Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.026
Meistens wird beim Zahnarzt vor Behandlungen eine Betäubungsspritze verabreicht, damit der Patient Bohren, Schleifen usw. nicht spürt. Der Einstich an sich ist meistens harmlos; die Stelle kann auch vorher vom ZA betäubt werden mit einem Spray. Auch die Spritze selbst ist meistens gut verträglich.
Allerdings vertragen manche Leute die Zusätze in den Spritzen nicht. Außerdem sollte der ZA vorher fragen, ob irgendwelche Erkrankungen vorliegen, z.B. Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen. Oder ob ständig Medikamente genommen werden, zB. Macumar oder Parkinson-Mitte. Bei einer Allergie gegen Sulfit sollte kein Adrenalin verwendet werden. (Lokalanästhetika in Kurs I und II Ultracain D- ohne Adrenalin 2ml (Säureamidtyp): Zusammensetzung:)
Bei Schwangeren soll ohne den Zusatz Adrenalin gespritzt werden, weil sonst die Möglichkeit besteht, daß Wehen ausgelöst werden.
Es gibt ein Betäubungsmittel ohne Paraben: Ubestesin .
Scandicain kann ohne Natriumsulfit auskommen, da keine Vasokonstriktoren!!!
Hier stehen viele Infos zu Lokalbetäubungsmitteln:
Lokalanästhetika (sikalive.de/examen/allgemein/lokalan1.doc)
Gruss,
Uta
Örtliche Betäubung : Die Spritze gegen den Schmerz | Ratgeber ZaehneDie Ampullen enthalten Substanzen wie Lidocain, Mepivacain oder Bupivacain, das sind Wirkstoffe, die dem Kokain chemisch ähneln. Sie verhindern, dass die Nerven Schmerzsignale weiterleiten können. Das Signal: "Aua, das tut weh!" - bleibt in der Nervenbahn stecken. Und was im Gehirn nicht ankommt, registrieren Sie nicht...
Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können von dem Betäubungsmittel-Zusatz Krämpfe bekommen, andere fallen sogar in Ohnmacht. Das passiert allerdings nur dann, wenn die Ärztin das Mittel extrem schnell, in zu großer Menge oder direkt in ein Blutgefäß spritzt. Allergiker reagieren in sehr seltenen Fällen mit einem Schock....
Allerdings vertragen manche Leute die Zusätze in den Spritzen nicht. Außerdem sollte der ZA vorher fragen, ob irgendwelche Erkrankungen vorliegen, z.B. Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen. Oder ob ständig Medikamente genommen werden, zB. Macumar oder Parkinson-Mitte. Bei einer Allergie gegen Sulfit sollte kein Adrenalin verwendet werden. (Lokalanästhetika in Kurs I und II Ultracain D- ohne Adrenalin 2ml (Säureamidtyp): Zusammensetzung:)
Bei Schwangeren soll ohne den Zusatz Adrenalin gespritzt werden, weil sonst die Möglichkeit besteht, daß Wehen ausgelöst werden.
Zahnwissen-Lexikon - StartWegen der Sauerstoffempfindlichkeit von A. (es wird durch O2 chemisch zerstört) werden adrenalinhaltigen Medikamenten in größeren Verpackungen ("Stechflaschen") häufig Natrium-Bisulfit und/oder Parabene als Stabilisatoren zugesetzt - bei empfindlichen Patienten sind dadurch zuweilen schwere allergische Reaktionen möglich. Bedingt durch eine Wechselwirkungen des A. mit anderen Pharmaka kann die Wirkung durch trizyklische Antidepressiva, MAO-Hemmer, Antiparkinson-Mittel, Methyl-Dopa usw. verstärkt werden.
Behandlung in der Schwangerschaft, Lokalanästhetika, Noradrenalin, Vasokonstriktoren![]()
Es gibt ein Betäubungsmittel ohne Paraben: Ubestesin .
Scandicain kann ohne Natriumsulfit auskommen, da keine Vasokonstriktoren!!!
Hier stehen viele Infos zu Lokalbetäubungsmitteln:
Lokalanästhetika (sikalive.de/examen/allgemein/lokalan1.doc)
Gruss,
Uta
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: