Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also, hier soll der "Triggersensor" wohl ein Auslöser sein. Aber was es genau auslöst, wissen nur die, die es anwenden.Unter einem Trigger (engl.: „Auslöser“) versteht man in Medizin und Psychologie den Auslöser für einen Vorgang, der eine Empfindung, einen Affekt, ein Symptom (z. B. Schmerz) oder eine Erkrankung auslösen kann.
Kannst Du sachliche, wissenschaftliche oder sogar erkenntnistheoretisch-philosophische GRÜNDE nennen, ullika, warum man die Einleitung und das Fazit eines Textes (in dem es u.a. um Studien geht) NICHT genau und kritisch lesen/studieren/erforschen sollte?Es ging ja um die geforderten Studien aus China und Russland ... die es angeblich nicht gibt und jetzt gefällt dir die Einleitung nicht![]()
In dem von Dir verlinkten Text institut-biophysikalische-medizin.de/bioresonanz liest man ganz unten .....Das Gerät von Bioscan scheint sehr alt zu sein ...
In der modernen Wissenschaft ist - glaube ich - ein Jahr schon viel, hier ist die Rede von 10 bis 15 Jahre alten Vorschlägen zu "hypothetischen Erklärungsmodellen" und einer "Übersicht zur Geschichte, Methodik und der aktuellen(??) Studiensituation".[FONT=Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif] [FONT="]Auch zum grundlegenden theoretischen Verständnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen haben wir hypothetische Erklärungsmodelle vorgeschlagen (Galle 2002, Galle 2005), die auf modernen biophysikalischen Theorien beruhen.[/FONT]
[FONT="]Kürzlich wurde von Galle (2007) eine kompakte und prägnante Übersicht zur Geschichte, Methodik und der aktuellen Studiensituation veröffentlicht. [/FONT]
[/FONT]
Übrigens geht es hier um den Bioscan - gelle, Kate- und da helfen Studien zu Bicom nicht weiter.
Ist doch dieselbe Technik unter anderem Namen.
BS: (...) Bislang bin ich davon ausgegangen, dass Evgenji ein anderes Gerät (BR) getestet hat, aber (...) bin ich da auch nicht mehr sicher.
Vielleicht sollten wir vor jedem Post/Aussage ein Kürzel BS (für Bioscan/Pendants) oder BR (für Bioresonanz) schreiben, was damit gemeint ist.
Daher und weil hier eh alles durcheinander geht, werde ich den von hier ausgelagerten Bioresonanz-Thread schließen (er ist so groß, dass das wieder Einlagern hier mühsam wäre und inhaltlich wohl auch nur begrenzt hilfreich). Die Themen können also beide hier diskutiert werden, der Titel wurde entsprechend geändert.Wie man sieht, sind ja alle Geräte mit denselben IR-LED-Dioden verbaut. Also ist das ein und dieselbe Technik, nur unter anderem Namen, Gehäuse und Software.
Zitat von Djoser bei gutefrage.net
Die Bioresonanz"therapie" ist in den USA seit 1986 verboten.
Die gewerbliche Anwendung eines solchen Gerätes kann dort als Betrug verfolgt werden.
Auch die Stiftung Warentest sprach im Zusammenhang mit Bioresonanz schon von Betrug.
...Kann jemand genauer recherchieren, ob das wirklich in USA so gilt und mit welcher Begründung?
Hallo damdamTja, ich dachte, es gäbe eine klare Abgrenzung von dem, was Bioscan ist und was Bioresonanz ist. Mein Eindruck ist inzwischen, dass es das entweder nicht gibt, oder verschiedene Leute verstehen was verschiedenes drunter. Ich mag es an sich ja, Überlegungen/Diskussionen zu strukturieren, aber das kann man auch nur, wenn es was zu strukturieren gibt. Nun sehe ich halt einfach nur die 3 Geräte aus den Videos, für die schon der Beweis erbracht wurde, und alle restlichen Geräte.
Die "Messtechnik" (IR-Sensor) ist aber ein und dieselbe.![]()
Also ich halte ihn ("All about Sports, Training, Management, Marketing, Vorträge, Ernährung, Beratung") nicht für DIE ultimative Instanz![]()
zumal er vielleicht niemals ein Gerät wirklich selber ausprobiert hat, wie übrigens die meisten anderen Kritiker auch nicht.
...das ist eine Behauptung, die wahrscheinlich weder zu beweisen noch zu widerlegen ist.
Das positive Urteil des Oberlandesgerichts München
für die Bioresonanztherapie begründet sich vor allem auf Dokumentationen der Firma Regumed mit einer großen Anzahl wissenschaftlich dokumentierter praktischer Erfahrungen.
Das Urteil ist insgesamt positiv für die Naturheilkunde zu bewerten, da es zeigt, dass Therapie- und Diagnoseverfahren, deren Wirkmechanismen nicht rein naturwissenschaftlich oder schulmedizinisch erklärbar sind, trotzdem in ihrer Wirksamkeit positiv beurteilbar sein
können.