Mal ne andere Frage, Südkorea, Japan und Schweden dienen als Vorzeigevorbild der Kritiker, dass dort doch alles einigermaßen "normal" trotz Corona ablaufe. Habe aber Mal recherchiert und zum Beispiel folgendes zu Südkorea gefunden:
Das Land ist super vernetzt. Die Regierung nutzt das und kommuniziert sehr präzise durch tägliche SMS an die Bürger. Darüber erfährt man, welche Regeln zu befolgen sind und wie man sich schützen kann.
Wenn ein Fall einer Corona-Infektion bekannt wird, bekommen alle Bewohner des Bezirks vom zuständigen Gesundheitsamt eine Warnmeldung mit Details über Aufenthalt und kürzlichem Verhalten des Infizierten, um selbst Maßnahmen ergreifen zu können.
Unter anderem über GPS und Kreditkartenprotokolle wird das Verhalten des Patienten der vergangenen Tage verfolgt. Daraufhin werden die wichtigsten Stätten von einem Desinfektions-Team gereinigt – Datenschutz ist ein deutsches Phänomen.
Wenn man positiv getestet wird und in Heimquarantäne muss, werden Stichproben durch GPS und Kreditkartenprotokolle gemacht, ob die Person auch tatsächlich zu Hause bleibt. Wenn Infizierte durch die Krankheit kein Gehalt beziehen können, bekommen sie vom Staat Taschengeld. 14 Tage, maximal etwa 1.000 Euro für eine vierköpfige Familie. Anteilig bei weniger Tagen oder Familienmitgliedern.
Wer die Quarantäne verlässt, muss Bußgeld zahlen. Anfangs war es etwa 2.500 Euro, doch da sich viele nicht daran hielten, wurden neue Gesetze erlassen. Meines Wissens nach wurde das Bußgeld auf umgerechnet rund 17.000 Euro erhöht. Es kann auch eine Haftstrafe von bis zu einem Jahr verhängt werden.
In Südkorea gibt es keine Ausgangssperre und es wird auch nichts gehortet. Das Sanitätswesen ist sehr gut entwickelt und bis jetzt gibt es keine Engpässe. 80 Prozent der Schutzmasken-Verkäufe werden staatlich geregelt. Anhand der letzten Zahl des Geburtsjahres wird bestimmt, an welchen Wochentagen die Leute je zwei Masken bekommen.
Jeder, der unter der Woche noch nicht dran war, darf sich am Wochenende die Masken abholen. In Naver, Südkoreas Google, kann man sehen, wo es Masken gibt – mit Stückzahl und in Echtzeit.
Man muss dazu sagen, dass es in Südkorea, wie wohl in ganz Ostasien, eine Art „Maskenkultur“ gibt. Jeder hat beim Verlassen des Hauses eine Atemmaske auf. Das macht in puncto Schutz natürlich schon einen Unterschied. In Deutschland wird man komisch angeschaut, wenn man eine Atemmaske trägt.
https://bnn.de/mittelbaden/rastatt?...korea-und-schildert-dortige-corona-massnahmen
Maskenkultur und Händedesinfektion/Waschen, scheint dort zum Alltag auch ohne Corona zu gehören.
Schulen, Museen, touristische Einrichtungen sind zu. Grenzen gegenüber Ausland geschlossen. Per GPS und Kreditkarte werden alle "Patientenbewegungen" überwacht. Hohe Bußgelder drohen wer Hausquarantäne verlässt...
Japan verhält sich ähnlich und Schweden ist dabei auch die Massnahmen zu verschärfen.
Gut finde ich die Einstellung zu Atemschutz und Hygiene, sowie das gut vorbereitete Gesundheitssystem.
Nur inwiefern eine völlige Überwachung und die horrenden Bußgelder und Gefängnisstrafen ein Vorbild sein sollen, wage ich zu bezweifeln. Wie seht ihr das?