vielleicht funktioniert es dann auch ohne den Spezialdeckel.

Danke, staff, für die Anleitung. Fido Gläser werde ich mal bestellen, Gewichte gibt es, vielleicht zu groß. Dann müsste ich kleinere besorgen. Wieviel Kilo Gewicht gibst Du drauf? Reicht 1 kg, oder mehr?

LG de bear
 
wow, und kostet fax nix, den probiere ich auch. de bear, fängst Du auch erst an mit dem fermentieren, oder hast Du schon ein Erfolgserlebnis?

Ich habe mir noch Wasser- und Milchkefir bestellt. Milchkefir kann man anscheinend auch im Kokosmilch ansetzen.
 
Als Starter müssten doch auch effektive Mikroorganismen geeignet sein. Hat das schon jemand probiert?

Hab noch ein flüssiges EM-Präparat, da wären halt neben vielen Lactos (L. plantarum auch) auch Bifidos u.a. Bacillen enthalten. Oder sind das dann zuviele?
Oder könnte man EM-Keramikpipes ins Gefäss mit einlegen?

@ staff: Danke für die Anleitung. Was sind Fido-Gläser?
 
Oben